Archiv ‘Altersvorsorge’
VZBV: Gutachten für die „Extrarente“
Ein Gutachten im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) skizziert, wie sich die Einführung eines staatlich verwalteten Standardprodukts in der privaten Altersvorsorge organisieren ließe. Ein Schwerpunkt des Papiers liegt auf der Verhinderung staatlicher Einflussnahme. Der Gutachter Markus Roth hat sich dafür auch die Situation in Ländern angesehen, in denen vergleichbare Modelle bereits existieren. Befürworter erhoffen sich im Vergleich zu Privatrenten niedrigere Kosten, weil keine Vertriebskosten anfallen. Der VZBV hat mit der „Extrarente“ ein eigenes Konzept vorgelegt. … Lesen Sie mehr ›
Wer keine Meinung hat, ist auch nicht angreifbar
Meinung am Mittwoch Sollten Versicherungsvorstände öffentlich zu Themen Stellung nehmen, die nicht nur das eigene Unternehmen und die eigene Position betreffen, sondern auch etwa die Politik? Ich möchte das mit einem sehr nachdrücklichen „Ja“ beantworten. Wir müssen uns sogar zwingend zu politischen Entscheidungen äußern, insbesondere wenn sie populistisch motiviert und in der Sache nicht durchdacht sind – auch wenn uns das angreifbar macht. … Lesen Sie mehr ›
FDP: Freie Hand für Selbstständige bei der Vorsorge
Selbstständige sollen frei entscheiden können, wie sie fürs Alter vorsorgen, fordert die FDP. Der Abgeordnete Johannes Vogel sagte im Bundestag, das müsse auch über eine Riester-Rente möglich sein. Die derzeit für bestimmte Berufsgruppen bestehende Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung will die FDP abschaffen. Bei den anderen Bundestagsfraktionen traf der Antrag auf wenig Gegenliebe. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil arbeite mit Hochdruck an einem Gesetz zur Verpflichtung von Selbstständigen in der gesetzlichen Rentenversicherung, sagte eine Sozialdemokratin. Ein Politiker von CDU/CSU verortete den FDP-Antrag im „Wolkenkuckucksheim“. … Lesen Sie mehr ›
SPD erwägt Ausstieg aus Riester-Förderung
Die CDU beschäftigt sich auf ihrem heutigen Parteitag in Leipzig auch mit einem Vorschlag des Arbeitnehmerflügels zur Stärkung der privaten Altersvorsorge. Währenddessen hat die SPD die Anträge für ihren Parteitag ab dem 6. Dezember veröffentlicht. Darin macht sich Nordrhein-Westfalen für eine Stärkung des gesetzlichen Rentensystems und der betrieblichen Altersversorgung stark. Die Riester-Förderung soll dagegen nach Vorstellung des Bundeslandes auslaufen. Ein Zwischenbericht der Kommission „Zukunft der Alterssicherung“ beim Parteivorstand geht in dieselbe Richtung. … Lesen Sie mehr ›
Too little, too late
Herbert Frommes Kolumne In dieser Woche haben die Verbände der Versicherer, der Fondsgesellschaften und der Bausparkassen einen Plan vorgestellt, mit dem sie die Vereinfachung der Riester-Rente fordern und sich gegen die Deutschlandrente wenden, die Teile der CDU, die SPD und die Grünen planen. Der Vorschlag der Verbände kommt zwar gerade noch rechtzeitig zum CDU-Parteitag, auf dem die Sache möglicherweise diskutiert wird. Aber in Wirklichkeit kommt er zu spät – und er geht nicht weit genug. Dabei könnten gerade die Versicherer echte Alternativen bieten, wenn sie sich denn an ihre Tabuthemen herantrauen würden: die hohen Kosten und die Garantien. … Lesen Sie mehr ›
Initiative gegen Staatsfonds in der Altersvorsorge
Der Versichererverband GDV, die Finanzverbände BVI und VDPB sowie die Bausparkasse der Sparkassen wollen verhindern, dass die Bundesregierung in der privaten Altersvorsorge ein Staatsfondskonzept einführt. Deshalb haben sie gemeinsam einen Gegenentwurf veröffentlicht. Mit dem Fünf-Punkte-Plan wollen sie die Riester-Rente vereinfachen und so das Produkt sowohl für Verbraucher als auch Anbieter wieder attraktiver machen. Unter anderem soll die Beitragsgarantie gelockert werden und Selbstständige in den Kundenkreis aufgenommen werden. … Lesen Sie mehr ›
