Archiv ‘Chatbots’

„Noch keine branchenweite KI-Strategie erkennbar“

 Dossier – KI in der Praxis  Viele vereinzelte Anwendungsfälle, aber noch keine branchenweite Strategie – so beurteilen Matthias Wolf (links) und Simon Heetkamp, Professoren am Institut für Versicherungswesen an der TH Köln, den aktuellen Stand der deutschen Versicherungsbranche beim Thema künstliche Intelligenz (KI). Im Interview mit dem Versicherungsmonitor erläutern die beiden Experten, in welchen Bereichen die KI bereits Anwendung findet und wo noch nicht – und welche Rolle die Regulatorik dabei spielt. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer bereiten sich auf KI-Wandel vor

Bei dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) werden sich die Versicherer im kommenden Jahr verstärkt auf Datenmanagement und Cloud-Lösungen konzentrieren, erwartet die Unternehmensberatung Sollers Consulting in einem aktuellen Bericht. Nur so könnten die Gesellschaften, die mithilfe von KI die Effizienz steigern und den wachsenden Ansprüchen der Kunden gerecht werden wollen, ihr Vorhaben in die Tat umsetzen, glaubt Sollers. … Lesen Sie mehr ›

Mit wem spreche ich, Mensch oder Technik?

 Digitaler Dienstag  Technologien wie Chat- und Phonebots sind inzwischen ein fester Bestandteil der Kundenbeziehung. Dadurch können die Vertrieblerinnen und Vertriebler Zeit sparen und das Kundenerlebnis deutlich verbessern. Jedoch habe ich als Kunde immer mal wieder das Gefühl, dass Technik und Mensch nicht so gut harmonieren. Damit das Zusammenspiel gelingt, ist sehr viel Unterstützung aller Beteiligten notwendig. … Lesen Sie mehr ›

Eiopa: Versicherer bei Digitalisierung noch am Anfang

Die europäischen Versicherer sind bei der Digitalisierung unterschiedlich weit, die meisten befinden sich aber noch in einem recht frühen Stadium. Das schreibt die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa in einem Bericht. Vor allem in der Lebensversicherung dominieren noch persönliche Verkaufsgespräche sowie die Kommunikation über E-Mail und Telefon. Die Versicherer sehen die Gewinnung von Digitalisierungsexperten und Talenten als große Herausforderung für ihre digitale Transformation. … Lesen Sie mehr ›

Viele Versicherer experimentieren mit generativer KI

Bisher setzen schon 88,3 Prozent der deutschen Versicherer zumindest experimentell generative künstliche Intelligenz (KI) ein. Damit liegt die Assekuranz laut einer Umfrage des IT-Dienstleisters MSG über dem Durchschnitt deutscher Unternehmen. Versicherer nutzen die Technologie am häufigsten für Kundenservice, Chatbots und Datenanalysen. Beim Einsatz von KI bei Versicherern gibt es aber auch noch Hürden, etwa den Datenschutz und das Urheberrecht. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer sollen Technologie-Unternehmen werden

Den Versicherern steht eine Transformation zu Technologie-Unternehmen ins Haus, ist sich Jens Becker sicher, Chief Information Officer des Versicherers Zurich Gruppe Deutschland. Umfangreiche Automatisierung und Verständnis für den Wertbeitrag von IT seien die wesentlichen Anforderungen, um für den sich auch durch künstliche Intelligenz rasch entwickelnden Markt gerüstet zu sein. Dazu müsse eine engere Verzahnung von IT und Fachbereichen stattfinden, meint er. … Lesen Sie mehr ›

Getsafe sammelt 80 Mio. Euro ein

Das Insurtech Getsafe aus Heidelberg erweitert seine Series-B-Finanzierungsrunde um 55 Mio. Euro auf 80 Mio. Euro. Mit dem frischen Kapital der größten Family Offices aus Deutschland und der Schweiz sowie der Wagniskapitalgeber Earlybird und Abacon Capital möchte der Assekuradeur in seinen neuen Versicherer, Technologie und weiteres Wachstum investieren. Auch bestehende Investoren wie der Rückversicherer Swiss Re und Commerzventures beteiligen sich an der aktuellen Runde. … Lesen Sie mehr ›

