Archiv ‘Altersvorsorge’

Fantasielosigkeit in der Rentenpolitik

 The Long View – Der Hintergrund  Altersarmut ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit, aber offenbar müssen die Bürger das Problem selbst lösen. Es ist erschütternd: Den Parteien fällt vor der Bundestagswahl zur Rentenpolitik nichts Neues ein. Die Ansätze von Bürgerfonds bis gesetzliche Aktienrente gehen zwar in die richtige Richtung, sind allerdings zu halbherzig. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Die vertane Chance

 Herbert Frommes Kolumne  Die Halbjahresberichte der meisten Versicherungskonzerne wirken beeindruckend. Hohe Gewinnsteigerungen, kräftiges Wachstum, ordentliche Solvency-Zahlen. Die Pandemie ist besiegt, und selbst die Jahrhundertflut im Juli kann den Jahresprognosen nichts anhaben. Diesen Eindruck wollen die Unternehmensspitzen vermitteln. Jetzt eine breite Brust zu zeigen, ist völlig überflüssig und wahrscheinlich schädlich. Denn die Folgen der Pandemie werden noch kräftig wirken. Die Probleme, die es vor der Pandemie gab, gibt es immer noch. Und: Wer heute die Rückkehr zur Normalität ausruft, beraubt sich der Chance, dringend nötige Änderungen durchzusetzen. … Lesen Sie mehr ›

Raisin Pension wurde gehackt

Nach der Haftpflichtkasse ist nun ein zweites Versicherungsunternehmen von einem Cyberangriff betroffen: Das Berliner Start-up Raisin Pension, das auf Altersvorsorgeprodukte spezialisiert ist, wurde von Hackern lahmgelegt. Sie haben Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten wie Personenstammdaten und Bankdaten. Ob es sich um einen Ransomware-Angriff handelt, sagte das Unternehmen nicht. … Lesen Sie mehr ›

Allianz-Aktie verliert 7 Prozent

Die Aktie der Allianz hat am Montag bis 14 Uhr 7,1 Prozent verloren. Grund dafür ist eine Untersuchung des US-Justizministeriums in Fonds, die das Unternehmen in den USA anbietet. Anleger verlangen 6 Mrd. Dollar Schadenersatz, unter ihnen Pensionsfonds von Lehrern und U-Bahn-Fahrern. Die Allianz hatte am Sonntag über die Untersuchung informiert. Anleger sind nicht begeistert, auch wenn Konzernchef Oliver Bäte am kommenden Freitag wohl ordentliche Halbjahreszahlen vorlegen kann. Die Ratingagentur Standard & Poor’s warnt indirekt vor einer Herabstufung. … Lesen Sie mehr ›

Wenning: „Ich würde nichts eine Schwäche nennen“

Im zweiten Teil des Interviews mit SZ und Versicherungsmonitor spricht Munich Re-Chef Joachim Wenning über die Folgen der Pandemie für sein Unternehmen und den fortdauernden Disput über die Betriebsschließungsversicherung. Weitere Themen: die Preisentwicklung für die Rückversicherung, die Lage bei Cyber, Wennings Ansichten zu Riester – und wie die Munich Re die Abhängigkeit vom Rückversicherungs-Preiszyklus stark reduziert hat. Er erklärt, warum er keine Fusionen der großen Anbieter erwartet und wo in der Welt die Munich Re wachsen will. … Lesen Sie mehr ›

Lebensversicherung: Aufbruch zu neuen Ufern

 The Long View – Der Hintergrund  Die Lebensversicherer stehen am Beginn der „Post-Riester-Zeit“. Dafür müssen sie sich jetzt neu aufstellen. Denn überflüssig werden sie nicht, die Absicherung biometrischer Risiken wird eher noch an Bedeutung gewinnen. Die Produkte der Zukunft müssen digitaler, effizienter und weniger komplex sein. IT und Vertrieb müssen für diese Anforderungen fit gemacht werden. … Lesen Sie mehr ›

DAV: Politik vernachlässigt Rentenphase

Die Vorschläge der Parteien für neue Ansätze in der Altersvorsorge lassen die Rentenphase weitgehend außen vor, kritisiert die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV). Vorschläge wie die Generationenrente beschränkten sich auf den Sparprozess, während die Auszahlung der eigentlich entscheidende Punkt sei, monierten die Aktuare auf einer Presseveranstaltung. Garantien blieben wichtig, allerdings sei der volle Beitragserhalt kaum mehr darstellbar. Die DAV stellte auch ihre neuen Tafeln für die Berufsunfähigkeitsversicherung vor, mit denen Unternehmen ihre Reservierung in dem Bereich überprüfen können. Zentrale Erkenntnis: Für junge Frauen ist das BU-Risiko deutlich gestiegen. … Lesen Sie mehr ›

