Insurlab scheitert mit Insurtech-Fonds

 Exklusiv  Der vom Insurlab in Köln initiierte Venture-Fonds Ensure Growth Capital ist gescheitert und wird aufgelöst. Kein einziger Versicherer habe sich als Investor engagiert, hieß es in Branchenkreisen. Auch die Gesellschaften, von denen Vorstandsmitglieder als Vorstände von Insurlab die Gründung vorangetrieben hatten, wollten sich nicht beteiligen. Jetzt hat sich Carsten Maschmeyer zum Rückzug entschlossen. Seine Gruppe hatte die technische Umsetzung des Plans vorangetrieben und das Unternehmen gegründet. … Lesen Sie mehr ›

Sebastian Pitzler leitet Insurtech-Fonds

 Leute – Aktuelle Personalien   Das Insurlab Germany möchte einen Venture Capital-Fonds für reifere Insurtechs aufbauen. Die Leitung des Fonds übernimmt der bisherige Geschäftsführer Sebastian Pitzler, an seine Stelle rückt Anna Kessler. Die HUK-Coburg-Rechtsschutzversicherung bekommt zwei neue Vorstände. MSIG Insurance Europe beruft einen neuen Chief Information Officer. HDI Global ernennt einen Leiter für das US Captive-Geschäft. Finlex holt zwei Experten für die weitere Expansion in Frankreich. Der Transformationsexperte Gregor Wiest wechselt von der Ergo zum Softwarehersteller One Data. … Lesen Sie mehr ›

Insurtechs: Deutschland hinkt Europa hinterher

 Exklusiv  Junge Start-ups, die mit technologischem Know-how die Versicherungsbranche aufmischen wollten, haben sich inzwischen als wichtige Spieler im deutschen Markt etabliert. In Kooperation mit traditionellen Versicherern konnten wichtige Innovationen möglich werden. Doch der deutsche Insurtech-Markt ist nicht auf Augenhöhe mit seinen französischen und britischen Pendants, hat eine Studie des Insurlab Germany-Vereins und der Maschmeyer Group ermittelt. Sowohl bei der Zahl der Insurtechs als auch bei den Finanzierungen hinkt Deutschland deutlich hinterher. Nur wegen eines einzigen Start-ups ist die Lage nicht noch düsterer. … Lesen Sie mehr ›

Ist der Zug bei Ökosystemen abgefahren?

Die Themen Plattform und Ökosystem werden seit Jahren in der Versicherungsbranche leidenschaftlich diskutiert. Die Gesellschaften schielen gerne auf große Vorbilder wie dem Gesundheits-Ökosystem des chinesischen Giganten Ping An. Vorzuweisen haben sie selbst allerdings nur wenig. Von einem Scheitern könne aber noch keine Rede sein, betonte Signal Iduna-Vorstand Christian Bielefeld bei der SZ-Konferenz „Digital Insurance“. Um weiter voranzukommen, müssten sich die Versicherer allerdings erst einmal um die Grundlagen kümmern. … Lesen Sie mehr ›