Archiv ‘Hartford Steam Boiler’

Zurich kooperiert mit Cyber-Kümmerer

Die Schweizer Zurich hat eine Kooperation mit dem Cyber-Insurtech Boxx Insurance geschlossen und sich an einer aktuellen Finanzierungsrunde der Kanadier beteiligt. Der Assekuradeur verbindet IT-Sicherheitsservices mit Versicherungsschutz und ist auf mittelständische Unternehmen spezialisiert. Für die Assekuranz ist die Cyberversicherung einerseits ein Wachstumsmarkt, andererseits fürchtet die Branche das Kumulrisiko. Da macht ein präventiver Ansatz, wie der von Boxx, offensichtlich Sinn. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re versichert KI von Spectrum Labs

Der Rückversicherer Munich Re versichert die Leistungsgarantie der künstlichen Intelligenz (KI) des Start-ups Spectrum Labs, das Plattformanbietern mehr Effizienz beim Kampf gegen anstößige Inhalte verspricht. Bleibt die Leistung seines Programms hinter dem Versprechen zurück, übernimmt Munich Re etwaige Entschädigungszahlungen. Die Zahl der Vertragsabschlüsse in dem jungen Geschäftsfeld KI-Absicherung liegt mittlerweile im zweistelligen Bereich, sagt Munich Re-Underwriter Jascha Prosiegel. … Lesen Sie mehr ›

Munich Res ambitionierter Fünfjahresplan

Munich Re-Chef Joachim Wenning hat die Wachstums- und Gewinnziele für die Jahre bis 2025 genannt. Im Mittelpunkt steht die Steigerung von Rendite und Dividenden – die der Konzern trotz der weiterhin niedrigen Zinsen erreichen will. In der Rückversicherung glaubt die Munich Re an einen härteren Markt, der mehrere Jahre anhält. Die Branche werde sich eher durch Evolution als durch Revolution verändern. Covid-19 kostet die Gruppe rund 4 Mrd. Euro. Künftig will sie Pandemieschäden bei Veranstaltungsausfalldeckungen nicht mehr absichern. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re und VHV kooperieren bei Sensor-Projekt

 Exklusiv  Wasser sorgt regelmäßig für große Schäden an Gebäuden – und das schon während des Baus. Mit einem Pilotprojekt testen der Rückversicherer Munich Re und der Bauversicherer VHV jetzt den Einsatz von Sensoren, um Wassereinbrüche frühzeitig zu entdecken. In den USA betreibt Munich Re über die Tochter Hartford Steam Boiler das Geschäft mit Sensoren zur Schadenverhütung schon länger, jetzt sollen auch europäische Erstversicherer als Kunden gewonnen werden. … Lesen Sie mehr ›

Cyberdeckungen über 1 Mrd. Dollar bald Realität

 Exklusiv  Munich Re-Underwriter Chris Storer traut dem globalen Cyberversicherungsmarkt viel zu. Der Brite ist als Chief Underwriting Officer bei der Einheit Munich Re Facultative & Corporate für das Cyberversicherungsgeschäft des Münchener Rückversicherers mit großen Firmenkunden verantwortlich. Seine Prognose: Schon bald dürfte der Markt Versicherungssummen von mehr als 1 Mrd. Dollar anbieten – und sich damit auf das Level der traditionellen Industrieversicherungssparten begeben. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor erläutert Storer außerdem, was es mit dem Aus für das Joint Venture „Vector“ auf sich hatte, das Munich Re vier Jahre lang gemeinsam mit Beazley betrieben hat. … Lesen Sie mehr ›

Breuer führt Verband Öffentlicher Versicherer

 Leute – Aktuelle Personalien  Stühlerücken beim Verband Öffentlicher Versicherer: Der Verein hat Wolfgang Breuer (Bild) zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Hermann Kasten. Außerdem: Die Versicherungskammer Bayern trennt sich im Zuge einer Ressortzusammenlegung von einem Vorstandsmitglied. Allianz Partners Deutschland und die Tochter Allianz Handwerker Services haben einen neuen Geschäftsführer. Bei Swiss Re Corporate Solutions wird Loredana Mazzoleni Neglén den neuen Bereich Customer Experience leiten. Der Großmakler Aon stellt die neue Einheit Cyber Solutions unter die Leitung von Johannes Behrends, und die US-Tochter von Munich Re begrüßt einen neuen Finanzchef. … Lesen Sie mehr ›

