Die Übernahme des Bermuda-Rückversicherers Partner Re durch die französische Covéa im Jahr 2022 hat ein juristisches Nachspiel. Der damalige Scor-Aufsichtsratschef Denis Kessler soll gemeinsam mit anderen Top-Managern der Branche versucht haben, den Deal zu verhindern, so der Vorwurf der französischen Justiz. Gegen Scor läuft in dem Zusammenhang eine Untersuchung, Kessler ist 2023 verstorben. Covéa hatte zunächst versucht, Scor zu übernehmen, war damit aber gescheitert. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Erstversicherer’
Schäden durch US-Brände sind hoch, aber beherrschbar
Seit Tagen wüten in der Region Los Angeles verheerende Waldbrände. Auf über 20 Mrd. Dollar (19,4 Mrd. Euro) dürften sich laut JP Morgan allein die versicherten Schäden belaufen. Die Katastrophe wird vor allem bei Erstversicherern für hohe Verluste sorgen, erwarten die Ratingagenturen S&P und Moody‘s. Hauptleidtragender dürfte der staatliche Versicherer Fair Plan sein. Die Auswirkungen auf Rückversicherer und Cat Bonds bleiben wohl begrenzt. … Lesen Sie mehr ›
Berenberg: Rückversicherer sorgen für Preisdisziplin
Die Berenberg Bank rechnet in der Erneuerungsrunde zum 1. Januar 2025 mit stabilen Rückversicherungspreisen. Weil die Nachfrage nach Naturkatastrophendeckungen steigt, sei kein überschüssiges Kapital vorhanden, das Druck auf die Preise ausüben könnte, glauben die Analysten. Sie erwarten, dass sich die anhaltende Preisdisziplin im Rückversicherungsmarkt auch disziplinierend auf den Erstversicherungsmarkt auswirken wird. … Lesen Sie mehr ›
Ein Wahlsieg mit Langzeitwirkung
Kommentar Der Wahlsieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen hat weitreichende Folgen, auch für europäische Versicherer. Die von ihm geplante protektionistische Politik kann Rückversicherer und Erstversicherer mit großem US-Geschäft treffen. Die künftige Klimapolitik der US-Regierung wird mit den Klimazielen vieler Versicherer kollidieren. Der Wahlsieg hat auch Auswirkungen auf Kapitalanlagen und Regulierung. … Lesen Sie mehr ›
Die Rückversicherer verdienen zu gut
Herbert Frommes Kolumne Hohe Gewinne prägen die Halbjahresberichte von Munich Re, Swiss Re, Hannover Rück und den meisten anderen großen Rückversicherern. Die Ratingagentur A.M. Best ist begeistert und rechnet mit weiter positiven Marktbedingungen. Nur die Erstversicherer wollen nicht mitjubeln. Denn sie müssen die Party bezahlen: Sie leiden unter hohen Rückversicherungskosten bei gleichzeitigen Verlusten im Kerngeschäft. Eine solche Entkopplung der Märkte kann nicht lange gut gehen. … Lesen Sie mehr ›
Folgen von Hurrikan „Beryl“ sind nicht verheerend
Der Hurrikan „Beryl“, der am 8. Juli auf die texanische Küste getroffen ist und die diesjährige Hurrikansaison eröffnet hat, wird nach Einschätzung des Versicherungs- und Rückversicherungsmaklers BMS keine gravierenden Schäden hinterlassen und somit keine signifikanten Auswirkungen auf die US-Versicherungswirtschaft haben. Das Unternehmen geht davon aus, dass die Schäden vor allem Erstversicherer treffen und der Rückversicherungsmarkt voraussichtlich nicht eingreifen muss. … Lesen Sie mehr ›
Erstversicherer wegen Frequenzschäden unter Druck
Dass Rückversicherer ihre Deckung für kleine bis mittlere Unwetter einschränken und die Preise erhöhen, macht den Erstversicherern zunehmend zu schaffen. Ihr Selbstbehalt für Wetterrisiken steigt, und laut einem Bericht der Ratingagentur Moody’s wird er vorerst auch nicht wieder sinken. Versicherer gehen deshalb dazu über, Präventionsmaßnahmen wie einen besseren Hochwasserschutz zu fördern. Doch kurzfristig verbessert das die Lage der Unternehmen nicht. … Lesen Sie mehr ›
Munich Re: „Wir werden stabile Preise sehen“
