BaFin-Präsident Felix Hufeld (Bild) muss gehen. Das Bundesministerium der Finanzen kündigte am Freitag eine Reorganisation der Behörde an. Dafür soll es einen personellen Neustart an der Spitze geben. Ebenfalls gehen muss Exekutivdirektorin Elisabeth Roegele, die für den Wertpapierhandel verantwortlich ist. Wie eine Reorganisation der BaFin die Versicherer trifft, ist noch nicht klar. Mit Hufeld, einst Deutschlandchef des Maklers Marsh, und Versicherungsaufsichtschef Frank Grund sind die Unternehmen gut klargekommen. … Lesen Sie mehr ›
Solvency II-Review: BaFin verteidigt Eiopa
Viele Versicherer haben sich bereits bitter über die Pläne der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa beschwert, bei der Überarbeitung der Eigenkapitalregeln Solvency II Änderungen an der sogenannten risikofreien Zinsstrukturkurve vorzunehmen. Damit werden Rückstellungen für langfristige Verträge wie Lebenspolicen berechnet. Jetzt ist BaFin-Versicherungsaufseher Frank Grund der Eiopa beigesprungen. Die Behörde habe einen akzeptablen Kompromiss gefunden, sagte er bei einer virtuellen Diskussionsrunde. … Lesen Sie mehr ›
Garantielast für Lebensversicherer steigt
Die Garantielast der deutschen Lebensversicherer ist 2019 im Vergleich zum Vorjahr um rund zwölf Prozent gestiegen. Das zeigt eine Analyse des Zweitmarktanbieters Policen Direkt. Knapp die Hälfte der Versicherer haben finanziell unverändert sehr wenig Spielraum, sie können ihre Verpflichtungen nur sehr knapp erfüllen. 24 Unternehmen mussten sich im vergangenen Jahr für ihre Garantieanforderungen auch an Risiko- und Verwaltungsgewinnen bedienen. … Lesen Sie mehr ›
Grund warnt vor zu hohen Garantiezusagen
Die deutschen Lebensversicherer sollten bei ihren Garantiezusagen gegenüber Kunden Vorsicht walten lassen, warnte Frank Grund, der oberste Versicherungsaufseher der Finanzaufsicht BaFin. Weiterhin geben viele Versicherer Garantiezusagen in Höhe des Höchstrechnungszinses von 0,9 Prozent. Die BaFin sieht das kritisch und will genau hinschauen, ob die Versicherer diese Versprechen stemmen können. Grund sieht die verantwortlichen Aktuare besonders in der Pflicht. … Lesen Sie mehr ›
BaFin will mehr Informationen über Corona
Frank Grund, Versicherungsaufseher der BaFin, fordert mehr Informationen von den Versicherern, wie sich die Corona-Krise auf sie auswirkt. Entsprechende Erklärungen habe er in den aktuellen SFCR-Berichten ebenso vermisst wie in den ORSA-Berichten unter Solvency II, monierte er bei einer Altersvorsorge-Konferenz der Süddeutschen Zeitung. Grund zeigte sich optimistisch, dass alle Lebensversicherer trotz Krise ihre Verpflichtungen erfüllen können. … Lesen Sie mehr ›
Urteil zu Implantaten
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: EuGH-Urteil zu fehlerhaften Brustimplantaten, HDI-Expertenforum zur bAV und Marktausblick zur Schaden- und Unfallversicherung von Assekurata … Lesen Sie mehr ›
Legal-Techs im Fokus
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Financial Lines-Tagung und Webinar zu Legal-Techs von Clyde & Co. und Online-Konferenz des Start-ups Emil … Lesen Sie mehr ›
Allianz: Bayern-Kompromiss bei Kunden gefragt
Die Allianz berichtet von großem Interesse der Kunden in der Betriebsschließungsversicherung an den Zahlungen à la Bayern. Bundesweit hätten sich bereits fast zwei Drittel der Kunden für ein entsprechendes Angebot entschieden. Die Bürgerbewegung Finanzwende kritisiert die Vereinbarung. Entweder es gebe Anspruch auf Versicherung oder nicht, sagte Versicherungsexpertin Britta Langenberg. Mit den 15 Prozent-Zahlungen versuchten viele Versicherer, sich von Ansprüchen freizumachen, so der Vorwurf. Das werde dann öffentlich als Kulanz verkauft. … Lesen Sie mehr ›
