Meinung am Mittwoch Um mit den Anforderungen der Auto- und Mobilitätsindustrie Schritt halten zu können, bedarf es zentraler Versicherungsplattformen, die skalierbare Lösungen für die jeweilige Marktsituation anbieten. Der strategische Versicherungspartner wird zu einer Art Orchestrator und Infrastrukturprovider für alle automobilen Versicherungsfragen, ohne jedoch zwangsläufig immer auch Risikoträger sein zu müssen. Die Kombination aus klar definiertem Geschäftsmodell, digitaler Innovationskraft und automobiler Expertise, die dazu nötig ist, gibt es jedoch nicht umsonst. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Automobilbranche’
Mahle: Lasst uns bei Verbrennern nicht im Stich
Industrieversicherer erlegen sich immer mehr Vorschriften auf, um ihre Nachhaltigkeit unter Beweis zu stellen. Dazu gehören auch umfangreiche Ausschlüsse im Hinblick auf die Versicherung und die Investitionen in die Kohleindustrie. Die Geschäfte der Automobilbranche mit Verbrennern dürften nicht auch noch auf der Negativliste der Versicherer landen, forderte Antje Mertens, Versicherungschefin des Automobilzulieferers Mahle, beim Großmakler-Dinner der Süddeutschen Zeitung. Stattdessen gelte es, die Transformation der Branche hin zur E-Mobilität zu unterstützen. … Lesen Sie mehr ›
Von Fürstenwerth wechselt die Seiten
Leute – Aktuelle Personalien Die Deutsche Rentenversicherung hat sich in der Privatwirtschaft nach Personal umgesehen und den Ex-Geschäftsführer des GDV Jörg von Fürstenwerth in ihren Vorstand berufen. Auch die Rheinland Versicherungsgruppe hat ein neues Vorstandsmitglied und Mapfre Re eine neue Leiterin der Münchener Niederlassung. Neuigkeiten gibt es auch beim Berater Capco, dem Schadendienstleister Audatex, dem Rückversicherer Munich Re und dem Makler Howden. … Lesen Sie mehr ›
Ergo gründet neues Tech-Unternehmen
Der Versicherer Ergo hat sich mit der Munich Re, dem Technologieanbieter In-tech und dem Berater Malibu zusammengetan und ein neues Tech-Unternehmen gegründet. Das Mobility Technology Center mit Sitz in München will innovative Versicherungs- und Risikomanagement-Lösungen für Autohersteller, Mobilitätsanbieter und Erstversicherer entwickeln. Klassische Kfz-Policen haben nach Ansicht von Karsten Crede, Chef von Ergo Mobility Solutions, ausgedient. Schlaue Autos benötigten schlaue Versicherungslösungen, sagte er bei einer Veranstaltung in München. … Lesen Sie mehr ›
Kreditversicherer sehen mehr Wolken am Horizont
Die Kreditversicherer sehen die wirtschaftliche Erholung durch eine Häufung komplexer Risiken bedroht – und richten sich auf steigende Insolvenzzahlen im kommenden Jahr ein. Einen neuen Schutzschirm hält Thomas Langen, Vorstandsvorsitzender der Kommission Kreditversicherung im Versichererverband GDV, dennoch nicht für erforderlich. Zu Beginn der Corona-Krise hatte die damalige Bundesregierung eine umfangreiche Staatsgarantie für Schäden abgegeben, damit die Kreditversicherer ihre Limite nicht kürzen. Das sei zum damaligen Zeitpunkt richtig gewesen, auch wenn sich der Deal für die Anbieter zum Verlustgeschäft entwickelt habe, so Langen. … Lesen Sie mehr ›
Von der Automobilbranche lernen
Autohersteller produzieren ihre Fahrzeuge nur zu 25 Prozent selbst, 75 Prozent stammen von Zulieferern. Für Wolff Graulich, Vorstand beim Digitalversicherer Element, ist das ein Weg, den auch Versicherer einschlagen sollten. Element könne Versicherern dabei helfen, innovative Produkte zu entwickeln. Da das Unternehmen ein White Label-Anbieter ist und nicht unter eigenem Namen auftritt, macht es Versicherern nicht direkt Konkurrenz. Graulich erwartet, dass vor allem kleine und mittelgroße Versicherer bald solche Partnerschaften eingehen. … Lesen Sie mehr ›
Zurück auf die Hebebühne
Meinung am Mittwoch Produktrückrufe nehmen weltweit zu und stellen Unternehmen, aber auch Versicherer vor enorme Herausforderungen. Cyberrisiken spielen hier eine besonders wichtige Rolle. Sie sind das wahrscheinlich am meisten unterschätzte Risiko für einen Produktrückruf. Mit einem vertieften Risikodialog, der Hilfe von Krisendienstleistern und neuartigen Lieferketten-Analysen auf Basis von Big Data kann das Risiko von weltweiten Rückruf-Aktionen begrenzt werden. Trotzdem führt an einer spezialisierten Produktrückrufversicherung kein Weg vorbei. … Lesen Sie mehr ›