Archiv ‘Arzneimittel’

Privatpatienten erhalten mehr teure Arzneimittel

Bei der Arzneimittelversorgung von Privatpatienten sind Nachahmerpräparate die Ausnahme, bei gesetzlich Versicherten dagegen die Regel. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Wissenschaftlichen Instituts der privaten Krankenversicherung (WIP). Danach erhalten die Kunden der privaten Krankenversicherer auch viel häufiger Medikamente, für die noch Patentschutz besteht. Laut WIP haben die Privatversicherten im Jahr 2018 insgesamt 816 Mio. Euro mehr für Arzneimittel ausgegeben, als wenn sie gesetzlich versichert gewesen wären. … Lesen Sie mehr ›

PKV will für Zolgensma zahlen

Die privaten Krankenversicherer (PKV) wollen die Kosten für die Behandlung mit Zolgensma übernehmen, einer Gentherapie für Kinder, die an Spinaler Muskelathropie erkrankt sind. Es soll 2 Mio. Euro kosten und gilt als das teuerste Medikament der Welt. Der PKV-Verband hat einen entsprechenden Versorgungsvertrag mit der Novartis-Tochter Avexis abgeschlossen. Die einzelnen Unternehmen müssen dem Rahmenvertrag noch beitreten, der auch den Beihilfeträgern offensteht. … Lesen Sie mehr ›

PKV fordert Gleichstellung mit GKV

Die privaten Krankenversicherer (PKV) wollen im Arzneimittelbereich von vergleichbaren Regelungen profitieren wie die gesetzlichen Krankenkassen. In einer Stellungnahme zum Gesetzentwurf für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung fordert der PKV-Verband entsprechende Regelungen für verschiedene Gebiete: das elektronische Rezept, die Versorgung mit Krebsmedikamenten, die Abgabe von medizinischem Cannabis, der Direktanspruch gegenüber Pharmaunternehmen und die sogenannte aut idem-Regelung. Aus Sicht der PKV ist nicht einzusehen, dass nur Kassenpatienten von Maßnahmen zur Kostenbegrenzung profitieren, nicht aber Privatversicherte und Beihilfeberechtigte. … Lesen Sie mehr ›

Privatversicherte erhalten neue Medikamente früher

In der privaten (PKV) und der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nähert sich die Entwicklung der Pro-Kopf-Ausgaben für die Arzneimittelversorgung der Versicherten an. Zwar ist der Zuwachs bei den Privaten nach wie vor größer als in der GKV, die Schere wird aber kleiner. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP). Danach haben Privatpatienten schneller Zugang zu neuen Arzneimitteln und erhalten mehr teure Medikamente als die gesetzlich Versicherten. … Lesen Sie mehr ›

LM+ schließt ersten Rabattvertrag

Ein Rabattvertrag mit dem Pharmaunternehmen Teva soll dazu beitragen, die Leistungsausgaben der privaten Krankenversicherer (PKV) Barmenia, Gothaer, Hallesche und Signal Iduna zu senken. Ausgehandelt hat die zum 1. Juli in Kraft getretene Vereinbarung LM+, die gemeinsame Leistungsmanagementgesellschaft der vier Unternehmen. Der Rabattvertrag soll künftig auch anderen PKV-Anbietern offenstehen. LM+ baut nach und nach sein Angebot in der Versorgungssteuerung und -verbesserung aus. … Lesen Sie mehr ›

Software zur Betrugserkennung in der PKV

Private Krankenversicherer sollen künftig Betrügereien durch Versicherte schneller und besser erkennen können. Das auf den Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbereich spezialisierte Beratungs- und IT-Unternehmen Global Side bringt im September eine Software auf den Markt, die es den Unternehmen erlaubt, Schummeleien bei den eingereichten Rechnungen auf die Spur zu kommen. Im Frühjahr 2018 soll ein System folgen, das Verstöße gegen die vorvertraglichen Anzeigepflichten an den Tag bringt, berichtete Karl-Heinz Naumann, Geschäftsführer der Global Side Services GmbH, auf einer Fachkonferenz. … Lesen Sie mehr ›

