Archiv ‘Krieg’

Entführter Autofrachter wirft Fragen auf

Der im Roten Meer von Huthi-Milizen entführte Autofrachter „Galaxy Leader“ hat Folgen für die Kriegsversicherung, schreibt die Analysefirma Skytek in einem aktuellen Bericht. Da das Schiff aufgrund seines israelischen Teil-Eigentümers angegriffen wurde, könnten sich Kriegsversicherer für die Risikoeinschätzung künftig nicht mehr alleine auf Listen mit gefährdeten territorialen Gebieten stützen. Das Joint War Committee, das die Risikozonen festlegt, sieht keinen Handlungsbedarf, rechnet aber auch damit, dass Prämien für Reeder steigen werden, wenn deren Nationalität als Risikofaktor bewertet wird. … Lesen Sie mehr ›

Cyberdirekt fordert mehr Standardisierung

Obwohl das Underwriting und das Schadenmanagement in der Cyberversicherung in den vergangenen Jahren stark professionalisiert worden seien, sieht der Spezialmakler Cyberdirekt Verbesserungsbedarf. Aktuell gebe es große Unterschiede bei den Bedingungen. Das hat eine Analyse von 16 Bedingungswerken der führenden Anbieter ergeben. Das Unternehmen wünscht sich mehr Transparenz am Markt. Das ist unter anderem durch mehr Standards möglich. … Lesen Sie mehr ›

Angst vor Wohlstandsverlust dominiert

Die Deutschen treiben vor allem finanzielle Ängste um, dahinter folgt die Sorge vor staatlicher Überforderung im Umgang mit Geflüchteten. Das ist das Ergebnis der R+V-Studie zu den größten Ängsten hierzulande, für die der Versicherer R+V erneut 2.400 Menschen ab 14 Jahren befragt hat. Steigende Lebenshaltungskosten, die Sorge um bezahlbaren Wohnraum und die Angst vor Steuererhöhungen oder Leistungskürzungen belegen die ersten drei Plätze. Den stärksten Anstieg verzeichnet der Versicherer bei der Angst vor staatlicher Überforderung. … Lesen Sie mehr ›

Angriffe auf Israel haben Auswirkungen auf Prämien

Die Angriffe auf Israel verschärfen nicht nur die Situation für die Menschen vor Ort, sondern auch die der Unternehmen. Mangelnde Rückversicherungskapazitäten und Einschränkungen des Seehandels könnten dazu führen, dass die Lebensmittel knapp werden. Einige Seehäfen haben bereits geschlossen, große globale Reeder schränken ihre Planungen für den Nahen Osten ein. Die Kriegsrisikoprämien sind bereits um das Zehnfache gestiegen. Das israelische Parlament berät derzeit über staatliche Garantien in Höhe von 5 Mrd. Dollar, damit systemrelevante Unternehmen in der Lage bleiben, Kriegsrisiken zu versichern. … Lesen Sie mehr ›

Neuer Cyber-Ausschluss beunruhigt Lloyd’s-Kunden

Die Entscheidung des Versicherungsmarkts Lloyd’s, staatlich gestützte Cyberangriffe aus den Standarddeckungen auszuschließen, sorgt für Unruhe bei großen Kunden. Laut einem Bericht der Financial Times hat die Bank of America in direkten Gesprächen mit Lloyd’s Bedenken geäußert. Lloyd’s argumentiert, der Ausschluss schaffe Klarheit angesichts der schwierigen Grenzziehung zwischen kriegerischen Auseinandersetzungen, die generell ausgeschlossen sind, und solchen durch staatlich gelenkte Akteure. … Lesen Sie mehr ›

W&W: Viertes Quartal rettet Ergebnis

Das Rekordergebnis des Jahres 2021 konnte der Versicherungs- und Bausparkonzern Wüstenrot & Württembergische wie erwartet 2022 nicht wiederholen. Mit dem Gewinn von 261,5 Mio. Euro zeigte sich Vorstandschef Jürgen Junker aber sehr zufrieden. Dass W&W die eigenen Erwartungen übertraf lag auch an einem guten vierten Quartal. Gut lief es auch in der Schaden- und Unfallversicherung. In der Lebensversicherung gingen die Prämieneinnahmen zurück. … Lesen Sie mehr ›

OVB erzielt Rekordumsatz, bleibt aber vorsichtig

Das vergangene Jahr war herausfordernd, der Kölner Finanzvermittler OVB hat bei Umsatz und Gewinn jedoch gute Zahlen vorgelegt. Bei den Erträgen aus Vermittlungen erzielte das Unternehmen einen historischen Bestwert. Das meiste Wachstum kam aus Osteuropa. Für 2023 blieb OVB-Chef Mario Freis aufgrund der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit jedoch vorsichtig bei den Erwartungen. … Lesen Sie mehr ›