Selbstständige sollen gesetzlich oder privat vorsorgen
Die Regierung hatte es bereits im Koalitionsvertrag angekündigt: Selbstständige sollen zur Altersvorsorge in der gesetzlichen Rentenversicherung verpflichtet werden. Als Alternative können sie privat vorsorgen. Auf einer Veranstaltung in Berlin diskutierten Vertreter aus der Politik, der gesetzlichen Vorsorge, der Privatwirtschaft und Selbstständige über das Projekt. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Peter Weiß zeigte sich zuversichtlich, dass die Umsetzung bis Ende der Legislaturperiode gelingt, ein BMAS-Vertreter stellte einen ersten Entwurf für Anfang 2020 in Aussicht. … Lesen Sie mehr ›
BDVM: Versicherer sollten Riester-Produkt entwickeln
Die Diskussion, wie man Menschen zu zusätzlicher Altersvorsorge anhalten kann, dreht sich seit Jahren im Kreis, beklagt Hans-Georg Jenssen vom Bundesverband Deutscher Versicherungsmakler. Um die Endlosschleife zu durchbrechen, sollte die Versicherungswirtschaft ein eigenes Konzept für eine neue, einfache Riester-Rente ins Gespräch bringen. Sonst könnte irgendwann ein staatliches Einheitssystem kommen, fürchtet er. Trotz der Diskussionen um einen Provisionsdeckel blicken die Versicherungsmakler optimistisch in die Zukunft. … Lesen Sie mehr ›
Erfolg in Leben erfordert mehr Flexibilität
Niedrigzinsen, demografischer Wandel und Regulierungsdruck – die Lebensversicherer müssen sich in einem herausfordernden Marktumfeld behaupten. Über ihren zukünftigen Erfolg wird nicht zuletzt ihre Flexibilität entscheiden, was die Kommunikation, die Produktgestaltung und ihre Systeme anbelangt. Das ist das Ergebnis einer Studie von Adesso und den Versicherungsforen Leipzig. Klassische Vermittler werden laut der Untersuchung auch in zehn Jahren noch eine Rolle spielen, klassische Garantiepolicen dagegen nicht mehr. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Keine Rente für Fürsti
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Vorsorgekampagne hat unerwünschte Nebenwirkungen. … Lesen Sie mehr ›
Weiler: „Gehen davon aus, dass der Deckel kommt“
Viele Deutsche mittleren Alters fürchten um ihr Auskommen im Alter, auch weil sie aus ihrer Sicht zu wenig privat vorsorgen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage im Auftrag des GDV. Verbandspräsident Wolfgang Weiler forderte die Politik auf, die Ergebnisse ernst zu nehmen. Er machte sich für Nachbesserungen bei der Riester-Rente und für eine Entlastung der Betriebsrente stark. Die geplante säulenübergreifende Renteninformation begrüßte er angesichts der Unsicherheit der Menschen über ihr voraussichtliches Zusatzeinkommen. Weiler sagte zum geplanten Provisionsdeckel, dass die Assekuranz mit einer Umsetzung rechnet. An der kritischen Einstellung des Verbands zu dem Regierungsprojekt habe sich allerdings nichts geändert. … Lesen Sie mehr ›
Privatpatienten sind zufriedener
Die Zufriedenheit der Deutschen mit dem Gesundheitswesen ist nach wie vor groß, wenn auch etwas geringer als vor einem Jahr. Dabei ist die Stimmung bei den privat Versicherten besser als bei gesetzlich Versicherten. Das zeigt die aktuelle Studie der Continentale, der eine repräsentative Befragung von mehr als 1.300 Erwachsenen zugrunde liegt. Der Versicherer hat auch nach der Einstellung der Bevölkerung zur Altersvorsorge fragen lassen. Danach sind Immobilien die beliebteste Vorsorgeform, um den Lebensstandard im Alter halten zu können, gefolgt von der privaten Rentenversicherung. … Lesen Sie mehr ›