Naturkatastrophenschäden und Inflation haben die Rückversicherungspreise in die Höhe getrieben. Inzwischen sei ein rückläufiger Preistrend zu beobachten, waren sich die Teilnehmer des Rückversicherungssymposiums an der Technischen Hochschule Köln einig. „Wenn wir auf die kommenden Erneuerungen in Europa schauen, werden wir sehr stabile Preise sehen“, sagte Claudia Hasse, Deutschlandchefin der Munich Re. Die Entwicklung hänge aber von Naturkatastrophenereignissen und dem verfügbaren Kapital im Rückversicherungsmarkt ab. … Lesen Sie mehr ›
Geldregen für Lebensversicherer erwartet
In den kommenden zehn Jahren werden Lebensversicherer rund 1,5 Billionen Dollar (1,38 Billionen Euro) an zusätzlichen Prämien einnehmen, erwartet der Rückversicherer Swiss Re. Zu verdanken ist dieser Anstieg den höheren Zinsen. Sie sorgen auch dafür, dass sich die Anlagerenditen und die Margen der Gesellschaften deutlich verbessern. Das Swiss Re Institute rechnet in den kommenden Jahren auch mit einem stärkeren Wettbewerb um die Vermögensverwaltung. … Lesen Sie mehr ›
Die Schadenlast aus „Bernd“ steigt
Die Gesamtbelastung der Versicherungswirtschaft durch das Sturmtief „Bernd“ im Jahr 2021, das vor allem im Ahrtal gewütet hatte, steigt weiter. Sie beträgt nach aktuellen Zahlen 9,4 Mrd. Euro. Das hat die BaFin bei einer Abfrage bei deutschen Gesellschaften ermittelt. Die internationalen Rückversicherer tragen dabei einen sehr großen Anteil, die deutschen Erst- und Rückversicherer kommen vergleichsweise glimpflich davon. Doch ist ihr Rückversicherungsschutz deutlich teurer geworden. … Lesen Sie mehr ›
Die R+V legt Zahlen vor
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Ostermontag und die Bilanzpressekonferenz des Wiesbadener Versicherers R+V … Lesen Sie mehr ›
Ist zu wenig Prämie im System?
Meinung am Mittwoch In der aktuellen Erneuerungsrunde setzt sich ein Trend fort, der auch schon im vergangenen Jahr zu beobachten war: Die Rückversicherer wollen, dass die Erstversicherer künftig mehr Schäden selbst bezahlen. Gleichzeitig steigen die Schäden durch Naturkatastrophen, und die Schadenbilder verändern sich. Es stellt sich die Frage, ob für die Frequenz der Schäden und die verschiedenen Gefahren genügend Prämie im System ist, insbesondere in der Wohngebäude- und der Kfz-Kaskoversicherung. … Lesen Sie mehr ›
Rückversicherer bekommen Konkurrenz
Mit Alpine Re und Mereo Advisors schicken sich laut Medienberichten gleich zwei neue Rückversicherungs-Start-ups an, von den hohen Preisen im Markt zu profitieren. Mit prominenter Unterstützung von Branchengrößen wollen sie jeweils 1 Mrd. Dollar von Investoren einsammeln. Ratingagenturen warnen davor, dass ein Zufluss frischen Kapitals in den Markt die Preise ab 2025 wieder aufweichen könnte. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer machen leichte Fortschritte bei ESG
Die Umsetzung von ESG-Kriterien (Environmental, Social und Governance) in der Versicherungswirtschaft geht voran, zumindest ein bisschen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Analysehauses Franke und Bornberg unter den deutschen Erstversicherern. Vor allem in der Kapitalanlagepolitik zeigen sich Veränderungen, immer mehr Gesellschaften ächten Waffen, Öl und Kohle als Investitionsobjekte. Auch beim Wassersparen haben die Versicherer Fortschritte gemacht. Luft nach oben ist dennoch. … Lesen Sie mehr ›
Wochenspot: Fluktuation und Rückversicherer
Wochenspot – der Podcast Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe diskutieren Redakteurin Kaja Adchayan und Herausgeber Herbert Fromme über die zunehmende Personal-Fluktuation, vor der auch Versicherer nicht gefeit sind, und über die weitere Entwicklung in der Rückversicherung nach der schwierigen Januar-Erneuerung. … Lesen Sie mehr ›