Archiv ‘Gesundheitssystem’

WIP: Wenig Zugangshürden in Deutschland

Deutschland steht mit seinem Gesundheitssystem gut da. Nach einer aktuellen Untersuchung des Wissenschaftlichen Instituts der privaten Krankenversicherer (WIP) ist der Zugang zu Gesundheitsleistungen hierzulande besser als in den meisten anderen europäischen Ländern. Das betrifft die Wahlfreiheit, den Leistungskatalog oder die Wartezeiten. Nach Überzeugung der WIP-Forscher liegt das gute Abschneiden nicht zuletzt am dualen System aus gesetzlicher und privater Krankenversicherung. Ein Indikator für das hohe allgemeine Versorgungsniveau: die vergleichsweise geringe Verbreitung von Zusatzversicherungen. … Lesen Sie mehr ›

Schlägt jetzt die Stunde der Bürgerversicherung?

Die Standpunkte der Parteien beim Thema Bürgerversicherung sind im Vorfeld der Bundestagswahl klar verteilt: SPD, Grüne und Linke wollen sie einführen, auch wenn die Vorstellungen bezüglich der Ausgestaltung deutlich voneinander abweichen. CDU/CSU und FDP lehnen sie ab. Die Apotheker- und Ärztebank bot in einer digitalen Diskussionsrunde Vertretern von Parteien sowie der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung Raum, ihre Pläne und Sichtweisen darzustellen. Wie auch immer es nach der Wahl weitergeht – auseinandersetzen müssen sich die Akteure mit dem Thema wohl auf jeden Fall. … Lesen Sie mehr ›

Ottonova erklärt die FKK-Kultur der Deutschen

  Nachschlag – Der aktuelle Kommentar  Jede Kultur und jedes Land hat so seine Eigenheiten. Doch warum wollen die Deutschen immer alles nackt machen? In einem Gastbeitrag für die Internetplattform „The Local“ erklärt der digitale Krankenversicherer Ottonova, welche Auswirkungen die deutsche Kultur auf das hiesige Gesundheitssystem hat. Dabei bedient sich Ottonova freigiebig an Vorurteilen über die Deutschen und sagt Ausländern, worauf sie sich physisch und emotional beim Arztbesuch einstellen müssen – und ob sie für den Krankenhausbesuch Toilettenpapier mitbringen müssen. … Lesen Sie mehr ›

Automatisierung erleichtert die Kundenkommunikation

 Meinung am Mittwoch  Automatisierungsprozesse können helfen, die Kommunikation zwischen Versicherern und Kunden zu optimieren. Sie können zu erheblichen Zeiteinsparungen und mehr Effizienz bei Abläufen führen. Im Gesundheitssystem wünschen sich immer mehr Menschen die digitale Behandlung und Betreuung von Patienten. Voraussetzung dafür sind skalierbare Ökosysteme und einheitliche Strukturen in der Datenerfassung und -verarbeitung. Außerdem ist eine einheitliche Sicht der gesamten Branche auf Prozesse und Strukturen notwendig. … Lesen Sie mehr ›

Warum die elektronische Gesundheitsakte nötig ist

 Meinung am Mittwoch  Health-Apps liegen voll im Trend. Doch nicht nur Google Fit und Apple Health haben die Vorteile von Big Data erkannt. Immer mehr Start-ups wie Clue oder Fitbit bieten vielversprechende datenbasierte Lösungen. Auch die medizinische Versorgung soll mithilfe von Big-Data-Anwendungen in Zukunft effizienter werden. Eine zentrale Rolle kommt dabei den Krankenkassen zu: Sie haben gute Voraussetzungen, um die Gesundheitsversorgung mit Digitalangeboten zu verbessern. Dabei müssen sie den Spagat meistern, die Daten ihrer Versicherten gleichzeitig zu nutzen und zu schützen. … Lesen Sie mehr ›

MLP: Reformen in der Krankenversicherung gefragt

Die Zufriedenheit der Deutschen mit ihrem Gesundheitssystem ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Das zeigt der aktuelle Gesundheitsreport 2016 des Finanzvertriebs MLP. Die gute Stimmung ändert aber nichts daran, dass angesichts der Kostenentwicklung im Gesundheitswesen Handlungsbedarf besteht, findet MLP-Chef Uwe Schroeder-Wildberg. Er plädiert für eine stärkere Eigenverantwortung der Bürger im Bereich der Krankenversicherung. Für notwendig hält er eine höhere Transparenz über die Kosten von Gesundheitsleistungen und die Definition einer Basisabsicherung, die um Zusatzversicherungen ergänzt werden sollte. … Lesen Sie mehr ›