Schäden durch festliegende Schiffe realisieren sich

 Exklusiv  Nachdem die Jahresfrist des russischen Angriffs auf die Ukraine abgelaufen ist, müssen sich die Schiffsversicherer jetzt mit Schadenmeldungen durch Reeder befassen. Zahlreiche Schiffseigner haben ihre Frachter jetzt als Totalverlust bei den Versicherern deklariert. Hintergrund ist eine Standardklausel in den Kriegsdeckungen, die diese Möglichkeit vorsieht, wenn die Schiffe eine gewisse Dauer – meistens zwölf Monate – einen Hafen nicht verlassen können. Es drohen dreistellige Millionenschäden. … Lesen Sie mehr ›

Lloyd’s mit stark verbessertem Underwriting-Ergebnis

Lloyd’s of London hat im vergangenen Jahr die Beitragseinnahmen deutlich gesteigert, auch wenn organisches Wachstum daran nur einen kleinen Anteil hatte. Trotz hoher Belastungen durch den Ukraine-Krieg und Hurrikans verbesserte sich die Schaden- und Kostenquote um 1,6 Prozentpunkte auf 91,9 Prozent. Die gestiegenen Zinsen, von denen sich Lloyd’s in Zukunft positive Effekte erhofft, führten 2022 zu einem hohen Anlageverlust – und in der Folge unterm Strich zu einem negativen Jahresergebnis. … Lesen Sie mehr ›

Ukraine will für Schäden an Handelsschiffen zahlen

Die ukrainische Regierung hat beschlossen, einen Versicherungsfonds für kriegsbedingte Schäden an Handelsschiffen einzurichten. Damit will das Land die Exporte wieder ankurbeln. Nach einem im vergangenen Jahr geschlossenen Abkommen mit Russland dürfen Schiffe, die Getreide transportieren, die ukrainischen Häfen verlassen. Allerdings scheuen Schiffsversicherer das Risiko. Ihnen drohen bereits hohe Schäden aus festsitzenden Schiffen, die zum Totalverlust erklärt werden könnten. … Lesen Sie mehr ›

D&O: Wie der Krieg Haftungsrisiken verschärft

Die sich durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine verschärfende und stark ändernde Risikolage, der sich Unternehmen aktuell gegenübersehen, hat große Auswirkungen auf die Managerhaftung. Die Haftungsrisiken seien enorm gestiegen, erläuterte Sandra Dammalacks vom Makler Deas auf der Haftpflichtkonferenz von Euroforum. Unternehmen müssten viele schwerwiegende Entscheidungen treffen und eine ganze Bandbreite an Pflichten beachten. Wichtig sei auch die Prüfung des eigenen Versicherungsschutzes auf mögliche Einschränkungen. … Lesen Sie mehr ›

2022: Der Jahresrückblick Teil 1

Nach einem bewegten Jahr 2021 geht es 2022 stürmisch weiter – im wahrsten Sinne des Wortes. Während viele Versicherungsmakler weiterhin in Shopping-Laune sind, wird die Versicherungswirtschaft von einer großen Sturmserie und dem Angriff Russlands auf die Ukraine überrumpelt. Der Versicherungsmonitor blickt auf interessante Deals, die wichtigsten Personalien und die größten Ereignisse des Jahres zurück. Hier der erste von insgesamt drei Teilen. … Lesen Sie mehr ›

Generali will deutsche Kfz-Preise stark anheben

Der italienische Versicherer Generali will nach Frankreich, Österreich und Osteuropa bei der kommenden Erneuerung in der Kfz-Versicherung auch in Deutschland deutliche Preiserhöhungen erreichen. Das kündigte der Versicherer anlässlich der Präsentation der Neunmonatsergebnisse an. Mit den Zahlen konnte Generali die Erwartungen der Analysten übertreffen. Der operative Gewinn stieg deutlich, der Nettogewinn ging um ein knappes Prozent zurück. … Lesen Sie mehr ›

Briten verbieten Versicherung von russischem Öl

Die britische Regierung hat beschlossen, die Versicherung von Schiffen, die russisches Öl transportieren, ab dem 5. Dezember zu verbieten. Dann sollen auch entsprechende Regeln der EU und der USA in Kraft treten. Das Verbot gilt nicht für den Transport von Öl, das unter den von der G7 geplanten Ölpreisdeckel fällt. Damit wollen die USA, Großbritannien und die EU erreichen, dass Russland finanziell geschwächt wird, der Export von Öl in den Weltmarkt aber nicht zu sehr ins Stocken gerät. … Lesen Sie mehr ›