Allianz: Wer nicht groß genug ist, muss sich zerlegen

Die Allianz will unbedingt weiter wachsen, auch durch Übernahmen. Das sagt Konzernchef Oliver Bäte im ersten Teil des Interviews mit Süddeutscher Zeitung und Versicherungsmonitor. Denn im Zeitalter der Digitalisierung sei die Größe tatsächlich relevant, sagt er – anders als vor 20 Jahren. Der Allianz-Chef nahm auch zur Betriebsschließungsversicherung und zur finanzpolitischen Lage Stellung. Eine überraschende Forderung: Bäte ist für eine höhere Erbschaftssteuer, aber gegen eine Vermögenssteuer. … Lesen Sie mehr ›

Heinz: „Asmussen begeht einen Systemwechsel“

 Exklusiv  Michael Heinz, Vorsitzender des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute, warnt vor einer Änderung in der Haltung der Versicherer zu Vermittlern. Anlass ist ein Statement von GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen, in dem der von einem digital vertriebenen Riester-Standardprodukt spricht. Inzwischen hat Asmussen die Äußerung ergänzt. Aber im Interview mit dem Versicherungsmonitor hält Heinz an seiner Ansicht fest und berichtet, dass er 20 Versicherer um klare Stellungnahmen gebeten hat. … Lesen Sie mehr ›

Ärger im GDV wegen Riester

GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen wusste, was er tat. In einer Pressemitteilung zum 20. Jahrestag der Verabschiedung des Gesetzes für die Riester-Rente brachte Asmussen ein „einfaches, digital vertriebenes und kostengünstiges Standardprodukt“ ins Spiel. Die Vertriebschefs mehrerer Versicherer, die vor allem über Makler und Vertreter verkaufen, finden das erwartungsgemäß nicht gut. Sie haben sich beim Verband beschwert. Gegenüber dem Versicherungsmonitor hat Asmussen sein Statement am Pfingstmontag leicht modifiziert. … Lesen Sie mehr ›

Riester: Ideologie statt Reform

 The Long View – Der Hintergrund  Das Bundesfinanzministerium hat den Höchstrechnungszins abgesenkt, sich aber gleichzeitig einer Anpassung der Beitragsgarantie bei der Riester-Rente verweigert. Das läutet das Ende des Förderprodukts und von Teilen der betrieblichen Altersversorgung ein. Dahinter steht eiskaltes Machtkalkül. Weite Teile der SPD und auch der Grünen und der Linken stehen der privaten Vorsorge ablehnend gegenüber – und wollen die staatliche Vorsorge ausbauen. Wie gut staatliches Handeln funktioniert, zeigt die Pandemiebekämpfung: Dysfunktionalitäten, soweit das Auge reicht. … Lesen Sie mehr ›

Schöne neue Lobbywelt

 Nachschlag – der aktuelle Kommentar  Der Versichererverband GDV nutzt die Chancen der neuen Arbeitswelt und verwöhnt die Öffentlichkeit in der laufenden Schwerpunktwoche zur Altersvorsorge mit Veranstaltungen im Tagesrhythmus. Das ist für den Versicherungsmonitor Anlass genug, um über die Vorteile von Digitalveranstaltungen gegenüber Präsenzterminen zu reflektieren, zu denen Pressevertreter vor der Pandemie geladen wurden. Kleiner Spoiler: Es hat mit Hygiene zu tun, beschränkt sich aber nicht darauf. … Lesen Sie mehr ›

Da wirste ja beKLOPPt

 Meinung am Mittwoch  Seit 2016 ist Liverpool-Trainer Jürgen Klopp das Werbegesicht der Deutschen Vermögensberatung (DVAG). Für die DVAG ist das eine kluge, wenn auch sicherlich teuer bezahlte Entscheidung. Klopp hat im Fußball schon einiges erreicht, das soll auf den Strukturvertrieb und seine Produkte abstrahlen. Doch das System der DVAG ist höchst umstritten – nicht nur für die Vermittler*innen, die sich darauf einlassen, sondern auch für die Kund*innen. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Versicherer in Geiselhaft

 Herbert Frommes Kolumne  Jahrzehntelang sahen die meisten Versicherer nicht die Versicherungsnehmer als die eigentlichen Kunden an, sondern die Vermittler. Folgerichtig hatten die Konzernzentralen wenig mit den Kunden zu tun. Die wesentlichen Ausnahmen waren das Inkasso, bei dem die nicht zahlenden Kunden auffielen, und die Schadenbearbeitung. Inzwischen reden alle von Kundenzentriertheit – aber sie leben immer noch in der Vertriebszentriertheit. … Lesen Sie mehr ›