Insurlab präsentiert Chatbots und digitale Arztberater

Auf der Abschlussveranstaltung des Kölner Vereins Insurlab Germany stellten sich dieses Mal gleich 16 Start-ups vor. Sie wurden im Zuge des diesjährigen Accelerator-Programms strategisch, technisch und finanziell unterstützt. Die Ideen reichten von Chatbots über digitale Arztberater bis hin zu einer Plattform für Schlaganfall-Patienten. Insgesamt 44 Projekte konnten die Start-ups gemeinsam mit ihren Mentoren anstoßen. Darunter gab es fünf Jungunternehmen, die sich besonders weiterentwickelt haben und den einen oder anderen großen Versicherer von sich überzeugen konnten. … Lesen Sie mehr ›

Bei KI-Projekten nicht auf Chatbots setzen

Viele Versicherer machen zurzeit die ersten Gehversuche mit künstlicher Intelligenz (KI). Häufig entscheiden sie sich für Chatbots als erstes Projekt. Doch KI eignet sich noch gar nicht für Systeme zur Kundenkommunikation, ist Stefan Groschupf vom KI-Spezialisten Automation Hero überzeugt. Die Texte sind zu kurz, deshalb kann die KI den Kontext oft nicht erkennen, sagte er auf einer Fachtagung in Köln. Außerdem kann die künstliche Intelligenz keine Empathie zeigen. … Lesen Sie mehr ›

Bischof: Lemonade ist nicht das Nonplusultra

Hinter dem US-Versicherer Lemonade steckt weniger, als der aktuelle Hype vermuten lässt. Allerdings ist sein kundenorientiertes Geschäftsmodell beispielhaft. Das sagt Thomas Bischof, Vorstandsmitglied und Versicherungschef beim Bauspar- und Versicherungskonzern Wüstenrot und Württembergische. Der Konzern hat im vergangenen Jahr kräftig in die Digitalisierung und die IT investiert. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor erklärt Bischof, warum künstliche Intelligenz zwar wichtig, aber nicht der einzige Schlüssel zum Erfolg ist, und vor welchen Schwierigkeiten der Konzern noch steht. … Lesen Sie mehr ›

Automatisierung erleichtert die Kundenkommunikation

 Meinung am Mittwoch  Automatisierungsprozesse können helfen, die Kommunikation zwischen Versicherern und Kunden zu optimieren. Sie können zu erheblichen Zeiteinsparungen und mehr Effizienz bei Abläufen führen. Im Gesundheitssystem wünschen sich immer mehr Menschen die digitale Behandlung und Betreuung von Patienten. Voraussetzung dafür sind skalierbare Ökosysteme und einheitliche Strukturen in der Datenerfassung und -verarbeitung. Außerdem ist eine einheitliche Sicht der gesamten Branche auf Prozesse und Strukturen notwendig. … Lesen Sie mehr ›

KI: Ohne Menschen geht es nicht

Künstliche Intelligenz (KI) soll Versicherern dabei helfen, ihre Systeme zu verbessern und ihre Kosten zu senken. Algorithmen, die mitunter schneller bessere Entscheidungen treffen als der Mensch, schüren Sorgen: Ersetzt die Maschine in der Assekuranz bald die Menschen? Droht ein Kahlschlag bei den Arbeitsplätzen? Sicherlich werden durch die Digitalisierung Jobs verschwinden. Doch ohne den Menschen geht es trotz der neuen KI-Anwendungen nicht, waren sich Teilnehmer der SZ-Fachkonferenz KI und Data Analytics in München einig. „Was KI nicht kann, ist Empathie“, sagte Stefan Groschupf, Chief Executive Officer des Technologieunternehmens Automation Hero. Regelmäßig versagten KI-Chatbots, die eigentlich einfühlsam mit Kunden kommunizieren sollten. … Lesen Sie mehr ›

Insurlab Germany baut Förderung aus

Gleich 16 Start-ups wurden vom Insurlab Germany für das diesjährige Accelerator-Programm ausgewählt. Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Bereichen der Versicherungswirtschaft, die sie durch ihre Innovationen digitalisieren wollen. Besonders hoch im Kurs ist der Gesundheitssektor, den gleich fünf der 16 Start-ups revolutionieren wollen. Auch Chatbots erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Jungunternehmern. Der offizielle Startschuss des sechsmonatigen Programms ist am 16. Mai 2019. … Lesen Sie mehr ›