Archiv ‘Ottonova’

Ottonova wagt den Schritt in die Lebensversicherung

 Exklusiv  Der junge private Krankenversicherer Ottonova will sein Produktportfolio vergrößern. Geplant ist der Einstieg in die Lebensversicherung. Entsprechende Informationen des Versicherungsmonitors bestätigte Unternehmenschef und Gründer Roman Rittweger. Startschwierigkeiten, wie es sie in der privaten Krankenversicherung gab, erwartet er nicht. „Wir sind auf jeden Fall optimistisch“, so Rittweger. Ottonova habe in den vergangenen Jahren viel dazugelernt – unter anderem im Vertrieb und Marketing. … Lesen Sie mehr ›

Klein und (noch) unbeschwert

Junge Digitalversicherer halten zwar in puncto Marktanteil und Größe mit den Versicherungsriesen nicht mit, können aber dafür ohne schwere IT-Altlasten leichter vorne mitspielen, wenn es um digitale, datengetriebene Prozesse geht. „Wir haben den großen Vorteil, dass wir neu angefangen haben“, sagte Roman Rittweger, Chef des jungen privaten Krankenversicherers Ottonova, auf einer Fachkonferenz der Süddeutschen Zeitung. Auch bei der Automatisierung von Prozessen profitiere das junge Unternehmen von Freiräumen, die große Konzerne nicht haben. … Lesen Sie mehr ›

BGH entscheidet über Streit um Fernbehandlung

In der Auseinandersetzung über den Streit zwischen Ottonova und der Wettbewerbszentrale spricht der Bundesgerichtshof (BGH) das letzte Wort. Die Karlsruher Richter beschäftigen sich im Oktober mit der Frage, ob der private Krankenversicherer für sein Angebot der Fernbehandlung durch Schweizer Ärzte werben darf oder ob er damit gegen das Wettbewerbsrecht verstößt. In den beiden ersten Instanzen hatte Ottonova verloren. Das Unternehmen sieht jetzt aber Grund zur Hoffnung. … Lesen Sie mehr ›

Ottonova holt Verivox-Finanzchef

 Leute – Aktuelle Personalien  Der Krankenversicherer Ottonova erhält einen neuen Finanzchef. Martin Betzwieser (Bild) folgt am 1. März auf Michael Karb, der das Münchener Start-up auf eigenen Wunsch verlässt. Betzwieser kommt vom Vergleichsportal Verivox – das dort erlangte Know-how soll Ottonovas Wachstumsstrategie befördern. Der Neuzugang setzt nicht zuletzt auf die gute Zusammenarbeit mit den Investoren, sagt Betzwieser dem Versicherungsmonitor. Der Vertrieb von Policen in der Voll- und der Zusatzversicherung ist das wichtigste Geschäft von Ottonova, betont Unternehmenschef Roman Rittweger. Erst dann folgen die Aktivitäten im Bereich Software-as-a-service. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer holen bei Digitalisierung auf

Corona macht es möglich: Der Anteil und Erfolg digitaler Angebote von Versicherern ist 2020 im Vergleich zu 2018 massiv gestiegen. Dennoch gibt es laut einer Studie des Beratungsunternehmens MSR immer noch große Unterschiede in der Leistung, gerade zwischen großen Versicherern und mittelständischen Unternehmen. Die Autoren konnten fünf Faktoren für den digitalen Erfolg ausmachen. Das persönliche Beratungsgespräch bleibt trotz aller Internetaffinität junger Kunden zentral. … Lesen Sie mehr ›

Innovationswillig, aber zu träge

Die meisten deutschen Versicherer wollen ihr Geschäftsmodell modernisieren. Von der viel diskutierten Disruption ist aber noch nicht viel zu sehen, zeigt eine Studie des Beraters EY Innovalue. Neun von zehn Versicherern und Maklern glauben, dass die Veränderung in kleinen Schritten erfolgt und nicht in einem großen radikalen Schnitt. Ein explizites Forschungs- und Entwicklungsbudget ist bei den Unternehmen noch nicht selbstverständlich. Dabei könnte ein systematischerer Ansatz die Innovationskraft erhöhen, vermutet EY Innovalue. … Lesen Sie mehr ›

