Ramin Niroumand, Gründer und Chef des Inkubators Finleap, ist mit dem aktuellen Kurs der BaFin nicht einverstanden. Die Unsicherheit der Finanzaufsicht nach Greensill und Wirecard bekämen Start-ups im Bank- und im Versicherungsbereich unverdienterweise stark zu spüren, monierte er auf der SZ-Konferenz „Digital Insurance“. Für Niroumand gibt es neben der Regulierung allerdings noch weitere Gründe, warum es gerade Insurtechs hierzulande so schwer haben. Er sprach auch darüber, was kleine und mittlere Versicherer jetzt tun sollten – und was Allianz und HUK besser machen könnten. … Lesen Sie mehr ›
Toncar: Mehr Investitionsanreize unter Solvency II
Angesichts des für Mittwochnachmittag angekündigten Koalitionsvertrags ist die Bildung einer Bundesregierung durch die Ampel-Parteien inzwischen sehr wahrscheinlich. SPD, Grüne und FDP haben bei den Verhandlungen auf der gemeinsamen Überzeugung aufgebaut, dass die öffentlichen und privaten Investitionen künftig steigen müssen, sagte der FDP-Politiker Florian Toncar auf der internationalen GDV-Konferenz zur Versicherungsregulierung. Dabei setze man auch Hoffnungen auf die Versicherungswirtschaft. Der oberste Versicherungsaufseher der BaFin Frank Grund sprach über kollektiven Verbraucherschutz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Schwerpunkthemen der Versicherungsaufsicht. … Lesen Sie mehr ›
Grund: Pensionskassen unter Druck
Der von den Ampel-Parteien angekündigte öffentliche Vorsorgefonds ist in erster Linie eine Alternative zur Riesterrente, soll aber kleinen Unternehmen auch eine weitere Option für die betriebliche Altersversorgung bieten. Das sagte Grünen-Politiker Wolfgang Strengmann-Kuhn auf einer Digitalveranstaltung des Handelsblatts. Frank Schäffler vom Koalitionspartner in spe FDP machte sich für eine Lockerung der Beitragsgarantie stark und stellte eine reine Beitragszusage auch für tarifungebundene Unternehmen in Aussicht. Frank Grund (Foto) von der BaFin sieht unterdessen die Pensionskassen wegen der Niedrigzinsen weiter unter Druck. … Lesen Sie mehr ›
Kulturwandel bei der BaFin
Herbert Frommes Kolumne Die erste Pressekonferenz des neuen BaFin-Chefs Mark Branson war voller Merkwürdigkeiten und knapp an Inhalt. Doch das sollte niemanden täuschen. Branson hat eine glasklare Agenda: Er will den Verbraucherschutz deutlich stärken und dazu auch mal schneller als bisher schießen. Zu den Absichten einer neuen Bundesregierung passt das gut, gleichgültig welche Parteien sie stellen werden. Für die Versicherer bedeutet das, dass sie sich an einen neuen Aufsichtsstil gewöhnen müssen. … Lesen Sie mehr ›
Ex-HDI-Vorstand arbeitet jetzt für Dienstleister
Leute – Aktuelle Personalien Christoph Wetzel (Bild), bis Sommer noch Chef der HDI Versicherung, ist jetzt Vorstand bei einem Dienstleister der Branche. Die On Service Group will durch die Auslagerung von Geschäftsprozessen stark wachsen. Außerdem: Chubb hat eine neue Business Development Managerin für die Region Mitte. Der Chef-Versicherungsaufseher der BaFin Frank Grund ist erneut in den Verwaltungsrat der Eiopa gewählt worden. AIG baut sein Team in der Schweiz aus. HDI Global hat einen neuen Claims Manager in Singapur ernannt. Der Chef von Brit muss eine krankheitsbedingte Auszeit nehmen und MS Amlin hat mit dem Finanzchef den ersten Mitarbeiter seiner […] … Lesen Sie mehr ›
Grund: Provisionshöhe bleibt ein Thema
Die Frage der Provisionshöhe in der Lebensversicherung bleibt auf der Agenda. Das sagte Frank Grund, der oberste Versicherungsaufseher bei der Finanzaufsicht BaFin, auf einer digitalen Veranstaltung des Handelsblatts. Offen sei, ob es auch gesetzgeberische Maßnahmen geben werde, sagte er im Hinblick auf die Zeit nach den Wahlen. Die Situation der Branche bezeichnete er als robust. Kontrovers wurde über die Zukunft der Riester-Rente diskutiert. Peter Weiß von der CDU stand mit seinem Bekenntnis zu einer Reform abgesehen von Branchenvertretern ziemlich einsam da. … Lesen Sie mehr ›