Wido-Chef: GKV wäre kein Abstieg für Beamte

Wenn Beamtinnen und Beamte Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung würden, muss das nicht automatisch eine schlechtere Versorgung für sie bedeuten, findet Klaus Jacobs, Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. In weiten Bereichen orientierten sich die Beihilfestellen ohnehin schon am Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung. Bei der Arzneimittelversorgung stehen Beamte zum Teil sogar schlechter da als gesetzlich Versicherte, sagt er. Grundsätzlich wünscht sich Jacobs mehr Transparenz in der Beihilfe. … Lesen Sie mehr ›

Hohe Arzneimittelkosten in der PKV

Bei den privaten Krankenversicherern sind die Ausgaben für die Arzneimittelversorgung im Jahr 2015 stärker gestiegen als in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Während die PKV-Unternehmen je Versicherten 6,3 Prozent mehr bezahlen mussten als im Vorjahr, waren es bei den gesetzlichen Krankenkassen 3,8 Prozent. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP). Danach erhalten Privatpatienten schneller neu auf den Markt gekommene Arzneimittel. Gleichzeitig färben die Regulierungsmechanismen in der GKV offenbar auch auf das Verordnungsverhalten der niedergelassenen Ärzte bei Privatversicherten ab. … Lesen Sie mehr ›

Pharmaindustrie muss PKV Rabatte gewähren

Die privaten Krankenversicherer können auch in Zukunft von Rabatten der pharmazeutischen Industrie auf verschreibungspflichtige Arzneimittel profitieren.  In einem Verfahren gegen die zur Versicherungskammer Bayern gehörende Bayerische Beamtenkrankenkasse ist der Hersteller Desitin mit seiner Klage gegen die Rabatte jetzt in letzter Instanz gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde des Unternehmens nicht zur Entscheidung angenommen. Bereits im vergangenen Jahr hatte der Bundesgerichtshof klar gemacht, dass er in der entsprechenden gesetzlichen Regelung keinen Verstoß gegen Grundrechte erkennen kann. … Lesen Sie mehr ›

PKV: Weiter hohe Dynamik bei Arzneimittelkosten

Bei den Ausgaben für die Arzneimittelversorgung ihrer Versicherten profitieren die privaten Krankenversicherer (PKV) von den Regulierungsmechanismen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Das hat dazu beigetragen, dass sich die Kosten in den beiden Systemen in den vergangenen Jahren ähnlich entwickelt haben. Deutliche Unterschiede gibt es nach einer aktuellen Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV aber nach wie vor bei der Verordnung von innovativen Medikamenten. … Lesen Sie mehr ›

Neue Medikamente treiben Arzneimittel-Ausgaben

Die privaten Krankenversicherer (PKV) haben im Jahr 2013 im Verhältnis deutlich mehr für die Arzneimittelversorgung ihrer Kunden ausgegeben als die gesetzlichen Krankenkassen. Auch der Kostenanstieg war bei den Privaten stärker. Ein Grund liegt nach einer aktuellen Untersuchung des Wissenschaftlichen Instituts der PKV darin, dass Privatpatienten schneller und häufiger Zugang zu innovativen und teuren Medikamenten erhalten. Der Grund: Die Ärzte sind in ihren Verordnungen freier. … Lesen Sie mehr ›

PKV zahlt immer mehr für MS-Medikamente

Die privaten Krankenversicherer verzeichnen einen deutlichen Anstieg der Ausgaben zur Behandlung von Menschen mit Multipler Sklerose. 2012 gaben die Unternehmen für die Präparate mehr als doppelt so viel aus wie noch 2007. Grund für die Entwicklung ist vor allem eine Zunahme der Verordnungszahlen, nicht aber höhere Preise. Das Wissenschaftliche Institut der PKV rechnet jedoch wegen der Zulassung neuer Medikamente mit einem deutlichen Preisanstieg in den kommenden Jahren. … Lesen Sie mehr ›