Archiv ‘Landwirtschaft’

LVM erntet Shitstorm für Veganuary-Post

 Was wirklich wichtig ist  Klatsch, Tratsch und die wirklich wichtigen Informationen über Unternehmen und Manager – das gibt es am Kaffeeautomaten, auf dem Flur und hier. Heute: Der Landwirtschaftliche Versicherungsverein Münster (LVM) nimmt am sogenannten Veganuary teil. Einen Monat lang gibt es in der Kantine in Münster auch veganes Essen. Mit einem Post dazu entfachte der Versicherer allerdings einen gewaltigen Shitstorm. … Lesen Sie mehr ›

Windräder auf dem Kamm eines Berges

Diversität prägt das Leben

 Nachhaltigkeitsberichte   Mit den neuen European Sustainable Reporting Standards (ESRS) setzt die Europäische Union einen Meilenstein in der Berichterstattung. Noch nie wurde weltweit in dieser Tiefe über die Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen berichtet. In einer neuen Serie nimmt der Nachhaltigkeitsexperte Carsten Zielke für den Versicherungsmonitor die Details des ESRS unter die Lupe. Im dritten Teil geht es um die Biodiversität. … Lesen Sie mehr ›

Bayern fördert Versicherung von Obst- und Weinbauern

In Bayern können Landwirte, die in der Obst- oder Weinproduktion tätig sind, ab Mitte Januar 2021 einen Zuschuss zur Versicherungsprämie beantragen, um sich gegen witterungsbedingte Ertragsausfälle abzusichern. Der Freistaat übernimmt bis zu 50 Prozent der Prämie für die Deckung von Schäden durch Starkfrost, Sturm und/oder Starkregen. Damit will die Landesregierung die eigenverantwortliche betriebliche Risikovorsorge der Landwirte stärken. … Lesen Sie mehr ›

Förderung von Ernteversicherungen Ländersache

Die Regierung plant keine Subventionierung von Versicherungen gegen Naturgefahren in der Landwirtschaft. Die Förderung solcher Policen gegen Ernteausfälle sei in erste Linie Sache der Länder, schreibt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf eine Kleine Anfrage der AfD. Das Thema ist seit dem Trockensommer 2018 verstärkt in der Diskussion. Befürworter wie das Land Bayern finden die 2020 erfolgte Verringerung der Versicherungssteuer auf Dürrerisiken nicht ausreichend, um die Verbreitung der Policen zu fördern. Die Wahrscheinlichkeit für Extremwetterereignisse steigt in Folge des Klimawandels. … Lesen Sie mehr ›

Naturgefahren: 2018 war Jahr der Extreme

Während an einem Ende Deutschlands die Felder vertrockneten, verfaulten am anderen Getreide und Pflanzen, weil die Felder unter Wasser standen. Das Wetter spielte 2018 in Deutschland verrückt und verursachte Versicherungsschäden von 3,1 Mrd. Euro. Das geht aus dem aktuellen Naturgefahrenreport des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. 2018 ist ein Sinnbild für Extremwetter, sagt GDV-Präsident Wolfgang Weiler. … Lesen Sie mehr ›

Grüne sehen Aktionismus bei Dürreversicherung

Die Bundesregierung hat keine konkrete Vorstellung davon, wie sich die geplante Steuersenkung bei Dürreversicherungen auf die Verbreitung des Schutzes bei Landwirten auswirken wird. Das zeigt die Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Grünen-Anfrage. Sie liefere auch keine Zahlen dazu, wie sich die identische Steuerverringerung bei Deckungen gegen andere Wetterrisiken im Jahr 2013 auf die Abschlüsse entsprechender Policen ausgewirkt hat, kritisiert der Grünen-Abgeordnete Stefan Schmidt. Er wirft Berlin Aktionismus vor. … Lesen Sie mehr ›

Entlastung bei Steuer auf Dürreversicherungen

Die Landwirte können mit einer Entlastung bei der Steuer auf Dürreversicherungen rechnen. Wie bei anderen Schäden durch Wettergefahren auch soll der ermäßigte Steuersatz von 0,03 Prozent der Versicherungssumme gelten. Derzeit sind es 19 Prozent der Prämie. Offensichtlich will die Regierung so die Verbreitung entsprechender Deckungen erhöhen. Die Grünen bezweifeln offenbar, dass die Maßnahme den erhofften Erfolg bringt. In einer Kleinen Anfrage erkundigen sie sich nach den Folgen für Beitrag und Selbstbehalt. Eine Initiative des Landes Bayern für eine staatliche Subventionierung der Beiträge liegt derweil auf Eis. … Lesen Sie mehr ›

