Die Zahl der Cyberangriffe auf Unternehmen steigt weiter, die Kosten für die Angriffe gehen allerdings leicht zurück. Das ergab der aktuelle Cyber Readiness Report des Spezialversicherers Hiscox, für den er rund 5.000 Fachleute befragt hat. Auch die Erfahrungen von Unternehmen mit Ransomware-Angriffen wurden erhoben. Für Hiscox ergibt sich daraus der klare Schluss: Lösegeld zahlen lohnt sich nicht. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Lösegeld’
Lösegeld: „Wir verhandeln 80 bis 90 Prozent runter“
Es ist der Albtraum für ein Unternehmen: Hacker haben die Systeme verschlüsselt, drohen mit dem Löschen oder der Veröffentlichung von Daten – und fordern ein Lösegeld. Vor wenigen Jahren lagen die Forderungen noch oft im vierstelligen Bereich, inzwischen verlangen die Kriminellen sechs- oder siebenstellige Summen. Bei vielen Unternehmen haben sie damit auch Erfolg, moniert Manuel Hable von der Krisenberatung RiskWorkers. Firmen gehen Lösegeldverhandlungen seinen Beobachtungen zufolge oft völlig falsch an. Dabei können professionelle Verhandlungen die Schäden für Unternehmen und ihre Cyberversicherer erheblich reduzieren. … Lesen Sie mehr ›
Basler-Daten im Darknet
Exklusiv Einen Hackerangriff aufzuarbeiten braucht viel Zeit, das hört man immer wieder. Nun vermittelt der Fall der deutschen Baloise-Tochter einen konkreten Eindruck davon, wie schwierig es sein kann. Monate nach dem Cyberangriff, wenn Systeme schon längst wieder laufen, bieten die Hacker im Darknet immer noch Daten des Versicherers an. Die Baloise reagiert gelassen. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Hacker in Not
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Neulich in St. Petersburg … Lesen Sie mehr ›
Weg mit der Versicherung von Lösegeldzahlungen!
Wissenschaftler und andere Experten aus den Bereichen IT-Sicherheit und Informatik sehen die Politik in der Pflicht, Lösegeldzahlungen nach Ransomware-Angriffen zu unterbinden. In einem offenen Brief schlagen sie konkrete Maßnahmen vor. Dazu gehört auch das Verbot von Versicherungen, die Lösegeldzahlungen absichern. Fördern sollte die Politik dagegen Policen, die Umsatzeinbußen und Wiederherstellungsmaßnahmen decken. Lösegeldzahlungen stärkten das Geschäftsmodell von Kriminellen, die Gewinne kämen auch Staaten wie Russland zugute, die eigentlich Sanktionen unterliegen, warnen die Unterzeichner. … Lesen Sie mehr ›
Howden: Ukraine-Krieg dämpft Cyberangriffe
Die Kosten für Cyberdeckungen sind heute fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr. Das geht aus einem aktuellen Bericht des Maklers Howden hervor. Die Preissteigerung hat sich durchgesetzt, obwohl weltweit die Zahl der Ransomware-Angriffe sinkt. Diese Entwicklung führt der Makler auch auf den Krieg in der Ukraine zurück. Stabilisiert sich der Rückgang der Cyberattacken, könne der Preisanstieg in der Sparte schon in diesem Jahr ein Ende haben. … Lesen Sie mehr ›
Unternehmen immer unsicherer bei Cyber-Risiken
Die Angst vor Cyber-Angriffen steht bei Unternehmen an erster Stelle – noch vor der Corona-Pandemie oder anderen Wirtschaftsrisiken. Das geht aus dem aktuellen Cyber Readiness Report 2022 des Spezialversicherers Hiscox hervor. Mit 45 Prozent sehen die Befragten das Thema Cyber als Hauptrisiko. „Die Dynamik im Cyber-Markt ist so hoch wie noch nie“, sagt Gisa Kimmerle, Underwriter Manager Cyber von Hiscox. Der Anteil der Befragten, die sich selbst als „Cyber-Experten“ betrachten, hat in den vergangenen Monaten rapide abgenommen. … Lesen Sie mehr ›
Frankreich: Lösegeld-Absicherung trifft auf Skepsis
In die Debatte, ob Versicherer Lösegeld nach Cyberangriffen zahlen sollten oder nicht, ist Bewegung gekommen – zumindest in Frankreich. Die französische Regierung hat kürzlich einen Gesetzesvorschlag unterbreitet, nach dem Versicherer unter bestimmten Bedingungen solche Lösegeldzahlungen übernehmen dürfen. Mit Axa und Generali Frankreich haben zwei große Versicherungsgesellschaften in dem Land bereits vor einiger Zeit angekündigt, solche Schäden nicht mehr zu versichern, um Cyberkriminelle nicht zu ermutigen. Der Versicherungsmonitor hat sie danach gefragt, ob sie ihre Strategie angesichts der Regierungspläne ändern wollen. … Lesen Sie mehr ›
