Archiv ‘Analyse’

Internationale Programme: Geopolitik im Blick behalten

 Meinung am Mittwoch  Wir sind in einer Ära, die von Polykrisen gezeichnet ist und die Versicherungsbranche und ihre Kunden vor besondere Herausforderungen stellt. Insbesondere die Entwicklung von internationalen Versicherungsprogrammen erfordert eine gründliche Analyse der geopolitischen Landschaft. Trotz der Vielzahl der parallel verlaufenden Krisen sollten wir nicht vergessen, den Blick in die Zukunft zu richten. Die aktuellen Herausforderungen haben einen unmittelbaren Einfluss auf das, was wir zukünftig zu erwarten haben. … Lesen Sie mehr ›

ESG: Wenig Konkretes im sozialen Bereich

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Versicherer hat sich erneut verbessert, zeigt eine Studie des Analysehauses Zielke Research Consult. Bei den Themen Umwelt und gute Unternehmensführung attestiert Analyst Carsten Zielke den Gesellschaften verschärfte Anstrengungen. Er vermisst allerdings Informationen zu sozialen Themen. Hier sind die Versicherer sogar weniger auskunftsfreudig als im Vorjahr. Ihre Einstellung werden sie mit der ab nächstem Jahr geltenden neuen Corporate Sustainability Reporting Directive überdenken müssen, glaubt Zielke. … Lesen Sie mehr ›

Fidelity: „Gute Analyse macht den Unterschied“

 Exklusiv  Die Inflation und der Zinsanstieg haben bei den Versicherern in den vergangenen Monaten Spuren hinterlassen. Unternehmen und speziell Versicherer können sich mit Hilfe eines Vermögensverwalters vor solchen Risiken schützen, glaubt Ghislain Perisse, Head of Insurance Solutions beim Vermögensverwalter Fidelity International. Die aktuelle Lage sei eine „Superinflation“, sagt er im Interview mit dem Versicherungsmonitor. … Lesen Sie mehr ›

Krankenzusatzpolicen: Barmenia legt kräftig zu

Die Barmenia ist im vergangenen Jahr in der Krankenzusatzversicherung kräftig gewachsen. Mehr als 400.000 Kunden haben die Wuppertaler neu dazugewonnen, zeigt eine Analyse der Ratingagentur Assekurata. An die Spitze der Anbieter mit dem größten Bestand an Zusatzversicherten schaffen sie es damit aber nicht. Die Ergo-Tochter DKV führt die Liste trotz leichter Verluste unangefochten an. Zu den größten Verlierern gehören die Signal Iduna und die Continentale. … Lesen Sie mehr ›

A.M. Best: Wer innovativ ist, hat die Nase vorn

Schaden- und Unfallversicherer, die frühzeitig in die digitale Unternehmenstransformation investiert haben, konnten in den vergangenen zwei Jahren die Früchte ihrer Arbeit ernten. Das zeigt eine Analyse der Ratingagentur A.M. Best. Demnach waren innovative Gesellschaften in der Lage, während der Pandemie ihren Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten und weiter zu wachsen. Versicherer mit ausgereifteren Strategien haben nach Ansicht der Analysten einen klaren Wettbewerbsvorteil. … Lesen Sie mehr ›

Blick hinter die Kulissen der BU-Versicherer

 Exklusiv  Das Hannoveraner Analyseunternehmen Franke & Bornberg hat in einer aktuellen Studie untersucht, wie sich die Anbieter von Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) bei der Regulierung von Leistungsfällen verhalten. Die Ergebnisse erlauben zwar keine statistischen Rückschlüsse auf den Gesamtmarkt, schließlich haben mit Ergo, HDI, Nürnberger, Zurich Deutschland und Aachen Münchener nur fünf Gesellschaften teilgenommen. Dennoch liefert die Studie interessante Einblicke – auch mit Blick auf die Zahlen, die der Versichererverband GDV zur BU-Sparte herausgibt. Zudem wird deutlich: Bei der Digitalisierung haben die BU-Anbieter großen Nachholbedarf. … Lesen Sie mehr ›

Eiopa: Corona gefährdet Rentabilität der Versicherer

Versicherer könnten noch zehn Jahre mit den Auswirkungen der aktuellen Corona-Pandemie zu kämpfen haben. Das glaubt die europäische Finanzaufsicht Eiopa. Hauptgrund für die düstere Prognose ist, dass die Krise die Wahrscheinlichkeit für ein sogenanntes „Low for Long“-Szenario erhöht. Darunter könnten nicht nur die Solvenzquoten leiden, sondern auch die Rentabilität einiger Anbieter, sagt die Behörde. In diesem Zusammenhang wiederholt die Aufsicht ihre Aufforderung, Dividendenzahlungen und Aktienrückkaufprogramme einzustellen. … Lesen Sie mehr ›

Druck auf Schaden- und Unfallversicherer steigt

Europäische Schaden- und Unfallversicherer (P&C) geraten durch den anhaltenden Niedrigzins stark unter Druck, warnt die Ratingagentur Moody’s. Die Analysten rechnen damit, dass das Niedrigzinsumfeld länger als bislang angenommen anhalten wird. Das liege am globalen Wachstumsabschwung durch die Covid-19-Pandemie. Zugleich sinken die Erträge aus Staatsanleihen weiter. Zwar leiden Lebensversicherer stärker unter dem Niedrigzins, doch er drückt auch auf die Investmenterträge der Schaden- und Unfallversicherer, belastet ihre Profitabilität und, wenngleich weniger stark, ihre Solvenz. Die P&C-Versicherer haben bei Kosten und Prämien nachjustiert, doch wegen steigender Schäden blieb ein Effekt beim Gewinn laut Moody’s bislang aus. … Lesen Sie mehr ›