Mehr Geschäft durch den Klimawandel

Durch den voranschreitenden Klimawandel steigt das Bedürfnis der Landwirte, sich gegen Elementarschäden zu versichern. Davon zeigte sich Rainer Langner, Vorstandschef der Vereinigten Hagelversicherung, auf einer Veranstaltung des Großmaklers Aon in Hamburg überzeugt. Die fortschreitende Spezialisierung landwirtschaftlicher Betriebe und der Preisdruck auf landwirtschaftliche Erzeugnisse führt dazu, dass Ereignisse wie Hagel, Dürre und Frost schnell die Existenz von Agrarunternehmern bedrohen. Langner sorgt sich insbesondere um Spätfrost-Ereignisse, die aufgrund immer früherer Blütephasen bestimmter Pflanzen häufiger auftreten. … Lesen Sie mehr ›

Unerkanntes Risiko „afrikanische Schweinepest“

Für Menschen ist sie zum Glück ungefährlich, infizierte Tiere sterben jedoch in 99 Prozent der Fälle an der afrikanischen Schweinepest. Dass das ein Problem für Schweinebauern werden kann, ist nicht überraschend. Allerdings ist die Seuche auch für Landwirte eine Gefahr, die Mais oder andere Pflanzen anbauen, sagen Versicherer. Die Sperrung von Gebieten, in denen infizierte Wildschweine vermutet werden, kann zu Ernteausfällen und Mindererträgen über mehrere Jahre führen. Die Allianz-Tochter Münchener und Magdeburger Agrar hat einen Zusatzbaustein für ihre Hagelversicherung entwickelt, der dieses Risiko abdeckt. Die R+V will eine komplett eigenständige Police auf den Markt bringen. … Lesen Sie mehr ›

Swiss Re und Vandersat erstellen Dürre-Index

Die steigenden Temperaturen – gerade im Sommer – machen Landwirten zu schaffen. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit mussten viele Bauern in vergangenen Jahren Ernteverluste verzeichnen. Auch in diesem Jahr lag der Niederschlag in weiten Teilen Deutschlands unter dem Durchschnitt. Dürreversicherungen, die es derzeit auf dem Markt gibt, sind oft teurer als Policen gegen Sturmschäden, Frost oder Starkregen. Für Versicherer gestalte es sich schwierig, die durch Dürre verursachten Ernteausfälle objektiv zu berechnen, meint Marcel Adriesse, Agrar-Experte bei Swiss Re. Der Rückversicherer will durch Einsatz eines Dürre-Index Landwirten detaillierte Informationen zur Bodenfeuchtigkeit ihres Ackers geben. Hilfe holt sich das Schweizer Unternehmen dabei von […] … Lesen Sie mehr ›

Bayern schiebt Dürreversicherung an

Bayern will über den Bundesrat die Einführung einer Landwirtschaftsversicherung durchsetzen, die auch das Risiko von Missernten durch Dürre absichert. Es soll sich um eine Mehrgefahrendeckung handeln, bei der Bund und Länder die Hälfte der Prämien zahlen. Allerdings bleibt die Hagelversicherung außen vor. Beim Deutschen Bauernverband gibt es auch skeptische Stimmen. Die Versicherungswirtschaft ist für eine solche Lösung, vor allem die Munich Re argumentiert in diese Richtung. … Lesen Sie mehr ›

SV und Sompo wollen Bauern gegen Dürre versichern

Ende 2018 hatten sich die SV Sparkassenversicherung und der Industrie- und Rückversicherer Sompo International zusammengetan, um innovative Lösungen für die deutsche Agrarwirtschaft zu entwickeln. Jetzt haben der öffentliche Versicherer und die Bermuda-Gesellschaft ein erstes Produkt auf den Markt gebracht: Eine parametrische Ernteausfallversicherung, die Landwirten eine bezahlbare Absicherung gegen Wetterextreme wie Trockenheit oder Frost bieten soll. Damit reagieren die beiden Versicherer auf die Diskussion um eine Dürreversicherung, die nach dem Hitzesommer 2018 aufgeflammt war. … Lesen Sie mehr ›