Erichsen: „Cyber-Kriegsausschluss wäre schwierig“
Exklusiv Der Essener Versicherungsmakler Sven Erichsen hat sich auf Cyberversicherungen spezialisiert. Im Kurzinterview mit dem Versicherungsmonitor erklärt er seine Position zu Kriegsausschlüssen, die Versicherer nach Cyberangriffen von russischen oder ukrainischen Hackern ins Feld führen wollen. Er glaubt nicht, dass der Ausschluss bei Erpressungsversuchen greift. Allerdings kann er sich vorstellen, wann dies der Fall wäre. … Lesen Sie mehr ›
Ukraine-Krieg gefährdet Cyber-Lösegeldzahlungen
Während sich Experten einig sind, dass Cyberversicherer Ansprüche nicht aufgrund der Kriegsklausel ablehnen können, könnte der Ukraine-Konflikt Auswirkungen auf Lösegeldzahlungen haben. Das erwartet das Insurtech Finlex, das auf Gewerbe- und Industriepolicen spezialisiert ist. Aufgrund der Sanktionen gegen Russland sei zu erwarten, dass Versicherer nicht leisten, wenn ein deutsches Unternehmen von russischen Hackern erpresst wird. … Lesen Sie mehr ›
Cyberschutz: Vom Betroffenen zum Akteur werden
Legal Eye – Die Rechtskolumne Unternehmen benötigen Cyberversicherungen mehr denn je. Doch die weltweite Entwicklung von Cyberrisiken wird sehr wahrscheinlich dazu führen, dass die Anbieter der Deckungen ihren Leistungsumfang weiter einschränken werden. Streitigkeiten werden zunehmen. Eine Debatte um eine systemische Absicherung von Cyberrisiken erscheint unausweichlich. Auch die deutsche Wirtschaft sollte sich hier einbringen. Es gilt, vom Betroffenen zum Akteur zu werden. … Lesen Sie mehr ›
Generali France versichert kein Lösegeld mehr
Um die Zahlung von Lösegeld nach Hackerangriffen gibt es viel Diskussion. Dabei geht es auch um die Frage, ob solche Zahlungen versichert sein sollten oder nicht. Bisher gibt es keine gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben. Die Generali positioniert sich in Frankreich nun eindeutig: Der Versicherer wird Lösegeldzahlungen nicht mehr versichern. … Lesen Sie mehr ›
Kampfansage an alle Hacker
Exklusiv Ransomware, Supercomputer, staatlich gestützte Hacker – all das hält Jörg Wälder, Chef des Cyber-Spezialisten Cogitanda, für beherrschbare Risiken. Nicht nur die digitalen Angreifer, sondern auch die Verteidiger haben aufgerüstet, sagt er im Interview. Aufgrund seiner Expertise sei es für den jungen Assekuradeur kein Problem, genügend Kapazität von Versicherern zu bekommen. Deshalb stehen die Zeichen bei Cogitanda auf weiterem Wachstum – bald auch für Großindustrie und Privatkunden. … Lesen Sie mehr ›
2021: Der Jahresrückblick Teil 2
Allianz-Chef Oliver Bäte setzt dem Industrieversicherer AGCS die Pistole auf die Brust, die Haftpflichtkasse wird Opfer eines Hackerangriffs, Sturm „Bernd“ sorgt für teure Verwüstungen, die Hochzeit von Aon und Willis platzt, der Run-off von Lebensversicherern wird wieder ein großes Thema, HG Capital kauft den Maklerpool Fonds Finanz – auch im zweiten Halbjahr 2021 ist in der Versicherungsbranche viel passiert. Zudem kann der Versicherungsmonitor selbst mit Neuigkeiten aufwarten. Lesen Sie den zweiten Teil unseres Jahresrückblicks, in dem wir die aufregendsten Deals, die wichtigsten Personalien und die größten Ereignisse des Jahres 2021 Revue passieren lassen. … Lesen Sie mehr ›
Cyber: Kriegsausschluss droht auch in Deutschland
Weil Hackerangriffe mit staatlicher Beteiligung immer häufiger werden, hat sich der Versicherungsmarkt Lloyd’s of London entschieden, künftig keine Deckung mehr bei staatlich gelenkten Cyberangriffen zu gewähren. Der Schritt wird sich auch auf den deutschen Markt auswirken, erwartet Paul Malek, Counsel bei der Anwaltskanzlei Clyde & Co. Denn auch bei anderen Ausschlussklauseln etwa zu Silent Cyber-Risiken haben sich deutsche Versicherer an angelsächsischen Vorbildern orientiert. Die neuen Leistungseinschränkungen führen zu weiterer Anspannung auf dem ohnehin schon schwierigen Cybermarkt. … Lesen Sie mehr ›