Archiv ‘Hurrikan’

„Florence“ wird langsamer, bleibt aber gefährlich

US-Behörden haben den Hurrikan „Florence“, der am Freitagmorgen auf die Ostküste der USA treffen soll, von Stufe 5 auf Stufe 2 herabgesetzt. An seiner Zerstörungskraft ändert das aber nicht viel, Experten rechnen mit Versicherungsschäden von bis zu 20 Mrd. Dollar. Der Hurrikan bewegt sich außergewöhnlich langsam voran, Sturmfluten und Regenfälle dürften daher umso länger anhalten und auch im Landesinneren starke Überschwemmungen verursachen. Für Unternehmen steigt die Gefahr teurer Betriebsunterbrechungen, vor allem durch Engpässe bei der der Versorgung mit Strom, Wasser und Kraftstoffen. Am Freitag senkte J.P. Morgan seine Schadenprognose: Die versicherten Schäden dürften eher am unteren Ende des Korridors von […] … Lesen Sie mehr ›

Kessler: Es gibt keinen Rückversicherungszyklus mehr

Seit Jahren warten die Rückversicherer darauf, dass die Preise wieder signifikant steigen. Die Hoffnung könnte vergebens sein. Nach Ansicht von Scor-Chef Denis Kessler gibt es in der Branche keinen Zyklus mehr, bei dem sich Phasen hoher und niedriger Preise in schöner Regelmäßigkeit abwechseln. Nur ein unerwarteter Großschaden wie ein weltweiter Cyberangriff oder eine Pandemie könne noch zu einem Preisanstieg führen, sagte er bei einer Podiumsdiskussion in Monte Carlo. … Lesen Sie mehr ›

Hurrikan Florence kommt und wird teuer

Während sich Hurrikan Florence der Ostküste der USA nähert, haben die Analysten von J.P. Morgan bereits eine Schätzung zu den möglichen Schäden veröffentlicht. Danach wird der Sturm die Versicherer zwischen 8 und 20 Mrd. Dollar kosten und damit zu den teuersten Hurrikans in den USA gehören. Die europäischen Versicherer kommen nach der Prognose glimpflich davon. … Lesen Sie mehr ›

S&P: Preiserhöhungen geht die Puste aus

Trotz zahlreicher Großschäden sind die Preise für Rückversicherungsschutz 2018 nur zwischen null und fünf Prozent gestiegen, schätzt die Ratingagentur S&P. Schuld sind die hohen Überkapazitäten, alternative Kapitalgeber wie Pensionsfonds sind dem Markt trotz der Schäden treu geblieben. Deshalb werden sich auch die moderaten Prämienerhöhungen dieses Jahres 2019 nicht fortsetzen, glaubt S&P. Die Ratingagentur rechnet nach wie vor mit vielen Übernahmen und Fusionen. Zuletzt hatte Scor, die Nummer 5 im Markt, ein Übernahmeangebot des französischen Versicherers Covéa erhalten, aber abgelehnt. … Lesen Sie mehr ›

Warten auf den großen Sturm

Trotz der Milliardenschäden durch die Hurrikans „Harvey“, „Irma“ und „Maria“ im August und September 2017 konnten die Rückversicherer bei den Erstversicherern kaum höhere Preise durchsetzen. Das liegt auch an der Überkapitalisierung der Branche und den alternativen Kapitalgebern, die den Rückversicherern Konkurrenz machen. Erst eine erneute Häufung teurer Großschäden könnte die erhoffte Trendwende bringen. Dann dürften sich die Investoren wieder weitgehend zurückziehen, erwarten die Teilnehmer des 15. Rückversicherungssymposiums an der Technischen Hochschule Köln. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re: Klimawandel treibt Wetter-Veränderung

