Archiv ‘Energiepreise’

WTW: Inflation führt am häufigsten zu Protesten

Proteste gegen hohe Lebenshaltungskosten finden nun auch in reichen Ländern statt und werden angesichts der Konzentration versicherter Objekte zur Herausforderung für die Versicherer. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Beratungsunternehmens Willis Towers Watson (WTW). Im „Political Risk Index Report“ wird erklärt, welche politischen Risiken als vorrangig angesehen werden und welche Länder besonders betroffen sind. … Lesen Sie mehr ›

Schlechtere Stimmung in der Assekuranz

Die Stimmung in der Versicherungsbranche hat sich im Abschlussquartal 2022 weiter eingetrübt. Vor dem Hintergrund von Inflation und steigenden Energiepreisen sanken die bereits niedrigen Werte des Ifo-Konjunkturtests im Auftrag des GDV für Geschäftsklima, Geschäftslage und Geschäftserwartungen vom dritten Quartal für das Abschlussquartal weiter. Besonders schwarz sehen die Lebensversicherer. Lediglich in der Schaden- und Unfallversicherung fielen die Einschätzungen positiver aus als im Vorquartal. … Lesen Sie mehr ›

Höhepunkt bei Inflation steht noch aus

Die hohe Inflation geht auch an der Versicherungswirtschaft nicht spurlos vorbei, die etwa in der Schadenregulierung mit höheren Kosten zu kämpfen hat. In einer GDV-Veranstaltung diskutierten die Chefvolkswirte von Allianz, Swiss Re und Munich Re über die derzeitige wirtschaftliche Lage und die Zukunftsaussichten. Michael Menhart von Munich Re sieht den Höhepunkt bei der Inflation in Europa noch nicht überschritten. … Lesen Sie mehr ›

Das Risiko für Kreditversicherer steigt

Steigende Energiepreise und Inflationswerte setzen der Weltkonjunktur zu. Das Ausfallrisiko von Exportkrediten steigt deshalb, besonders innerhalb Europas. Zu diesem Schluss kommt das aktuelle Risiko-Barometer des Kreditversicherers Coface. Obwohl Deutschland seine Bewertung stabil hält, sind die Aussichten für die Bundesrepublik getrübt. Coface rechnet damit, dass die Insolvenzen zum ersten Mal seit über zehn Jahren steigen werden. … Lesen Sie mehr ›

Kein Energiebonus für Versicherungsmitarbeiter

 Exklusiv  Der britische Versicherer Aviva zahlt seinen am geringsten verdienenden Beschäftigten einen einmaligen Bonus aus, damit sie die rapide gestiegenen Energie- und Lebenshaltungskosten bewältigen können. Das haben schon einige britische Finanzunternehmen getan. In Deutschland sieht das anders aus. Keiner der vom Versicherungsmonitor befragten Versicherer hat bislang einen Energiebonus überwiesen. Manche denken aber über Boni oder Lohnerhöhungen nach. … Lesen Sie mehr ›

A.M. Best: Pandemien und Zinsschock drohen

Die US-Ratingagentur A.M. Best hat die Zukunftsaussichten der globalen Versicherungswirtschaft analysiert. Schön ist das Ergebnis nicht. Zu den größten Risiken gehören mögliche Pandemien und die schwierigen Kapitalmärkte angesichts globaler Turbulenzen und angesichts der Zinsentwicklung – sowohl ein Andauern der Niedrigzinsen als auch Zinserhöhungen sind bedrohlich. A.M. Best glaubt, dass manche Versicherer ihre Schadenreserven bald wieder erhöhen müssen, nachdem sie jahrelang mit Hilfe der Auflösung von Reserven ihre Gewinne gestützt haben. Doch es gibt auch Chancen. … Lesen Sie mehr ›