Der Autofrachter Fremantle Highway liegt sicher im niederländischen Eemshaven, das Feuer ist erloschen. Während an Bord die Schadenursache erforscht wird, ziehen die Versicherer ihre Summen. Das Unglück wird sehr wahrscheinlich zwischen 240 Mio. Euro und 300 Mio. Euro kosten. Vor allem die Luxusautos an Bord werden teuer. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Brand’
E-Autos: Brände, Tierbisse und Explosionen
Das empfindlichste und gleichzeitig teuerste Teil eines E-Autos ist der Akku. Laut Experten wissen Verbraucher oftmals nicht, welchen Risiken er ausgesetzt ist. Dabei kann von der Tiefentladung bis hin zum Brand einiges geschehen. Versicherer bieten dafür unterschiedliche Lösungen an – zum Beispiel die Allgefahrendeckung. … Lesen Sie mehr ›
GDV: Bessere Löschanlagen statt E-Auto-Verbote
Einige Reedereien wie die norwegische Havila Kystruten wollen mit Verweis auf die Brandgefahr der Lithium-Ionen-Akkus keine E-Autos mehr transportieren. Der Versichererverband GDV sieht das kritisch. Von Elektroautos gehe keine höhere Brandgefahr aus als von Verbrennern, betont Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Die Reeder müssten sich aber dringend bessere Löschsysteme zulegen. Denn die herkömmlichen Installationen können Batteriebrände nicht eindämmen. Der Industrieversicherer AGCS sieht leichte Fortschritte beim Brandschutz in der Schifffahrtsbranche. … Lesen Sie mehr ›
Allianz führender Versicherer bei Burgmaier-Großschaden
Exklusiv Ein Großfeuer beim Automobilzulieferer Burgmaier Technologies in Allmendingen in Baden-Württemberg hat sehr wahrscheinlich einen Schaden in dreistelliger Millionenhöhe verursacht. Nach Informationen des Versicherungsmonitors ist die Allianz führender Versicherer des Unternehmens, das Teile für die Automobilindustrie herstellt. … Lesen Sie mehr ›
Brennende E-Autos gefährden Schifffahrt
In den Frachträumen von Schiffen finden sich immer häufiger auch Elektroautos und Batterien. Das erhöht das Feuerrisiko an Bord der Frachter, so eine aktuelle Studie des Spezialversicherers Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS). Die verwendeten Lithium-Ionen-Akkus sind hochentzündlich und haben bereits Brände an Schiffen verursacht. Da diese Feuer sehr schwer zu löschen sind, ist die Prävention besonders wichtig, betonen Experten des Versicherers. Brände auf Schiffen, insbesondere Containerschiffen, bereiten den Transportversicherern seit einigen Jahren immer größere Sorgen. … Lesen Sie mehr ›
Unimicron: Axa und Gothaer unterliegen vor Gericht
Exklusiv Das Landgericht Kleve hat die Versicherer Axa und Gothaer dazu verurteilt, ausstehende Schadenzahlungen von 1,42 Mio. Euro beziehungsweise 950.000 Euro an den Leiterplattenhersteller Unimicron Germany zu zahlen (Az. 6 O 24/21). Hinzu kommen Zinsen von insgesamt knapp 800.000 Euro. Das in Geldern am Niederrhein ansässige Unternehmen hatte nach dem Brand einer Produktionshalle die Versicherer verklagt, weil diese sich im Gegensatz zum Konsortialführer Allianz trotz eines bindenden Sachverständigenverfahrens geweigert hatten, den vollen Anteil an der dabei ermittelten Schadensumme zu zahlen. Der Fall gehört zu den skurrilsten seiner Art in der Industrieversicherung. … Lesen Sie mehr ›
Schwere Detonation im Chempark Leverkusen
