Der Kölner Versicherer Gothaer blickt mit gemischten Gefühlen auf das vergangene Jahr zurück. Der Krieg in Europa, die wachsende Inflation und Rezessionssorgen wirken sich auf das Geschäft des Unternehmens aus, vor allem in der Lebensversicherung. Vorstandschef Oliver Schoeller zeigte sich jedoch optimistisch, denn trotz der Herausforderungen konnte der Konzern den Gewinn leicht steigern. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Gewerbekunden’
Wie Yolo der Insurtech-Depression trotzt
Die Bedingungen für Insurtechs sind aufgrund der Inflation, der Pandemie und des Kriegs schwierig. Außerdem sitzt das Geld bei Investoren, die in den vergangenen Jahren hohe Summen in die Jungunternehmen gesteckt haben, längst nicht mehr so locker. Das italienische Start-up Yolo hat seinen Börsengang Anfang August dennoch erfolgreich über die Bühne gebracht und dabei bis zu 10 Mio. Euro eingesammelt. Das Insurtech profitiert von der Unterstützung des italienischen Versicherungs- und Finanzsektors. Dazu zählt auch die Generali Italien, die mit 15,17 Prozent größter Aktionär ist. … Lesen Sie mehr ›
Wie der Maklermarkt 2025 aussieht
Der Gewerbekundenmarkt wird sich für Makler in den nächsten Jahren tiefgreifend verändern. Davon zeigt sich Ralph Rockel überzeugt, Vorstandsmitglied von MRH Trowe. Die Kunden werden ihren Vermittler schneller wechseln als heute, prophezeit er beim Großmakler-Dinner der Süddeutschen Zeitung. Eine geringere Anzahl Makler wird mit einer steigenden Anzahl von Versicherern Geschäftsbeziehungen pflegen. Die Bedeutung von Expertenwissen im Maklerunternehmen wird dramatisch steigen, glaubt Rockel. … Lesen Sie mehr ›
Bieterwettkampf um Aston Lark
Mindestens zwei große, schnell wachsende Makler würden gerne den britischen Makler Aston Lark übernehmen, bei dem Goldman Sachs hoch engagiert ist. Die britische Howden-Gruppe und der US-Makler Brown & Brown würden gerne zugreifen, bestätigten Branchenkreise. Howden soll die Nase vorn haben. Zuerst hatte der Insurance Insider darüber berichtet. Die Preise für solche Übernahmen belaufen sich inzwischen auf das 16- bis 17-Fache des Gewinns – ein Zeichen dafür, wie heiß gelaufen der Markt zurzeit ist. … Lesen Sie mehr ›
Axa Deutschland wächst nur mäßig
Das Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft der Axa Deutschland hat im ersten Quartal 2021 trotz Preiserhöhungen stagniert. Das lag vor allem an der Kfz-Versicherung, wie aus den Zahlen des Mutterkonzerns in Paris hervorgeht. Insgesamt legten die Prämieneinnahmen in Deutschland um 1 Prozent zu. Weltweit ging der Umsatz der Axa um 3 Prozent auf 30,7 Mrd. Euro zurück, auf vergleichbarer Basis entsprach das einem Plus von 2 Prozent. Überdurchschnittliche Zuwächse verzeichneten das Asset Management und die Krankenversicherung. Der Industrieversicherer Axa XL profitierte von deutlich höheren Preisen. … Lesen Sie mehr ›
Zurich will im Mittelstand wachsen
Die Zurich hat die vergangenen drei Jahre nach Ansicht von Deutschlandchef Carsten Schildknecht gut gemeistert. Überwunden sieht er Probleme mit Wachstum, Kosten, volatilen Ergebnissen und unzufriedenen Mitarbeitern, mit denen die Gesellschaft in der Vergangenheit zu kämpfen hatte. 2020 hat sich der Versicherer trotz Corona-Krise wacker geschlagen. Dabei halfen auch Kooperationen wie mit der Deutschen Bank in der Lebensversicherung und bei Elektronikpolicen mit Media Markt Saturn. Zulegen will die Gesellschaft künftig aber auch im Gewerbe- und Industriesegment. … Lesen Sie mehr ›
Provinzial Nordwest: 2019 top, 2020 Fragezeichen
Die Provinzial Nordwest hat im vergangenen Jahr in der Schaden- und Unfallversicherung so stark zugelegt wie noch nie zuvor in ihrer Geschichte. Auch sonst ist der öffentliche Versicherer zufrieden mit der Entwicklung, inklusive des ersten Quartals 2020. Zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf das Geschäft will sich der Konzern zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht äußern. Setzen sich die rückläufigen Schadenzahlungen in der Kfz-Versicherung fort, könnte sich das in den Prämien fürs nächste Jahr niederschlagen. … Lesen Sie mehr ›
Aon trennt sich von Gewerbekunden
Der Versicherungsmakler Aon verabschiedet sich aus dem Geschäft mit kleinen und mittelgroßen Gewerbekunden. Derzeit verschickt er Schreiben an die Unternehmen, in denen er die Übertragung ihrer Betreuung an den mittelständischen Makler Global Assekuranz ankündigt. Firmen, die dem Schritt nicht zustimmen, müssen sich nach einer anderen Betreuung umsehen. … Lesen Sie mehr ›
Vermittler dominieren die Gewerbeversicherung
Obwohl sich immer mehr Unternehmenskunden vor dem Abschluss einer Versicherung im Internet informieren, kauft die überwiegende Mehrheit von ihnen die Police dann doch bei einem traditionellen Vertreter oder Makler. Das hat eine Befragung des Beraters EY Innovalue unter 500 Gewerbekunden ergeben. Laut der Studie steigt die Bereitschaft zum Online-Abschluss mit der Unternehmensgröße und sinkt mit zunehmendem Alter der Versicherungskunden. … Lesen Sie mehr ›
KPMG: Cyber-Markt wird bis 2036 stark wachsen
Der Verkauf von Cyberdeckungen bleibt bislang hinter den Erwartungen der Versicherer zurück. Jetzt macht eine Studie der Unternehmensberatung KPMG der Branche Mut: Die Deckungen haben demnach das Potenzial, die Kfz-Versicherung als größte Sparte der Schaden- und Unfallversicherung abzulösen. Bis 2036 könnte das Prämienvolumen in Deutschland auf bis zu 20 Mrd. Euro steigen, so die Prognose. Das größte Wachstum sieht KPMG dabei nicht im Industriegeschäft, sondern im Privatkunden- und Kleingewerbe-Segment. … Lesen Sie mehr ›