Archiv ‘AGCS’

Cyberdirekt: Viel Potenzial im Cybergeschäft mit KMU

Die Cyberversicherung machte zuletzt vor allem durch steigende Preise, knappe Kapazitäten und schärfere Anforderungen von sich reden. Das täuscht darüber hinweg, dass die Cyberversicherung für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) aus Anbietersicht nach wie vor ein florierendes Geschäft ist, betonen Hanno Pingsmann und Ole Sieverding, Geschäftsführer des Spezialanbieters Cyberdirekt. Die meisten Probleme, die Großkonzerne in der Sparte haben, spüren kleinere Firmen nicht. Cyberdirekt rechnet fest damit, dass die Cybersparte in Deutschland bis 2025 ein Milliardenmarkt sein wird. … Lesen Sie mehr ›

Allianz zeigt sich sehr optimistisch

Mit breiter Brust geht die Allianz-Führung unter Oliver Bäte in das Jahr 2023. Dafür sorgt ein operatives Rekordergebnis im Jahr 2022, vor allem wegen deutlicher Preiserhöhungen in der Schaden- und Unfallversicherung und guter Gewinne in der Lebensversicherung. Trotz Milliardenbelastungen durch den Betrugsskandal um die Structured-Alpha-Fonds in den USA und trotz der Kosten des Ausstiegs aus dem russischen Markt steigt das Ergebnis nach Steuern für die Anteilseigner, wenn auch um magere 1,9 Prozent auf 6,7 Mrd. Euro. Nach einem erfolgreichen Deal in den USA will Bäte auch die Abgabe von Lebensbeständen in Deutschland nicht ausschließen. „Es gibt keine heiligen Kühe.“ … Lesen Sie mehr ›

GDV: Bessere Löschanlagen statt E-Auto-Verbote

Einige Reedereien wie die norwegische Havila Kystruten wollen mit Verweis auf die Brandgefahr der Lithium-Ionen-Akkus keine E-Autos mehr transportieren. Der Versichererverband GDV sieht das kritisch. Von Elektroautos gehe keine höhere Brandgefahr aus als von Verbrennern, betont Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Die Reeder müssten sich aber dringend bessere Löschsysteme zulegen. Denn die herkömmlichen Installationen können Batteriebrände nicht eindämmen. Der Industrieversicherer AGCS sieht leichte Fortschritte beim Brandschutz in der Schifffahrtsbranche. … Lesen Sie mehr ›

US-Trend: Insolvenz als Rettung vor der Sammelklage

In den USA verbreitet sich aktuell ein neuer Trend: der Texas Two-Step. Dabei wird ein Unternehmen in zwei Teile getrennt, um Klageansprüche auszulagern. Im zweiten Schritt wird der abgetrennte Teil des Unternehmens in Texas oder einem anderem unternehmensfreundlichen Bundesstaat in die Insolvenz geschickt. Für D&O-Versicherer könnte sich das als Katastrophe erweisen. In Deutschland wird es diesen Trend so nicht geben, sagen Fachanwälte. Allerdings werden Teilaspekte des Vorgehens auch hierzulande zunehmen, glauben sie. … Lesen Sie mehr ›

HUK-Coburg ernennt Leiter für neue Datenabteilung

 Leute – Aktuelle Personalien  Die HUK-Coburg hat die neue Einheit „Data Analytics“ gegründet und die Leitung Thomas Körzdörfer (Bild) übertragen. Das Unternehmen möchte seine datenbasierten Geschäftsmodelle ausbauen. Außerdem: Thinksurance verliert Technikvorstand Vasil Vasilev, und der Element-Vorstand besteht nicht mehr nur aus zwei Mitgliedern. Personelle Veränderungen gibt es auch bei Cogitanda, Xempus, Allianz sowie AGCS. Der ehemalige AGCS-Vorstand Hartmut Mai ist jetzt President von Cyberwrite. … Lesen Sie mehr ›

Preiswende in der D&O-Versicherung

Die Zeit der steilen Preisanstiege in der D&O-Versicherung ist vorbei. Erste Anbieter werben bereits wieder mit deutlichen Preissenkungen im Neugeschäft, hieß es auf der Euroforum Haftpflichtkonferenz in Köln. D&O-Experte Daniel Messmer von der Swiss Re warnte vor dieser Entwicklung, stattdessen sei ein nachhaltig höheres Prämienniveau nötig. Uneinig waren sich die Konferenzteilnehmer über die Bewertung der GDV-Statistik zur D&O-Versicherung, in der über Jahre zu hohe Schäden gemeldet wurden. … Lesen Sie mehr ›

