Meinung am Mittwoch Es ist nicht damit getan, die Regenbogenflagge vor dem Unternehmenssitz zu hissen. Bei bloßer Symbolik darf es nicht bleiben. Vielfalt ist Innovationstreiber und Motor für wirtschaftlichen Erfolg, wenn wir sie tiefgreifend verankern. Erst dann entfalten die Menschen ihr volles Potenzial. Denn eine neue Studie zeigt: Heterogene Teams sind erfolgreicher als andere. Aber nur dann, wenn die Kultur eines Unternehmens eine entscheidende Zutat bereithält. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Inklusion’
Mehr Policen für wenig Geld
Menschen, die nur wenig verdienen, tun sich schwer, Versicherungen zu kaufen, auch wenn es um die Absicherung existenzieller Risiken geht. Die zunehmende Inflation verringert ihre Kaufkraft noch weiter. „Es sind mehr Produkte nötig, die speziell auf die Bedürfnisse von Personen mit niedrigem Einkommen zugeschnitten sind“, forderte Olivier Jérusalmy von der NGO Financial Inclusion Europe, beim Consumer Protection Day der europäischen Aufsichtsbehörden. Zwar hat die EU mit der paneuropäischen Rentenpolice PEPP schon ein günstiges Standardprodukt angeschoben, konkrete Angebote lassen aber immer noch auf sich warten. … Lesen Sie mehr ›
Talanx sagt Diskriminierung den Kampf an
Diskriminierung aufgrund der Sexualität, der Hautfarbe oder des Geschlechts soll nach dem Willen der Talanx konzernweit der Vergangenheit angehören. Dafür rollt der Hannoveraner Versicherer seine Strategie für mehr Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion weltweit aus. Anhand von sechs Prinzipien, einer Reihe von Maßnahmen und formulierten Zielen will die Talanx die Vielfalt im Konzern fördern – sie ist nämlich für den Unternehmenserfolg entscheidend, ist Chef Torsten Leue überzeugt. … Lesen Sie mehr ›
ESG-Wettrennen der Versicherer
Die Versicherer sind deutlich aktiver geworden in ihrer Berichterstattung, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht. Das ist das Ergebnis der Auswertung der Corporate Social Responsibility-Berichte (CSR) durch den Analysten Carsten Zielke und das unabhängige Analysehaus Morgen & Morgen. „Es ist ein spannender Wettbewerb entstanden. Die Versicherer nehmen das Thema ernst und versuchen, besser zu werden“, sagt Zielke. Gerade im ESG-Risikomanagement seien sie auf dem richtigen Weg. Einigen Gesellschaften fällt es aber immer noch schwer, ihre CO2-Emissionen transparent darzustellen, und auch bei der Anlagestrategie gibt es Nachholbedarf. Am besten schnitt die Axa ab. … Lesen Sie mehr ›
Hielkema: Auch an Nicht-Digitale denken
Die Digitalisierung steht bei den Versicherern ganz oben auf der Agenda. Bei ihren Bemühungen sollten sie aber nicht außer Acht lassen, dass sich Millionen Europäer nicht auf digitalem Wege um ihre Finanzangelegenheiten kümmern können – etwa, weil sie eine Behinderung oder ein Bildungsdefizit haben. Diese Menschen sollten die Versicherer nicht unbeachtet lassen, mahnt die neue Eiopa-Chefin Petra Hielkema. Auch in anderen Bereichen sieht sie viele Versicherungslücken, die es zu schließen gilt. Dabei können Daten eine entscheidende Rolle spielen, glaubt sie. … Lesen Sie mehr ›
Talanx ernennt Diversity-Managerin
Exklusiv Raha Anssari wird Managerin für Diversity & Inclusion beim Talanx-Konzern. Die 36-Jährige soll eine Diversitätsstrategie erarbeiten und die Bedeutung des Themas im Unternehmensalltag erhöhen. Damit geht der der Konzern ein Problem der Branche an. Denn bei vielen Versicherern ist bei den Themen Diversität und Inklusion noch Luft nach oben. … Lesen Sie mehr ›
Assekuranz wird nachhaltiger und sozialer
Die Versicherer werden besser in puncto Nachhaltigkeit und soziales Engagement. Zumindest ihre Berichterstattung zu den Themen deutet das an, das ergibt eine Auswertung der Corporate Social Responsibility-Berichte (CSR) durch den Analysten Carsten Zielke. „Es hat sich etwas getan, aber das ist erst der Anfang“, erklärte er bei der Präsentation der Ergebnisse. Neuer Spitzenreiter ist die Gothaer. Gerade im europäischen Vergleich zeige sich bei den deutschen Anbietern aber noch Nachholbedarf. Die Anforderungen werden steigen, ist Zielke überzeugt. „Der Druck wird von der Straße kommen.“ … Lesen Sie mehr ›
Intersektionalität – have you heard about it?
Meinung am Mittwoch Wie die meisten von uns arbeite ich derzeit im Homeoffice. Die Arbeit von zu Hause zeigt mir deutlich, was ich vermisse: Es ist der Mensch. Der Austausch mit Kollegen ist eine Quelle für Kreativität, hält uns produktiv und ermöglicht so unseren Erfolg. Hier kommt die „Intersektionalität“ ins Spiel. Es geht darum, den Menschen als einzigartiges Individuum aus einem breiteren Blickwinkel wahrzunehmen und die Vielschichtigkeit der Erfahrung des Einzelnen genauer zu verstehen, fernab von eindimensionalen Diversitäts- und Inklusionsinitiativen. Ein Konzept, mit dem sich die Branche intensiver beschäftigen sollte. … Lesen Sie mehr ›