Unternehmen wie Munich Re nutzen den Klimawandel für ihre eigenen Zwecke, kritisiert Spiegel Online. Obwohl er noch ganz am Anfang stehe und noch gar nicht sichtbar sei, rede der Rückversicherer bereits von zunehmenden Hochwasser- und Sturmereignissen – um höhere Preise für Naturkatastrophendeckungen durchzusetzen, vermutet Spiegel Online. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor verteidigen Ernst Rauch, Chef-Klima- und Georisikowissenschaftler bei Munich Re, und Eberhard Faust, Leiter der Forschung zu Klimarisiken und Naturgefahren bei dem Rückversicherer, die Sichtweise des Unternehmens. In einigen Regionen der Welt gebe es sehr wohl erste Anzeichen für den Einfluss des Klimawandels, sagen sie. … Lesen Sie mehr ›

Schiffsversicherer wagen Sprung in Blockchain

Die Schiffsversicherer gehören traditionell nicht zu den innovativsten Sparten der Assekuranz, doch das soll sich ändern. Die Transportversicherervereinigung IUMI will sich der Blockchain-Technologie stärker annehmen. Im vergangenen Jahr hatten die Schiffsversicherer mit hohen Schäden durch die Hurrikans in den USA und der Karibik sowie den Waldbränden in Kalifornien zu kämpfen. Im Hinblick auf die Geschäftsentwicklung 2018 gibt sich der Verband verhalten optimistisch, trotz einer ganzen Reihe von Risiken. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re ändert die Tonart

Vom einst so konservativen Rückversicherer Munich Re kommen neue Töne: Zwar stiegen die Preise zum Jahresanfang nur um enttäuschende 0,8 Prozent, aber zusammen mit den höheren Zinsen reicht das für den Münchenern als Begründung für eine kräftige Geschäftsausweitung im Kernsegment Schaden-Rückversicherung. Um satte 19 Prozent steigerte das Unternehmen das Volumen bei der Erneuerung zum 1. Januar 2018. Das Jahr 2017 mit seinen hohen Sturmschäden und dem nachfolgenden Gewinneinbruch hat die Munich Re weitgehend abgehakt. Das gilt nicht für die Aktionäre: Bei einer ohnehin schwachen Börse war die Aktie des Konzerns zeitweise mit sechs Prozent im Minus und damit das Schlusslicht […] … Lesen Sie mehr ›

Willis Towers Watson: Brutaler Kampf um Marktanteile

Entgegen der Erwartung einiger Branchenteilnehmer hat sich das alternative Kapital, das über Versicherungsverbriefungen (ILS) in den Rückversicherungsmarkt strömt, bisher trotz der großen Schäden durch Hurrikans und Waldbrände relativ unbeeindruckt gegeben. Zum Jahresende 2017 hatte der ILS-Markt laut einer Untersuchung des Beraters und Maklers Willis Towers Watson ein Volumen von 88 Mrd. Dollar, das sind 17 Prozent mehr als 2016. Das Unternehmen rechnet in diesem Jahr mit einem „brutalen Kampf um Marktanteile“ im Rückversicherungsmarkt. … Lesen Sie mehr ›

Naturkatastrophen 2017 auf Rekordniveau

Eine Serie schwerer Hurrikans in Nordamerika, ein Flächenbrand in Kalifornien und eine überdurchschnittlich schwere Monsunzeit in Südasien prägten das Naturkatastrophenjahr 2017, das für die Versicherer mit 135 Mrd. Dollar zu Buche schlug – und damit teurer war als jedes andere zuvor. Das zeigt ein Bericht von Munich Re. Der weltweit größte Rückversicherer rechnet für die Zukunft angesichts des Klimawandels mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse. … Lesen Sie mehr ›

A.M. Best: Ausblick für Rückversicherer bleibt negativ

Nach den schweren Naturkatastrophenschäden des zweiten Halbjahres wollen die Rückversicherer in der kommenden Erneuerungsrunde die Preise anheben. Die Ratingagentur A.M. Best sieht allerdings erhebliche Unsicherheiten darin, wie hoch und wie nachhaltig die Preiserhöhungen ausfallen werden. Das Unternehmen belässt seinen Branchenausblick für die Rückversicherer deshalb auf negativ. Eine entscheidende Rolle wird das alternative Kapital spielen. … Lesen Sie mehr ›