Kay: „Wir können jeden Wettbewerber aushalten“

 Exklusiv  Innerhalb von zehn Jahren will der Detmolder Makler Ecclesia die laufende Prämie im Bereich Schaden- und Unfall verdoppeln – von jetzt 1 Mrd. Euro auf 2 Mrd. Euro. Im Interview mit Süddeutscher Zeitung und Versicherungsmonitor erklärte Unternehmenschef Tilman Kay, wie er das bewerkstelligen will und welche Rolle Übernahmen dabei spielen. Ecclesia hat gerade den Münchener Makler Schunck übernommen. Kay spricht auch ausführlich über die Krankenhaushaftpflicht und kritisiert die Haltung der Versicherer zur Betriebsschließungsversicherung. … Lesen Sie mehr ›

KI: Viel Kleinklein, wenig Strategie

Dr. Google ist bei deutschen Versicherten vermutlich der beliebteste Arzt. Die privaten Krankenversicherer sehen ihn ambivalent: Einige fürchten die Übermacht des Technologie-Riesen und wollen mit eigenen Angeboten gegenhalten. Andere freuen sich, wenn der Blick ins Internet den Gang zum echten Arzt erspart und damit Kosten senkt. Das wurde auf der digitalen Fachkonferenz „KI und Data Analytics in der Versicherungsbranche“ der Süddeutschen Zeitung deutlich. Sie zeigte auch, dass den privaten Krankenversicherern die große Vision beim Thema künstliche Intelligenz (KI) bislang fehlt, das Engagement konzentriert sich auf einzelne Projekte. … Lesen Sie mehr ›

Ottonova bleibt vor Gericht erfolglos

Der digital arbeitende private Krankenversicherer Ottonova darf nicht damit werben, dass er seinen Kunden die Fernbehandlung bei Ärzten aus der Schweiz anbietet. Das hat das Oberlandesgericht München (OLG) entschieden und damit wie schon das Landgericht der Wettbewerbszentrale Recht gegeben. Ob das OLG das letzte Wort in dieser Frage hat, ist noch unklar. Der Versicherer wird erst nach der Vorlage der schriftlichen Urteilsbegründung entscheiden, ob er vor den Bundesgerichtshof geht. Zunächst macht er aber weiter auf das Angebot aufmerksam. … Lesen Sie mehr ›

VM NewsQuiz Nr. 90

So langsam ändert sich der Blickwinkel der Branche wieder, weg von Lockdown und Corona-Pandemie, hin auf die Zukunft. Dort erwarten Versicherer und Start-ups sowohl gute Aussichten, wie mehr Möglichkeiten in Infrastrukturprojekte zu investieren, als auch düstere: weniger Geschäft oder keine Investorengelder. Einige Versicherer, Insurtechs und Vermittler haben bereits begonnen, sich auf die neue Marktsituation einzustellen. Haben Sie alle neue Initiativen und Kooperationen in dieser Woche mitbekommen? Testen Sie es im VM NewsQuiz Nr. 90. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›

Ottonova meldet starkes Wachstum

Der private Krankenversicherer Ottonova hat 2019 Prämieneinnahmen von 3,5 Mio. Euro verbucht, 262 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Ergebnis der seit 2017 in München aktiven Gesellschaft, die sich als digitaler Krankenversicherer versteht, ist erwartungsgemäß weiter negativ. Daten zur Zahl der Vollversicherten nennt Ottonova im Solvency-Bericht nicht. Nicht so scheu ist die Gesellschaft bei der Einschätzung, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf Geschäft und Ergebnis hat. … Lesen Sie mehr ›