Entspannung bei Cyber in Sicht

Sabine Pawig-Sander vom Plattformanbieter Finlex glaubt, dass in der Cyberversicherung das Schlimmste überstanden ist. Alle Parteien hätten sich in den vergangenen Jahren professionalisiert und ein Gefühl für das Risiko entwickelt. „Wir haben das Tal der Tränen in Cyber durchschritten“, sagte sie auf einer Fachkonferenz. HDI Global und AGCS betonten, dass sie trotz der angespannten Lage Kapazitäten in großem Umfang bieten – allerdings sind diese an Bedingungen geknüpft. … Lesen Sie mehr ›

Cyber bleibt Angst-Thema Nummer eins

Die politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine zeigen auch Wirkung bei den größten Risiken, die Unternehmen weltweit für ihr Geschäft sehen. Die Energieknappheit und makroökomische Entwicklungen wie die Inflation haben es in diesem Jahr beim Allianz Risk Barometer weit nach vorne geschafft. Ganz vorne bleiben jedoch die Bedrohungen durch Cybervorfälle und Betriebsunterbrechung. … Lesen Sie mehr ›

Super-Captive Miris hat Lizenz

Die belgischen Aufsichtsbehörden haben dem Cyber-Versicherer Miris in Brüssel die Lizenz für das Versicherungsgeschäft erteilt. Miris teilte mit, dass der Betrieb am 1. Januar 2023 aufgenommen wird. Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit hat bereits 12 Konzerne als Mitglieder, darunter BASF und Airbus, und spricht nach eigenen Angaben mit weiteren 40. Mit der Gründung reagiert die große Industrie auf die Knappheit an Versicherungskapazität für Cyberrisiken und die außerordentlich hohen Preise bei traditionellen Anbietern. … Lesen Sie mehr ›

Dual steigt in die Kunstversicherung ein

 Leute – Aktuelle Personalien  Der Assekuradeur Dual Europe hat Francesca Giurato zur Head of Fine Art ernannt. Von Italien aus soll sie das Geschäft europaweit ausbauen. Außerdem: AGCS baut ein neues Team im Bereich ESG auf. Die Alte Leipziger Leben hat eine neue Leiterin des Privatkundengeschäfts. Die Spezialkanzlei BLD eröffnet ein Büro in Dortmund, und bei WTW gibt es bald eine neue Frankreichchefin. … Lesen Sie mehr ›

Rezession ist Risiko in der Managerhaftpflicht

Unternehmen können sich aktuell über deutlich günstigere Preise in der Managerhaftpflichtversicherung freuen, unter anderem dank neuer Anbieter. Gleichzeitig schauen die Versicherer mit Sorgen auf die nahe Zukunft: Neben den bekannten Risiken durch Cyberangriffe und neue Anforderungen im Bereich ESG lassen auch die Inflation und eine mögliche Rezession das Risiko häufiger und schwerer Schäden wachsen, so der Allianz-Industrieversicherer AGCS. … Lesen Sie mehr ›

Neuer Chef für Ecclesia Re

 Leute – Aktuelle Personalien  Die Führung des Rückversicherungsmaklers Ecclesia Re verkleinert sich. Der bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung Klaus Riechmann geht in den Ruhestand. Seinen Posten übernimmt sein Kollege Gert Wellhöfer (Bild), der künftig mit Frank Pecks ein Führungsduo bildet. Außerdem: Die Softwarefirma Sum.Cumo Sapiens verliert ihren CEO. Personelle Neuigkeiten gibt es auch bei Dual Europe, dem Maklerpool Phönix Maxpool und Aon. … Lesen Sie mehr ›

Allianz: Gewinnmaschine Industriekunden

Die Allianz verdient aktuell deutlich mehr an Industriekunden als an Privatkunden. Mit der Industrie erzielte der Versicherer den ersten neun Monaten des Jahres 2022 rund ein Drittel des Umsatzes in der Schaden- und Unfallversicherung, gleichzeitig aber knapp die Hälfte des Gewinns. Bei einem Allianz Inside-Gespräch mit Investoren und Analysten waren Manager um Finanzchef Giulio Terzariol sehr zuversichtlich, den Trend zu halten, berichten Teilnehmer. Mit der Inflation könne die Allianz fertig werden, erläuterte Terzariol. Die Allianz erwartet, dass in Deutschland die Kfz-Prämien für 2023 um 8 Prozent ansteigen werden, die für Hausratpolicen um 14 Prozent. … Lesen Sie mehr ›

Versicherungsmonitor VMNewsQuiz Versicherungsquiz 213

VM NewsQuiz Nr. 213

Auch wenn wir so langsam in eine ruhigere Phase des Jahres kommen, erinnert man sich im Rückblick auch an die verheerenden Naturkatastrophen. Hurrikan „Ian“ war dabei die teuerste des Jahres. Insgesamt stellt das Jahr 2022 die drittteuerste Hurrikan-Saison für die Versicherungswirtschaft dar. In welchem Jahr war die teuerste Saison? Diese und viele weitere Antworten erhalten Sie im VM NewsQuiz Nr. 213. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›