2018: Der Jahresrückblick

Die Provinzial Rheinland und die Westfälische Provinzial fusionieren, der Axa-Konzern schluckt für mehr als 15 Mrd. Dollar die Industrie- und Rückversicherungsgruppe XL, die Generali verkauft ihre deutsche Lebensversicherung an den Abwickler Viridium und die Bundesregierung ändert die Regeln für die Berechnung der Zinszusatzreserve – 2018 war ein spannendes Jahr für die Versicherungsbranche. Für Wirbel sorgten auch die Debatte um einen Provisionsdeckel in der Lebensversicherung, die Pläne der Allianz für einen europäischen Direktversicherer und die zahlreichen personellen und strategischen Umbaumaßnahmen bei Axa, Ergo & Co. Der Versicherungsmonitor blickt auf die aufregendsten Deals, die wichtigsten Personalien und die größten Ereignisse des Jahres […] … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Bitte aufräumen, Munich Re

 Herbert Frommes Kolumne  Ergo ist mit dem Plan gescheitert, einen eigenen globalen Industrieversicherer aufzubauen. Das Geschäftsvolumen außerhalb der Hauptmärkte hätte die Fortdauer des Projektes nicht gerechtfertigt, heißt es. Aber möglicherweise haben die Chefs in München einfach nur erkannt, dass ihr Auftritt in der Industrie- und Gewerbeversicherung schon jetzt unübersichtlich genug ist – auch ganz ohne die Ergo International Corporate Solutions. Die Munich Re muss dringend darüber nachdenken, hier aufzuräumen und für die Industriekunden einen einzigen globalen Risikoträger zu schaffen. Das würde auch Investoren gefallen. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re übernimmt Start-up Relayr

Die Munich Re kauft über ihre US-Tochter Hartford Steam Boiler das Technologieunternehmen Relayr, einen Spezialisten für den Bereich „Internet der Dinge“. Die Münchener, die seit 2016 schon 15 Prozent an der mit 300 Mio. Dollar bewerteten US-Gesellschaft halten, haben für die übrigen Anteile rund 255 Mio. Dollar bezahlt. Relayr bietet Firmen Beratungen und Lösungen für die digitale Transformation von Produktionsprozessen und seit 2016 auch Versicherungsprodukte von Hartford Steam Boiler an. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Das neue Gesicht der Rückversicherung

 Herbert Frommes Kolumne  Bei Talanx passiert Spannendes. Der Industrieversicherer HDI Global und die Rückversicherungstochter Hannover Rück bündeln ihr Specialty-Geschäft in einer gemeinsamen Gesellschaft. Damit bewegt sich die Hannover Rück ein Stück in Richtung Erstversicherung. Munich Re und Swiss Re gehen schon länger diesen Weg – nicht nur mit Erstversicherungstöchtern, sondern im Kerngeschäftsfeld, das lange nur die harte Rückversicherung umfasste. Die Unterschiede zwischen Rück- und Industrieversicherung verschwimmen. Einerseits ändern sich die Kundenansprüche, andererseits stimmen die Margen in der eigentlichen Rückversicherung nicht mehr. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re: Sensoren bringen neues Geschäft

In 5.700 Kirchen in den USA hat der Versicherer Church Mutual zusammen mit Hartford Steam Boiler Sensoren angebracht. Sie schlagen Alarm, wenn es einen Wasserschaden gibt, die Heizung ausfällt oder die Luftfeuchtigkeit bedrohlich ansteigt. Das Ergebnis: ein dramatischer Rückgang der Schäden in den Gebäuden. Hartford Steam Boiler ist eine Tochter der Munich Re. Für den Rückversicherer ist die Sensorik, also die Fühlertechnik, eine entscheidende Zukunftsaufgabe. In Deutschland arbeitet die Gesellschaft mit Bosch und anderen Industriekonzernen zusammen, erläutert Vorstand Torsten Jeworrek. … Lesen Sie mehr ›