BaFin: Mehr als 8 Mrd. Euro Flutschäden
Eine neue Umfrage der Finanzaufsicht BaFin unter deutschen Versicherern und Rückversicherern hat ergeben, dass diese nun mit einem maximalen Schaden von rund 8,2 Mrd. Euro aus dem Juli-Hochwasser rechnen. Das liegt über der jüngsten Schätzung des Versichererverbands GDV, die von rund 7 Mrd. Euro Schaden ausging. Laut einer neuen Auswertung des Verbands ist die Gewerbe- und Industrieversicherung von dem Hochwasser stark betroffen. … Lesen Sie mehr ›
„Bernd“: R+V zahlt knapp halbe Milliarde Euro
Das Sturmtief „Bernd“ kommt die R+V teurer zu stehen als zunächst erwartet. Nach einer vorsichtigen Schadenschätzung im Juli, die bei 167 Mio. Euro lag, musste der Wiesbadener Versicherer seine Prognose jetzt deutlich anheben. Bis heute sind 14.000 Schadenmeldungen in Höhe von insgesamt 470 Mio. Euro bei der R+V eingegangen. Das Ende der Fahnenstange ist damit noch nicht erreicht, doch schon jetzt steht fest: 2021 ist das bisher teuerste Naturkatastrophenjahr in der rund 100-jährigen Unternehmensgeschichte der R+V. … Lesen Sie mehr ›
Pensionskassen: Grund warnt vor Schieflagen
Das anhaltende Niedrigzinsumfeld bringt vor allem Pensionskassen in Bedrängnis, die nur lebenslange Renten in den Büchern haben. Versicherungsaufseher Frank Grund wollte beim CFO-Dinner der Süddeutschen Zeitung nicht ausschließen, dass einige von ihnen in den nächsten Jahren in Schieflage geraten könnten. Die Situation der Lebensversicherer sieht er entspannter – zumindest, was die Einhaltung der bereits gegebenen Garantieversprechen angeht. In Bezug auf das Neugeschäft sieht er die Lage nicht so rosig. … Lesen Sie mehr ›
Konferenz, Solvenz und Insolvenz
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Fachtagung von Euroforum, 21. Vorlesungstag des Instituts für Versicherungswissenschaften an der Universität Leipzig, CFO-Dinner der Süddeutschen Zeitung, Lebensversicherungs-Marktausblick von Assekurata und Mitgliederversammlung des Pensions-Sicherungs-Vereins … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Kein Durchwursteln
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Vom Insurtech in die Wurstbude … Lesen Sie mehr ›
Petra Hielkema wird neue Eiopa-Chefin
Leute – Aktuelle Personalien Die niederländische Zentralbankerin Petra Hielkema hat sich gegen ihre Mitbewerber durchgesetzt und wird im September Nachfolgerin von Gabriel Bernardino bei der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa. Hielkema hat viel Erfahrung in der Aufsicht von Versicherern und genießt einen guten Ruf in der Branche. Außerdem: Das Start-up My Pension hat einen neuen Geschäftsführer, der Transportversicherungsmakler Schunck erweitert die Führungsriege der Tochter Atralosecur, und Hiscox hat eine neue Beauftragte für das Thema Diversity ernannt. … Lesen Sie mehr ›
VM NewsQuiz Nr. 136
„Versicherungstechnologie (auch Insurtech genannt) beschreibt die Weiterentwicklung der Versicherungsbranche durch neue technische Systeme und alternative Geschäftsmodelle.” Diese bei Wikipedia aufgeführte Defintion eines Insurtechs klingt vielversprechend. Kein Wunder, dass sich auch traditionelle Versicherer gern als Insurtechs gerieren. Die Helvetia-Tochter Smile Insurance bildet da keine Ausnahme. Mit welchem Slogan wirbt sie für sich? Diese und viele weitere Antworten erhalten Sie im VM NewsQuiz Nr. 136. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›
BaFin prüft die Provisionshöhe
Die Finanzaufsicht BaFin untersucht bei einzelnen Versicherern, ob die Höhe der Provisionen in Übereinstimmung mit dem Gesetz steht. Das sagte Frank Grund, Chef der Versicherungsaufsicht bei der Behörde, bei der BaFin-Jahrespressekonferenz. Grund berichtete, dass die Zahl der Pensionskassen unter besonders enger Aufsicht der BaFin angestiegen ist. Er forderte die Lebensversicherer auf, genau zu prüfen, ob sie sich den aktuell noch erlaubten Höchstrechnungszins leisten können. … Lesen Sie mehr ›