Im Chempark in Leverkusen hat es am Dienstagmorgen eine schwere Explosion mit anschließendem Brand gegeben. Mindestens zwei Personen kamen ums Leben, es gibt mehrere Schwerverletzte und Vermisste. Die Detonation ereignete sich aus bisher unbekannter Ursache im Tanklager eines Entsorgungszentrums, das vom Chemieunternehmen Currenta betrieben wird, einer früheren Tochter des Bayer-Konzerns. In den Tanks befanden sich Lösungsmittel. Das Schadenausmaß ist noch unklar. Angaben zum Versicherungsschutz konnte ein Currenta-Sprecher noch nicht machen. … Lesen Sie mehr ›
Erste Schäden nach dem Hochfahren von Fabriken
In der Corona-Krise wurden viele Anlagen und Fabriken stillgelegt, jetzt bereiten sich viele Unternehmen auf einen Neustart vor. Das birgt Risiken, warnt der Industrieversicherer Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS). Ein großes Risiko sind Brände, die zum Beispiel entstehen können, wenn brennstoffbetriebene Anlagen wieder gestartet werden. Auch durch die vermehrte Verwendung von alkoholhaltigen Desinfektionsmitteln steigt das Feuerrisiko. AGCS hat bereits erste Schäden beobachtet. … Lesen Sie mehr ›
HDI Global: Tipps gegen Betriebsunterbrechung
Betriebsunterbrechungsschäden bei Unternehmen können weitreichende Folgen haben. Selbst wenn der Versicherer den Wiederaufbau der Produktionsanlagen bezahlt, ist das Risiko hoch, dass in der Zwischenzeit wichtige Kunden zur Konkurrenz abwandern. Der Industrieversicherer HDI Global gibt Unternehmen in einem neuen Leitfaden jetzt Ratschläge, wie sie sich auf solche Zwischenfälle vorbereiten können. Damit sollen sie komplette Produktionsausfälle verhindern und schneller zum Normalbetrieb zurückkehren können. … Lesen Sie mehr ›
R+V-Gruppe versichert ausgebrannten Bus
Der am Montag in Bayern verunglückte Reisebus, in dessen Flammen 18 Menschen starben, ist bei dem Spezialversicherer Kravag versichert. Die Kravag gehört zur Wiesbadener R+V. Für eine Schadenschätzung sei es viel zu früh, heißt es bei dem Unternehmen. Es bietet Opfern und Angehörigen psychologische Beratung an. Als Haftpflichtversicherer muss die Gesellschaft auch Entschädigungen für Angehörige von Todesopfern, Behandlungskosten, Schmerzensgelder und nicht zuletzt Bestattungskosten zahlen. … Lesen Sie mehr ›
Grenfell-Schätzungen von 70 Mio. bis 1 Mrd. Pfund
Die Schätzungen über den Versicherungsschaden aus dem Grenfell-Hochhaus in London variieren heftig. Die Londoner „Times“ meldet am Donnerstag, dass Experten von einem Schaden zwischen 200 Mio. Pfund (227 Mio. Euro) und 1 Mrd. Pfund ausgehen. In der Rückversicherungsbranche ist dagegen von weniger als 100 Mio. Euro die Rede. Auf jeden Fall stellt der Schaden sowohl die offiziellen Brandschutzregeln als auch die Underwriting-Praxis der Versicherer auf den Prüfstand. … Lesen Sie mehr ›
Hillgraf: „Versicherungsnehmer sollten besorgt sein“
Die Preise im deutschen Industrieversicherungsmarkt sind im Keller, viele Anbieter schreiben rote Zahlen. Mittelfristig könnten sich einige Versicherer aus dem Geschäft zurückziehen, weil ihre Aktionäre nicht mehr gewillt sind, die Verluste zu akzeptieren, glaubt Achim Hillgraf, Hauptbevollmächtigter für Deutschland beim Industrieversicherer FM Global. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor spricht er über die Lage der Branche, über Feuergefahren in der fleischverarbeitenden Industrie – und seinen neuen Kunden Westfleisch. … Lesen Sie mehr ›