Archiv ‘Hausratversicherung’
Mit KI den Personalmangel ausgleichen?
Dossier – KI in der Praxis Schadenfälle in der Kfz-Versicherung können schnell kompliziert werden, wenn es sich nicht um Bagatellschäden wie Parkrempler handelt. Einige Versicherer sind bereits dabei, die Schadenregulierung durch künstliche Intelligenz (KI) zu unterstützen. Neben Sprachrobotern, die bei Kumulereignissen wie Hagel Schäden aufnehmen und weiterleiten, sind auch KI-Pricing-Tools im Rennen, die Schadenprognosen abgeben und Trends analysieren können. Bis die KI den heutigen und künftigen Personalmangel ausgleichen kann, ist es laut der Makler- und Beratungsgruppe WTW aber noch ein langer Weg. … Lesen Sie mehr ›
KI im Vertrieb: Bedrohung oder Hilfe?
Dossier – KI in der Praxis Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Versicherungsvertrieb grundlegend – doch nicht zulasten des Menschen. Im Gegenteil: Wer KI klug einsetzt, wird zum besseren Berater. Die Technologie wird den persönlichen Versicherungsvertrieb nicht abschaffen, sondern verändern, meinen Experten. Sie bringt mehr Transparenz und Effizienz, unterstützt den Vermittler, ersetzt ihn aber nicht. … Lesen Sie mehr ›
Wie die Wohngebäudeversicherung bezahlbar bleibt
Die steigenden Versicherungsprämien in der Wohngebäudeversicherung weltweit in den Griff zu bekommen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. So sieht es die Versichererorganisation Geneva Association. Sie fordert, dass sich Hausbesitzer, Versicherer, Kreditgeber, Aufsichtsbehörden und Regierungen zusammentun, um die Probleme angesichts steigender Prämien anzugehen. In einem aktuellen Bericht machen die Experten zwei Handlungsebenen aus, wie angesichts häufiger auftretender extremer Wetterereignisse verhindert werden kann, dass die Versicherung unbezahlbar wird. … Lesen Sie mehr ›
Keine Entspannung in der Wohngebäudeversicherung
Der Markt für Wohngebäudeversicherungen ist weiterhin von Problemen betroffen, zeigt eine Analyse der Ratingagentur Assekurata. Im vergangenen Jahr wiesen 30 Versicherer Schaden- und Kostenquoten von über 100 Prozent auf. Mit der geplanten Gefahrstoffverordnung kommen noch höhere Kosten auf die Wohngebäudeversicherer zu, sind sich die Analysten sicher. Es gibt nach ihrer Ansicht aber auch Hoffnung für die Sparte. … Lesen Sie mehr ›
UK: Das bedeuten die Unruhen für Versicherer
Die jüngsten gewaltsamen Ausschreitungen in Großbritannien dürften die Versicherer nicht allzu stark belasten. Davon geht die Ratingagentur Morningstar in einem aktuellen Kommentar aus. Grund hierfür ist ein britisches Gesetz, mit dem sich die Gesellschaften Teile ihrer Schadensersatzzahlungen von den lokalen Polizeibehörden erstatten lassen können. … Lesen Sie mehr ›
Lemonade launcht Gebäudeversicherung in UK
Lemonade bietet in Großbritannien künftig auch Gebäudeversicherungen an. Der US-Digitalversicherer reagiert damit auf das starke Wachstum dort im vergangenen Jahr. Das Land ist nach Beitragseinnahmen zum zweitgrößten Markt in Europa hinter den Niederlanden avanciert. Der Versicherer ist dort erst seit Oktober 2022 präsent. … Lesen Sie mehr ›
Startschuss für ADAC Zuhause Versicherung
Die Finanzaufsicht BaFin hat dem neuen Gemeinschaftsunternehmen des ADAC und der Allianz die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb erteilt. Die ADAC Zuhause Versicherung AG mit Sitz in München darf künftig Hausratversicherungen und Schutzbriefe verkaufen. Damit gehen die Unternehmen den bereits im vergangenen Jahr angekündigten Schritt zur Verknüpfung der Bereiche Wohnen und Mobilität. … Lesen Sie mehr ›
Getsafe unter Druck
Das Heidelberger Insurtech Getsafe hat 2023 erneut rote Zahlen geschrieben. Die Solvabilitätsquote lag deutlich unter dem Vorjahreswert, wie aus dem SFCR-Bericht des Unternehmens hervorgeht. Zuwächse verzeichnete das Unternehmen bei den Bruttobeitragseinnahmen und beim Bestand. Der im März von CEO und Gründer Christian Wiens angekündigte Verkauf des Großbritannien-Geschäfts ist abgeschlossen, bestätigt das Unternehmen gegenüber dem Versicherungsmonitor. … Lesen Sie mehr ›
GDV: Versicherung für das Balkonkraftwerk
Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) hat sogenannte Balkonkraftwerke in die Musterbedingungen für die Hausratversicherung aufgenommen. Damit reagiert der Branchenverband auf entsprechende Nachfragen von Kunden zum Versicherungsschutz. Mit Steckersolaranlagen können Verbraucher klimafreundlich Strom erzeugen und damit Geld sparen. Mit der Hausratversicherung sichern Mieter und Hausbesitzer ihr Eigentum gegen Risiken wie Blitzschlag oder Diebstahl. … Lesen Sie mehr ›