Archiv ‘Cyber-Versicherung’

Marsh: Industrie-Preise stabilisieren sich

Die Versicherungseinkäufer in der Industrie scheinen das Schlimmste hinter sich zu haben: Zwar steigen die Preise in der Industrieversicherung weiter, die Erhöhungen lagen weltweit im dritten Quartal aber erneut deutlich unter der Spitze im vierten Quartal 2020 – außer in den USA, zeigt eine Untersuchung des Großmaklers Marsh. Vor allem in der Sachversicherung und in der D&O-Versicherung gab es weltweit Entspannung. In der Cyberversicherung gehen die Preiserhöhungen allerdings ungebremst weiter. … Lesen Sie mehr ›

Pandemie sorgt für mehr Cyber-Nachfrage

Die Corona-Pandemie und das Arbeiten aus dem Homeoffice hat bei vielen Unternehmen für eine größere Risikowahrnehmung gegenüber Cyber-Risiken gesorgt, so eine aktuelle Untersuchung der Ratingagentur Assekurata und des Beratungsunternehmens Instinctif Partners. Die deutliche Mehrheit der Makler und Versicherer beobachtet aufgrund der Pandemie mehr Nachfrage nach Cyberdeckungen. Da mobiles Arbeiten auch nach der Pandemie ein Thema bleiben wird, empfehlen Assekurata und Instincif den Versicherern einen deutlich größeren Schwerpunkt auf Risikoprävention zu setzen. … Lesen Sie mehr ›

Cyberversicherung zu intransparent

Die Cyberversicherung soll Unternehmen vor den Gefahren aus dem Internet schützen. Doch dem jungen Geschäft der Versicherer mangelt es an der nötigen Transparenz, monierte Philippe Cotelle, Head of Insurance Risk Management bei Airbus Defence and Space, bei einer Fachkonferenz der Süddeutschen Zeitung in Köln. Er wünscht sich von den Anbietern mehr Klarheit in Bezug auf die Bedingungen und Ausschlüsse von Cyberdeckungen. Versicherer wie HDI und AGCS arbeiten an der Stelle bereits nach. Sie durchleuchten ihren Bestand auf versteckte Cybergefahren, genannt „Silent Cyber“. Die Allianz-Tochter AGCS passt ihr Cyber-Wording derzeit an. … Lesen Sie mehr ›

Simplesurance: Millionen von Rakuten und Allianz

Das Insurtech Simplesurance in Berlin hat seine dritte Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und bei Investoren 24 Mio. Dollar (20,1 Mio. Euro) eingesammelt. Führend beteiligt an der C-Series sind die Allianz über die Allianz X, der japanische Digital-Einzelhändler Rakuten und die Investorengruppe Rheingau Founders. Simplesurance-Chef Robin von Hein erklärt im Interview mit dem Versicherungsmonitor, warum gerade die Beteiligung von Rakuten für seine Expansionspläne in Asien so wichtig ist. … Lesen Sie mehr ›

GDV: Cyber-Musterbedingungen sind praxistauglich

 Debatte  Um die vor kurzem veröffentlichten Musterbedingungen des GDV für Cyberversicherungen gibt es einen Disput. Versicherungsmonitor-Kolumnistin Gunbritt Kammerer-Galahn von der Kanzlei Taylor Wessing hatte die Bedingungen in ihrer Kolumne analysiert und teilweise deutliche Kritik geäußert. Heute antwortet Thomas Pache und verteidigt das Bedingungswerk. Er ist Sprecher der Arbeitsgruppe Cyberversicherung im GDV und Chief Underwriting Officer für Tech und Cyber in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei AIG. … Lesen Sie mehr ›

Aon Benfield: Cyber-Markt wird stark wachsen

Die Prämien in der Cyber-Versicherung werden in den nächsten Jahren weiter stark wachsen, erwartet der Rückversicherungsmakler Aon Benfield. In Europa könnten neue Datenschutzregeln für eine größere Nachfrage sorgen. Aon verstärkt sich in dem Bereich gerade mit dem Zukauf des US-Cybersicherheitspezialisten Stroz Friedberg. Bei den Vertragserneuerungen im Januar können Kunden in der Rückversicherung erneut bessere Bedingungen und Preise durchsetzen, wie das Rückversicherer-Treffen in Baden-Baden zeigt. … Lesen Sie mehr ›

Wallin: Irrweg Industrieversicherung

Wegen sinkender Preise wird die traditionelle Rückversicherung bei manchen Anbietern zunehmend unbeliebter. Viele Rückversicherer forcieren deshalb die Industrieversicherung. Der Weltmarktdritte Hannover Rück hält das nicht für die richtige Strategie. Bei der Versicherung großer Industrieunternehmen gebe es ähnliche Probleme wie in der Rückversicherung, sagte Konzernchef Ulrich Wallin beim Branchentreffen in Monte Carlo. Die Talanx-Tochter will stattdessen mit der Rückversicherung von Cyberrisken, der amerikanischen Sachrückversicherung, im Kredit- und Kautionsgeschäft und mit Lösungen zur Entlastung der Erstversicherer bei Solvency II wachsen. … Lesen Sie mehr ›

Aon: Nachfrage nach Terrorversicherungen steigt

Deutsche Unternehmen fragen verstärkt Policen zur Absicherung von Terrorrisken nach, berichtet der Makler Aon in einem aktuellen Marktreport für Deutschland. Inzwischen sei den meisten Firmen klar, dass die finanziellen Folgen einer solchen Attacke auch große Betriebe empfindlich treffen können. Auch im Bereich Cyber zieht das Geschäft mit Versicherungsschutz an. Viele Versicherer haben angesichts aktueller Entwicklungen auch die Bedingungen angepasst. In den großen Sparten Sach- und Haftpflichtversicherung ist der Markt weiterhin kundenfreundlich. … Lesen Sie mehr ›

S&P: Rückversicherer müssen innovativer werden

Schlechte Nachrichten für Rückversicherer: Die Preise für Rückdeckungen werden nach Einschätzung der Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) auch in diesem und im kommenden Jahr weiter sinken. Besonders betroffen ist das Geschäft mit US-Katastrophenrisiken. Um ihre Profitabilität zu halten, müssten die Anbieter innovativer werden und sich neue Geschäftsfelder erschließen. Handlungsbedarf sieht Johannes Bender, Director bei S&P, vor allem bei Cyber- und Flutrisiken und in der Lebensrückversicherung. … Lesen Sie mehr ›

Öffentliche: „Cyberversicherung wie Dynamithandel“

Die Öffentlichen Versicherer schätzen den Einstieg in die Cyberversicherung als sehr riskant ein. Mangelnde Erfahrungen mit Cyberschäden, neue Anforderungen an die Schadenregulierung und das Kumulrisiko in der Rückversicherung verhindern bislang einen echten Einstieg in das Cyber-Geschäft. In der Lebensversicherung sei das öffentliche Lager gut aufgestellt – auch unter Solvency II, sagte Verbandspräsident Ulrich-Bernd Wolff von der Sahl. Dass die Sparkassen, die derzeit selbst unter hohem Druck stehen, auf die Idee kommen, ihre Versicherungstöchter zu verkaufen, bezweifelt der Verbandschef. … Lesen Sie mehr ›