Archiv ‘Monte Carlo’

Die Grenzen der Korrespondenzversicherung

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Aktiv im deutschen Markt tätige Rückversicherer unterliegen seit dem 1. Januar 2016 der Erlaubnispflicht und einem Niederlassungszwang. Ohne deutsche Niederlassung ist für Rückversicherer, die ihren Sitz weder im Europäischen Wirtschaftsraum noch in Bermuda, der Schweiz oder Japan haben, nur noch die Korrespondenzversicherung zulässig. Dabei geht die Initiative zu den Vertragsverhandlungen vom Rückversicherungseinkäufer aus. Die Grenzen der Korrespondenzversicherung sind nirgends festgelegt und hängen stark von der praktischen Handhabung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ab. … Lesen Sie mehr ›

Mit Flexibilität und starker Verteidigung gegen den Schnupfen

 Meinung am Mittwoch  Beim diesjährigen Rückversicherungstreffen in Monte Carlo wurde den Teilnehmern viel Improvisationsvermögen abverlangt. Wegen Bauarbeiten in einem der üblichen Treffpunkte, dem Hotel de Paris, war das benachbarte Straßencafé in diesem Jahr augenscheinlich noch stärker frequentiert. Flexibilität brauchen Rückversicherer auch, wenn es um die aktuellen Themen geht, die die Branche umtreiben: Konkurrenz durch alternatives Kapital, Preisdruck und Marktkonsolidierung. Nur wenn sie flexibel genug sind, können sie sich in diesem herausfordernden Marktumfeld erfolgreich positionieren. … Lesen Sie mehr ›

Eine Branche zwischen Monte Carlo und Baden-Baden

 Meinung am Mittwoch  Vor einem Jahr begann meine Tätigkeit als Kolumnist mit einem Text, der mit den Worten schloss: „Aber das gehört offensichtlich zu Monte Carlo. Alle Jahre wieder. Fortsetzung folgt.“ Diese Fortsetzung nimmt die alten und neuen Themen vom diesjährigen Rendezvous de Septembre auf: die Überkapazitäten, den weichen Markt und die Konsolidierung. Auch die Intermediäre im Rückversicherungsgeschäft spielten 2015 wieder eine zweifelhafte Rolle. … Lesen Sie mehr ›

Depressive Hunde

 Nachschlag – Der aktuelle Kommentar  Während sich die Assekuranz beim Rückversicherungstreffen in Monte Carlo über so unwichtige Themen wie Cyberversicherungen und Industrie 4.0 austauscht, hat der britische Softwareanbieter Aquarium die eigentliche Wurzel für die Probleme der Branche ausgemacht: Über Tierversicherer bricht demnach eine Flut von Schadenfällen aufgrund von depressiven Hunden herein. Aquarium mahnt dringenden Handlungsbedarf an. … Lesen Sie mehr ›

Industrie 4.0: Versicherer müssen Schritt halten

Durch die neue digitale industrielle Revolution und die Vernetzung zunehmend autonom arbeitender Maschinen entstehen neue Risiken, mit denen sich Industrieversicherer beschäftigen müssen. Tun sie das nicht, droht ihnen der Verlust der Relevanz für ihre Kunden, warnten Teilnehmer einer Podiumsdiskussion auf dem Rückversicherungstreffen in Monte Carlo. Neben neuen Produkten ist auch eine bessere Erklärung der Deckungen vonnöten. Die Ansicht der Swiss Re, die Versicherung von Cyberrisiken sei in weiten Teilen zu gefährlich, teilten die Manager nicht. … Lesen Sie mehr ›

Swiss Re misstraut Cyberversicherungen

Im Gegensatz zu den meisten Wettbewerbern traut Swiss Re Cyberversicherungen nicht. Es gebe viele nicht versicherbare Aspekte, keine Modelle zur Modellierung der Risiken und keine Daten, kritisierte Chief Underwriting Officer Matthias Weber. Er hält es für gefährlich, schon jetzt Cyberversicherungen zu verkaufen. Gleichzeitig ist Swiss Re optimistischer als die Rivalen: Die Trendwende bei den Rückversicherungspreisen werde bereits im nächsten Jahr stattfinden, ist die Gesellschaft überzeugt. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re: Flucht nach vorn

Kooperationen mit Technologie- und Industrieunternehmen sollen dem Rückversicherer Munich Re helfen, innovative Produkte zu entwickeln. Damit will der Konzern den Preisverfall in der traditionellen Rückversicherung ausgleichen und mit der zunehmenden Digitalisierung Schritt halten. Der Preiskampf ist nach Ansicht von Munich Re-Vorstand Torsten Jeworrek noch lange nicht vorbei. Die Rückversicherungsbranche wird nach Einschätzung des Konzerns in den kommenden drei Jahren nur minimal wachsen. … Lesen Sie mehr ›

Aon Benfield: Wachstum ist möglich

Erstversicherer kaufen seit Jahren immer weniger Rückversicherungsschutz ein. Für das kommende Jahr erwartet der Rückversicherungsmakler Aon Benfield aber eine leicht steigende Nachfrage, sagte Unternehmenschef Eric Andersen in Monte Carlo. Dazu soll der Transfer von Kreditausfall- und Annuitätsrisiken sowie von Katastrophenrisiken aus staatlichen Pools beitragen. Außerdem könnten geänderte Ratingkriterien die Nachfrage beflügeln. Aber am Marktgefüge wird das nichts Substantielles ändern. Der Zustrom von alternativen Kapitals hat sich im ersten Halbjahr 2015 zwar leicht abgebremst, wird aber weitergehen, erwartet der Makler. … Lesen Sie mehr ›

Guy Carpenter: Konsolidierung nutzt Kunden

Die Konsolidierungswelle unter mittelgroßen und kleinen Rückversicherern hat bislang nicht zu einer Verknappung des Angebots geführt. Stattdessen wollen die neuen, größeren Gruppen ihre höhere Kapazität ins Verdienen bringen, glaubt der zu Marsh gehörende Rückversicherungsmakler Guy Carpenter. Die Folge: Die Preise bleiben unten, auch weil weiterhin alternatives Kapital in den Markt strömt, erklärten die Guy Carpenter-Chefs beim Rückversicherungstreffen in Monte Carlo. Doch das Tempo des Preisrückgangs verlangsamt sich. … Lesen Sie mehr ›