Archiv ‘DZ Bank’
R+V stagniert bei der Kundenzahl
Der zum genossenschaftlichen Finanzlager gehörende Versicherer R+V stagniert bei der Kundenzahl in der Schaden- und Unfallversicherung. Nur die höheren Preise sorgten dafür, dass der Umsatz 2023 stieg. In der Lebensversicherung leidet die Gruppe unter dem Rückgang des Einmalgeschäfts. Zum Engagement beim gescheiterten Immobilienkonzern des österreichischen Investors René Benko blieben R+V-Chef Norbert Rollinger (Bild) und Finanzvorstand Marc Michallet wortkarg. … Lesen Sie mehr ›
R+V meldet Verlust wegen Zinswende
Die R+V muss für 2022 eine Ergebnisverschlechterung um knapp 1,3 Mrd. Euro vor Steuern melden: Statt 914 Mio. Euro Gewinn wie 2021 erlitt der Versicherer, der zum genossenschaftlichen Lager gehört, einen Verlust von 258 Mio. Euro. Grund waren hohe Belastungen durch die Wertverluste von Anleihen angesichts der steigenden Zinsen. Für 2023 erwartet der Konzern eine Normalisierung. Er investiert stark in neue IT-Systeme und will weiter besser als der Markt abschneiden. … Lesen Sie mehr ›
Keine Panik, aber viel Vorsicht nötig
Herbert Frommes Kolumne Die Bankenkrise frisst sich weiter in den Finanzsektor hinein. Nach dem Kollaps der Silicon Valley Bank und der kleineren Signature Bank in den USA meldete am Donnerstag die dortige Regionalbank First Republic Probleme. Auch die Schweizer Credit Suisse musste aufgefangen werden. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch deutsche Banken Probleme mit den massiven Zinserhöhungen haben werden. Das wird auch Versicherer treffen. … Lesen Sie mehr ›
IFRS-Bewertungseffekte treiben R+V in rote Zahlen
Die R+V verzeichnete 2022 einen Verlust vor Steuern von 268 Mio. Euro, nach einem Plus von 772 Mio. Euro im Vorjahr. Das geht aus den vorläufigen Zahlen der Muttergesellschaft DZ Bank vor. Das Kreditinstitut sieht die schlechten Zahlen vor allem dem Übergang auf die neuen IFRS-Rechnungslegungsstandards für Versicherer geschuldet und ist optimistisch, dass sie sich bald wieder verbessern werden. Erst einmal sorgen sie zusammen mit Einbußen beim Asset Management aber dafür, dass sich der Gewinn der DZ Bank halbiert. … Lesen Sie mehr ›
Pandemie zwingt R+V zum Umsteuern
Exklusiv Der Versicherer R+V war in den vergangenen Jahren immer besonders stolz auf seine Wachstumszahlen, mit denen er regelmäßig die Branche ausgestochen hat. Damit könnte bald Schluss sein: Konzernchef Norbert Rollinger kündigt im Interview mit Süddeutscher Zeitung und Versicherungsmonitor einen Strategiewechsel an, erzwungen durch die Zementierung der niedrigen Zinsen in Folge der Pandemie. Rollinger spricht außerdem über Impfverweigerer – und warum es Sinn machen könnte, für sie teurere Tarife einzuführen. Hier Teil eins des ausführlichen Interviews. … Lesen Sie mehr ›
R+V leidet unter Corona
Einen heftigen Gewinneinbruch um 70 Prozent musste die R+V im Jahr 2020 hinnehmen. Dafür sorgten ein deutlich reduziertes Kapitalanlageergebnis und Corona-bedingte Schäden, in erster Linie in der aktiven Rückversicherung. Positiv wirkt sich ein gesunkener Schadenaufwand in der Kfz-Versicherung aus. Mit dem Wachstum ist Konzernchef Norbert Rollinger sehr zufrieden – die R+V hat um 7,5 Prozent zugelegt, der Markt um 1,2 Prozent. Der Versicherer, der zur genossenschaftlichen Finanzgruppe gehört, hadert mit dem geplanten Provisionsdeckel in der Restschuldversicherung. … Lesen Sie mehr ›
R+V wird digital, aber nicht zu sehr
Der zum genossenschaftlichen Finanzlager gehörende Versicherer R+V hat weitere Einzelheiten seines Strategieprogramms vorgestellt. Dazu gehört der rasche Ausbau digitaler Vertriebs- und Kundenbetreuungsmöglichkeiten. Bislang habe die Gesellschaft vor allem die Vermittler und die Raiffeisen- und Volksbanken im Blick gehabt, der Kunde wolle aber auch direkt durch den Versicherer betreut werden, sagte der neue Konzernchef Norbert Rollinger. Vertreter und Banken sollen trotzdem weiter im Mittelpunkt stehen. Rollinger kündigte eine Wachstumsoffensive an: Bis 2022 sollen die Beitragseinnahmen von heute 16 Mrd. Euro auf 20 Mrd. Euro steigen. … Lesen Sie mehr ›
Finanzchef Minali verlässt Generali
Generali-Finanzchef Alberto Minali wird das Unternehmen in der nächsten Woche verlassen, teilte der Versicherer am Mittwochabend mit. Konzernchef Philippe Donnet stärkt damit seine Position bei dem italienischen Versicherer, der sich im Abwehrkampf gegen eine Übernahme durch die Bank Intesa befindet. Analysten spielen derzeit eine Übernahme des Versicherers durch. Für wahrscheinlich halten sie, dass die Bank nach einem Kauf Generalis Teile des Geschäfts an die Allianz weiterreichen wird. … Lesen Sie mehr ›
Zurich tastet sich an Angebot für RSA heran
Die Zurich hat mehr Zeit für die Übernahmeverhandlungen mit der britischen RSA gewonnen. Bis zum 22. September muss sich das Unternehmen jetzt entscheiden, ob es ein bindendes Angebot an die RSA-Aktionäre unterbreiten will oder nicht. Außerdem gab der Versicherer bekannt, was es – vorbehaltlich einer Einigung über offene Fragen – für die RSA zahlen würde. Analysten sind angesichts des hohen Kaufpreises und der unsicheren Zukunftsaussichten des Schaden- und Unfallgeschäfts skeptisch. … Lesen Sie mehr ›
R+V: Das Schicksal hängt an den Genobanken
Der Health Check Lange galt die Wiesbadener R+V als Musterschüler der Assekuranz. Jahr für Jahr wuchs der Versicherer, der zur genossenschaftlichen Finanzgruppe gehört, stärker als die Konkurrenz. Das Erfolgsrezept: der Verkauf über die Bankschalter der zur Gruppe gehörenden Genossenschaftsbanken. Die Institute sind die wichtigsten Vertriebspartner der R+V. Allerdings macht sich so mancher jetzt Gedanken über die vergleichsweise hohen Kosten des Unternehmens in manchen Sparten – und über die Frage, wie es mit der anstehenden Digitalisierung umgeht. Nachtrag vom 22. Juni 2015, 15.15: Durch ein Versehen wurde zunächst eine vorläufige Fassung des Textes veröffentlicht. Hier die Endfassung, die in wichtigen […] … Lesen Sie mehr ›