Hufeld: Die Branche ist widerstandsfähig
BaFin-Chef Felix Hufeld hält die Versicherer für robust genug, um die Krise relativ unbeschadet zu überstehen, viel mehr Sorgen macht er sich um die Banken. Die Lebensversicherer sieht Hufeld nicht in einer existenzbedrohenden Situation. Die Lage der Pensionskassen ist dagegen nach wie vor angespannt, sagte Versicherungsaufseher Frank Grund bei der telefonischen Jahrespressekonferenz der Aufsicht. Den in Bayern gefundenen Kompromiss zu Betriebsschließungsversicherungen begrüßte er. … Lesen Sie mehr ›
Hyperaktive Ratingagenturen
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Quartalszahlen diverser Versicherer, Jahrespressekonferenz der BaFin, Fitch Webinar und Ausblick von S&P … Lesen Sie mehr ›
Nachhaltigkeit: Aktuare fordern bessere Datenbasis
Die Bundesregierung will die deutsche Finanzwirtschaft zum weltweiten Vorreiter beim Thema Nachhaltigkeit ausbauen. Dafür sind aber deutlich umfangreichere Daten nötig, fordert die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV). Die Versicherungsmathematiker verlangen vor allem bessere Informationen darüber, welche Folgen der Klimawandel auf die Realwirtschaft und damit auf die Kapitalanlagen der Versicherer hat. Das sei Voraussetzung, um die Risikomodelle der Versicherer zu optimieren. Bei den sogenannten grünen Investments sorgt sich DAV-Chef Guido Bader um eine Blasenbildung. … Lesen Sie mehr ›
Generali zahlt Dividende in zwei Tranchen
Die Generali sucht einen Kompromiss in der Frage, ob die Gesellschaft für 2019 eine Dividende ausschütten oder die Zahlung aussetzen soll – wie von der EU-Aufsicht Eiopa und einer Reihe nationaler Aufsichtsbehörden verlangt. Sie will die fällige Ausschüttung in zwei Tranchen vornehmen, eine im Mai und eine Ende des Jahres. Das Top-Management unter Konzernchef Philippe Donnet verzichtet auf 20 Prozent des Grundgehalts. … Lesen Sie mehr ›
GDV setzt auf Nachhaltigkeit
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) will sich für eine klimaneutrale und nachhaltige Ökonomie einsetzen. Versicherer seien ideale Partner für die Energiewende, heißt es in einem Papier, in dem der Verband seine sieben politischen Positionen für das Jahr 2020 veröffentlicht hat. Er fordert unter anderem eine neue Risikokultur für den Cyberspace, flexiblere Regulierung und größere Vorsorge-Anstrengungen angesichts des demographischen Wandels. … Lesen Sie mehr ›
VM NewsQuiz Nr. 69
Während sich Politiker und Manager beim Weltwirtschaftsforum in Davos treffen und unter anderem über Klimaziele sprechen, schreitet das Umdenken zumindest im Bereich Smart Home weiter voran. Der südkoreanische Versicherer Samsung Fire & Marine entwickelte ein Gerät, das die Welt teilweise sicherer macht. Um welches Zufallsprodukt es sich dabei handelt, erfahren Sie im VM NewsQuiz Nr. 69. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›
Cyberversicherung – ein Wachstumsmarkt?
Versicherungsaufseher Frank Grund mahnt Versicherer zur Vorsicht beim Zeichnen von Cyberrisiken. Sie sollten die Kumulrisiken nicht unterschätzen und die Chancen der Prämieneinnahmen aus den Policen nicht überschätzen, riet er bei der Euroforum-Haftpflichtkonferenz in Hamburg. Prognosen mit zweistelligen Wachstumsraten hält er für ungerechtfertigt. Der Cybermarkt werde eher moderat zulegen, glaubt Grund. Ein Blick in die USA scheint ihm Recht zu geben. … Lesen Sie mehr ›