So hoch wie im ersten Halbjahr 2023 waren die versicherten Schäden durch Naturkatastrophen laut der Swiss Re zuletzt 2011. Vor allem in den USA fielen hohe Schäden durch eine Serie von Gewittern an. Die wirtschaftlichen Schäden des Erdbebens in der Türkei und Syrien und der Überschwemmung in der norditalienischen Emilia-Romagna waren zwar hoch, aber nur wenige von ihnen waren versichert. Durch den Klimawandel wird eine steigende Zahl von Naturkatastrophen immer wahrscheinlicher. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Flut- und Überschwemmungschäden’
Flutschäden: A.M. Best optimistisch, Moody’s skeptisch
Die Unwetter der vergangenen Woche haben den Westen Deutschlands hart getroffen. Auch die Deutsche Bahn spricht nun von Infrastruktur-Schäden in Höhe von rund 1,3 Mrd. Euro. Gegen die Überschwemmungen im Jahr 2013 war das Unternehmen schlecht versichert. Wie viel die Bahn jetzt selbst zahlen muss, ist bisher unklar. Die Ratingagentur A.M. Best sieht die deutschen Versicherer derweil gut gewappnet gegen die Flutschäden. Die Analysten von Moody’s haben dagegen ihre Zweifel und erwarten 2021 eine Schaden- und Kostenquote von bis zu 99 Prozent. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer bleiben von „Delta“ verschont
Ersten Schätzungen zufolge hat Hurrikan „Delta“ vergleichsweise geringe Schäden für die Versicherungsbranche verursacht. Die Risikoanalysefirma Karen Clark & Company rechnet mit rund 1,25 Mrd. Dollar (1,1 Mrd. Euro). Allerdings dürfte sich die Schadenbearbeitung als besonders schwierig herausstellen, da „Delta“ so kurz nach den Hurrikans „Sally“ und „Laura“ auf dieselbe Region getroffen ist. Das könnte nicht nur die Schäden für Erstversicherer erhöhen, sondern auch Rückversicherer belasten. … Lesen Sie mehr ›