Durchweg gute Zahlen konnte Munich Re-Chef Joachim Wenning für das erste Halbjahr präsentieren. Der Umsatz stieg trotz eines sehr disziplinierten Underwritings, das Anlageergebnis verbesserte sich trotz realisierter stiller Lasten, das Erreichen des Gewinnziels von 4 Mrd. Euro im Gesamtjahr scheint wie ein Kinderspiel. Zwei Themen brannten Wenning allerdings unter den Nägeln: Deutschland lässt seiner Ansicht nach an vielen Ecken nach und wird damit für Unternehmen immer unattraktiver. Außerdem wetterte er gegen überbordende Regulatorik in Deutschland und in der EU. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Berichtspflichten’
Einigung über EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie
Der Rat der EU und das europäische Parlament haben eine vorläufige Einigung über die von der Kommission vorgelegte Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erzielt. Damit werden mehr Firmen als bisher verpflichtet, über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten Rede und Antwort zu stehen, auch Nicht-EU-Firmen werden erfasst. Versicherer werden davon ebenfalls betroffen sein. Allerdings gelten bestimmte Übergangsfristen, die Experten kritisch sehen. … Lesen Sie mehr ›
BMF: Mehr Spielraum für die BaFin
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) lockert seinen Zugriff auf die BaFin. Künftig soll die Aufsichtsbehörde mehr Entscheidungen in Eigenregie fällen dürfen und weniger mit der Regierung abstimmen müssen. Die neuen Grundsätze stehen in Zusammenhang mit der Aufarbeitung des Wirecard-Skandals, bei dem die BaFin eine unrühmliche Rolle gespielt hat. … Lesen Sie mehr ›
GDV warnt vor Solvency II-Review
Die Vorschläge der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa für die Überarbeitung der Eigenkapitalregeln Solvency II liegen inzwischen bei der Europäischen Kommission. Der Versicherverband GDV dringt weiter auf eine Entschärfung der vorgesehenen Änderung der Zinskurve zur Berechnung langfristiger Zahlungen. Er warnt vor ungerechtfertigten zusätzlichen Lasten in Höhe von über 30 Mrd. Euro für die deutsche Branche und negativen Folgen für den Umbau der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit. … Lesen Sie mehr ›
Corona-Roundup: Eiopa, Aviva, Chubb
Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa will, dass die Versicherer ihren Solvency II-Berichtspflichten wieder pünktlich nachkommen. Im März hatte sie den nationalen Aufsichtsbehörden empfohlen, den Versicherern mehr Freiheiten einzuräumen. Jetzt sind die Gesellschaften wieder in der Lage, die Fristen einzuhalten, glaubt Eiopa. Außerdem: Die kanadische Aviva sieht sich einer Sammelklage mehrerer Hotelketten gegenüber, der US-Versicherer Chubb hat im zweiten Quartal aufgrund der Pandemie einen hohen Verlust erlitten und die Fluglinie Emirates bietet ihren Passagieren eine kostenlose Covid-19-Versicherung. … Lesen Sie mehr ›
Ferma will mehr Proportionalität für Captives
Die europäische Risikomanager-Vereinigung Ferma stört, dass der im Aufsichtsregime Solvency II verankerte Grundsatz der Proportionalität von den nationalen Aufsichtsbehörden immer noch sehr uneinheitlich interpretiert und angewendet wird. Darunter leiden vor allem die konzerneigenen Versicherer, die Captives. Der Verband hat für die Überarbeitung von Solvency II ein eigenes Proportionalitäts-Modell erarbeitet und auf dem Ferma Forum in Berlin vorgestellt. Mit dem System soll nach den Vorstellungen der Ferma künftig festgelegt werden, ob eine Gesellschaft Erleichterungen bei den Berichtspflichten nach Solvency II erhält oder nicht. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer wünschen sich mehr Proportionalität
Eigentlich sollen Versicherer unter den neuen EU-Eigenkapitalregeln Solvency II Erleichterungen in Anspruch nehmen können, wenn das von der Art, dem Umfang und der Komplexität der von ihnen eingegangenen Risiken gerechtfertigt erscheint. Doch bisher wird dieses Prinzip in der Praxis kaum angewandt, monieren die beiden europäischen Versicherungsverbände Insurance Europe und Amice. Sie haben Vorschläge vorgelegt, wie sich das ändern lässt. … Lesen Sie mehr ›
Eiopa will Solvenzberichte vereinfachen
Nach dem Willen der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa sollen die Solvency II-Berichte künftig einen vereinfachten Teil für Versicherungsnehmer enthalten. In dem zweiseitigen Dokument sollen die Versicherer die wesentlichen Teile des SFCR-Berichts in einer verständlichen Sprache zusammenfassen. Diesen und andere Vorschläge stellt Eiopa derzeit im Rahmen der Überprüfung der Solvency II-Regeln zur Diskussion. Zudem will die Aufsicht die Berichtspflichten vor allem für kleinere Gesellschaften vereinfachen, aber auch mittelgroße Versicherer sollen profitieren. … Lesen Sie mehr ›
Solvency II auf dem Prüfstand
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Diskussionsveranstaltung bei der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa, VHV-Gruppe Bilanzpressegespräch … Lesen Sie mehr ›
Mehr Transparenz, nicht weniger
Herbert Frommes Kolumne Viele Versicherer und ihr Gesamtverband beschweren sich laut über die Qual, regelmäßig Solvenz-Berichte erstellen zu müssen. Das sei teuer, binde viel Managementkapazität und habe wenig Aussagekraft. Und wenn der Bericht dann mit viel Arbeit erstellt sei, lese kaum jemand ihn. Sie verlangen die Abschaffung oder auf jeden Fall die Verschlankung des Werkes. Ich glaube nicht, dass sich die Branche damit einen Gefallen tut. Mit dieser Art Transparenz sollten sie eigentlich gut leben können. In anderen Ländern geht die Politik viel robuster zu Werke: In Großbritannien sollen alle Schaden- und Unfallversicherer demnächst Zahlen zur Schadenfrequenz, zur Akzeptanz […] … Lesen Sie mehr ›
Eiopa verspricht Erleichterungen für Captives
Die firmeneigenen Versicherer, auch Captives genannt, klagen heftig über zu hohe Anforderungen durch das EU-Aufsichtsregime Solvency II. Jetzt hat Gabriel Bernardino, Chef der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa, Erleichterungen für sie bei der Überarbeitung der Regeln im kommenden Jahr angekündigt. Anpassungsmöglichkeiten sieht er bei den Berichts- und Veröffentlichungspflichten. Auch andere kleinere Versicherer haben lange Wunschzettel an die Aufsicht, was solche Erleichterungen angeht. … Lesen Sie mehr ›