Wochenspot – der Podcast Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe diskutieren Redakteurin Katrin Berkenkopf und Berlin-Korrespondent Jonas Tauber über eine verpflichtende Vorsorge. Gegen Elementarschäden ist sie im Gespräch, bei der Altersvorsorge steht eine sanfte Pflicht ebenfalls zur Debatte, die Versicherer sind aber skeptisch. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Altersvorsorge’
Geht gute Vorsorge nur verpflichtend?
Die Ampel-Koalition will die Altersvorsorge reformieren, ein wesentliches Element ist ein staatlicher Fonds, der auf Aktien basieren soll. Um ein möglichst schlankes, kostengünstiges Angebot zu erreichen, sei eine obligatorische Teilnahme entscheidend, betonte der CDU-Finanzexperte Carsten Brodesser auf einer Veranstaltung des Bundes der Versicherten (BdV). Zwar sollte es ein Opt-out geben – davon würden jedoch nur wenige Sparer Gebrauch machen. Auch die Riester-Rente hätte von der ursprünglich vorgesehenen Ausgestaltung als Obligatorium profitiert, sagte Namensgeber Walter Riester. Laut BdV-Chef Axel Kleinlein hat die Freiwilligkeit die Versicherer erst in die Lage versetzt, „Schindluder mit guten Ideen zu treiben“. … Lesen Sie mehr ›
Riesen-Finanzierung für Xempus
Das Münchener Insurtech Xempus, das das Thema Altersvorsorge über seine digitale Plattform voranbringen will, hat seine bislang größte Finanzierungsrunde beendet: Es hat sich 70 Mio. Dollar frisches Kapital gesichert und will damit unter anderem ins Ausland expandieren. Größter neuer Anteilseigner ist Goldman Sachs Asset Management. Die Tochter der Investmentbank Goldman Sachs sieht enorme Wachstumschancen bei digitalen Altersvorsorgeangeboten. Insgesamt hat Xempus damit bislang 125 Mio. Dollar eingesammelt. Ein Börsengang ist mittelfristig möglich. … Lesen Sie mehr ›
Ifa: Zu hohe Anforderungen an Europarente
Ab März können Versicherer sogenannte PEPP-Policen anbieten. Mit dem paneuropäischen privaten Pensionsprodukt, wie PEPP in Langfassung heißt, will die EU eine grenzüberschreitende Altersvorsorge schaffen, die gleichzeitig einfach, sicher, kostengünstig und transparent ist. Doch die Anforderungen, die Anbieter erfüllen müssen, um die Europarente anbieten zu können, sind hoch. Im aktuellen Kapitalmarktumfeld gibt es kein Produkt, das alle Vorgaben erfüllt, lautet das niederschmetternde Fazit einer Untersuchung des Instituts für Finanz- und Aktuarwissenschaften (Ifa) in Ulm. … Lesen Sie mehr ›
Altersvorsorge: Marktinitiative will mehr Transparenz
Verschiedene Hochrechnungsmethoden und nicht vergleichbare Renditepotenziale sind Hürden in der Altersvorsorge. Vor allem die Lebensversicherung gilt als intransparent. Um dem entgegenzuwirken haben sich sechs Akteure aus dem Versicherungsmarkt, darunter die Alte Leipziger und das Analysehaus Morgen & Morgen, zusammengeschlossen und die Marktinitiative „Neuer Renditestandard“ ins Leben gerufen. Das Ziel sei es, einen einheitlichen Standard für den gesamten Markt bei Renditeprognosen zu schaffen. Der Chef des Bundes der Versicherten Axel Kleinlein sieht den Vorstoß kritisch. … Lesen Sie mehr ›
Schick: Punktsieg für die Finanzlobby
Verbraucherschützer bewerten den Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP kritisch. Der Bund der Versicherten, der Verbraucherzentrale Bundesverband und die Bürgerbewegung Finanzwende vermissen konkrete Pläne für die Reform der privaten Altersvorsorge, die angekündigte Prüfung eines Neustarts sei zu wenig. Der Vorstand der Bürgerbewegung Finanzwende Gerhard Schick moniert außerdem, dass keine Abkehr vom Provisionsvertrieb hin zur Honorarberatung eingeleitet wird. Das sei ein klarer Punktsieg für die Finanzlobby. … Lesen Sie mehr ›
Wochenspot: Die Pläne der Ampel-Koalition
Wochenspot – der Podcast Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe diskutieren Redakteurin Katrin Berkenkopf und Berlin-Korrespondent Jonas Tauber über den Koalitionsvertrag und was er für die Versicherungsbranche bereithält. … Lesen Sie mehr ›
Verbraucherschützer gegen Entgeltumwandlung
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) per sogenannter Entgeltumwandlung muss dringend überarbeitet werden, fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband. Bei einer künftigen Reform der zusätzlichen Altersvorsorge dürfe nicht auf die bAV in der derzeitigen Form gesetzt werden, warnt der Verband in einem aktuellen Positionspapier. Stattdessen plädieren die Verbraucherschützer für einen öffentlich-rechtlich organisierten Vorsorgefonds. … Lesen Sie mehr ›
Vermittler und Rückversicherer
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Vermittlermesse DKM und Quartalszahlen der Rückversicherer Scor und Swiss Re … Lesen Sie mehr ›
Wochenspot: Koalitionsgespräche und Rückversicherer
Wochenspot – der Podcast Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe diskutieren Redakteurin Katrin Berkenkopf und Berlin-Korrespondent Jonas Tauber über die Koalitionsgespräche in Berlin und das Rückversicherungstreffen in Baden-Baden. … Lesen Sie mehr ›
Ampel-Pläne: PKV bleibt, Riester geht
Kommt es zu einer Regierung aus SPD, Grünen und FDP, würde sie keine Bürgerversicherung einführen. Das geht aus dem Papier hervor, in dem die drei Parteien das Ergebnis ihrer Sondierungsgespräche zusammengefasst haben. Die private und die gesetzliche Krankenversicherung sollen erhalten bleiben. Die private Altersvorsorge wollen die drei Parteien „grundlegend reformieren“ und das Angebot eines öffentlich verantworteten Fonds prüfen. Das entspricht dem schwedischen Modell. Für laufende Riester-Verträge soll ein Bestandsschutz gelten. … Lesen Sie mehr ›
Dorothea Mohn, Procontra und die Falschberatung
Dorothea Mohn, Leiterin des Finanzmarktteams beim Verbraucherzentrale Bundesverband, hat bei einem Symposium des Maklerverbandes deutliche Worte gefunden. „Wir wollen, dass man damit aufhört, dem Verbraucher zu sagen, dass langfristiges Sparen mit Garantieprodukten gemacht werden soll“, sagte sie ausweislich des Bandmitschnitts der Veranstaltung. „Das ist aus unserer Sicht falsch, ich gehe so weit und sage, dass darin sogar eine Falschberatung liegt.“ Darüber haben wir berichtet. Unsere Kollegen von Procontra nehmen das zum Anlass, von einem „vermeintlichen Zitat“ im Versicherungsmonitor zu sprechen. Auf Deutsch: Das hat sie so gar nicht gesagt, der Versicherungsmonitor hat falsch berichtet. Das ist blanker Unsinn. Damit sich […] … Lesen Sie mehr ›
Wochenspot: Politische Ausblicke und Intrigen in Italien
Wochenspot – der Podcast Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe diskutieren Redakteurin Katrin Berkenkopf und Chefredakteurin Friederike Krieger über den politischen Ausblick für die Branche nach der Bundestagswahl und den Machtkampf bei der italienischen Generali. … Lesen Sie mehr ›