Herbert Frommes Kolumne Was immer man von Solvency II hält, das System hat zweifellos auch gute Seiten. Dazu gehört die größere Transparenz. Jetzt liegen die Solvenzberichte für 2019 vor, auch die der Insurtechs mit Versicherungslizenz. Gemeinsam ist fast allen, dass sie sehr viel Geld verbrennen. Das ist für einen Versicherer in den ersten Jahren auch nicht ungewöhnlich. Bei einigen Insurtechs ist aber zweifelhaft, ob Investoren sie weiterhin mit den benötigten Millionen unterstützen werden. Dennoch: Traditionelle Versicherer, die Insurtechs unterschätzen, machen einen großen Fehler. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Ottonova’
Ottonova sieht Chancen in der Krise
Der digitale Krankenversicherer Ottonova hat einen neuen Vollversicherungstarif auf den Markt gebracht, obwohl die komplette Mannschaft im Homeoffice ist. Das Arbeiten von zuhause hat den Start nicht um einen einzigen Tag verzögert, freut sich der Vorstandsvorsitzende Roman Rittweger. Er sieht den digitalen Ansatz von Ottonova durch die aktuellen Entwicklungen bestätigt und rechnet sich gute Wachstumschancen aus. Deshalb sei jetzt der richtige Zeitpunkt, um noch mehr Geld für den Versicherer einzusammeln – bevor sich die Portemonnaies als Folge der Corona-Krise erst einmal schließen. … Lesen Sie mehr ›
Ottonova holt CIO von Munich Re
Leute – Aktuelle Personalien Der digitale Krankenversicherer Ottonova hat seit dem 1. März 2020 zum ersten Mal einen Chief Information Officer. Unternehmenschef Roman Rittweger hat Peter Bauer geholt, der 14 Jahre für die Munich Re gearbeitet hatte – zuletzt neun Jahre in Abu Dhabi beim Aufbau eines Krankenversicherers. Von Ottonova ist Bauer begeistert. … Lesen Sie mehr ›
VM NewsQuiz Nr. 68
Die Digitalisierung verändert unsere Arbeit. Diese Änderung von Kundenansprüchen, Technik und Prozessen ist auch in der Branche deutlich spürbar und führt zu Umbauten in den Unternehmen. Oder etwa nicht? Zumindest eine hohe Zahl an Vorstandsmitgliedern und Führungskräften sieht dies anders. Wie viel Prozent der Manager in Deutschland unzufrieden mit ihren eigenen Digitalisierungsinitiativen sind, erfahren Sie im VM NewsQuiz Nr. 68. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›
Ottonova bekommt Kapital fürs Wachstum
Der digitale Krankenversicherer Ottonova hat von seinen Investoren 60 Mio. Euro an frischem Geld eingeworben. Das Geld soll in den Ausbau der Vertriebs- und Marketingaktivitäten fließen. Hinzu kommt eine Kooperation mit dem Media-Investor Seven Ventures. Ottonova hat im zweiten Halbjahr 2019 bereits ein starkes Wachstum vor allem im Bereich der Zusatzversicherung erzielt, genaue Zahlen nennt Gründer und Chef Roman Rittweger nicht. Die Ziele für 2020 sind ehrgeizig. … Lesen Sie mehr ›
Was wir von Thomas Cook lernen können
Meinung am Mittwoch Der Tourismuskonzern Thomas Cook ist vor allem deshalb Pleite gegangen, weil er sich nicht spezialisiert hat, sondern viel zu lange die gesamte Wertschöpfungskette der Pauschalreisen abgedeckt hat. Aus dem Niedergang dieses Dinosauriers sollte auch die Versicherungsbranche Lehren ziehen. Das gilt nicht nur für etablierte Unternehmen, sondern auch für Start-ups. Sie müssen sich auf die Filetstücke der Wertschöpfungskette mit hoher Profitabilität konzentrieren, wenn sie erfolgreich sein wollen. … Lesen Sie mehr ›
Digitale Services für umfassende Vorsorge im Alter
Meinung am Mittwoch Elektronische Patientenakte, ständiger Zugriff auf Gesundheitswerte, Übersichtlichkeit über Arztbriefe und Rezepte: Die neue, digitale Welt erleichtert den Versicherten jetzt schon den Umgang mit dem Gesundheitswesen erheblich. Doch stecken in den digitalen Angeboten von heute noch weitere Vorteile vor allem für die Vorsorge im Alter: Sie ermöglichen die Ausstellung von Bevollmächtigungen für Pflegebedarf, einen lückenlosen Überblick über Krankheitsverläufe über viele Jahre hinweg und weitere Patientendaten, um gerade im hohen Alter unmittelbar auf die Bedürfnisse der Patienten reagieren zu können. … Lesen Sie mehr ›
Tarife: Von der agilen Softwareentwicklung lernen
Meinung am Mittwoch Die Ansprüche von Kunden an eine private Krankenversicherung verändern sich heutzutage viel schneller als früher. Daher ist es sehr wichtig, als Anbieter neue Tarife schnell entwickeln zu können. Neben einer genauen Analyse der Kundenwünsche zur Definition des Leistungsumfangs sind kleine entscheidungsfähige Teams bei der Entwicklung und eine Offenheit für Veränderungen nötig. Zudem funktioniert Tarifentwicklung nicht nebenbei. Projektteams müssen weitgehend von anderen Aufgaben freigestellt werden. … Lesen Sie mehr ›
Richter weisen Ottonova in die Schranken
Der digitale Krankenversicherer Ottonova darf nicht damit werben, dass er seinen Versicherten die Fernbehandlung bei Ärzten in der Schweiz ermöglicht. Das hat das Landgericht München I in einem Verfahren entschieden, das die Wettbewerbszentrale gegen den Versicherer angestrengt hatte. Erst wenn die Urteilsbegründung vorliegt, will das Unternehmen entscheiden, ob es in die Berufung geht. Ottonova-Chef Roman Rittweger hofft auf eine baldige Verabschiedung des Digitalisierungsgesetzes der Bundesregierung und betont, dass Ottonova weiter auf Innovationen setzen will. Die Wettbewerbszentrale hält klare gesetzliche Rahmenbedingungen zum Thema für notwendig. … Lesen Sie mehr ›
Debeka zieht in der Vollversicherung davon
In der privaten Krankenversicherung (PKV) ist im vergangenen Jahr bei rund zwei Drittel der Anbieter der Bestand an Vollversicherten geschrumpft, nur ein Drittel konnte im Kerngeschäftsfeld zulegen. Nach einer aktuellen Auswertung der Ratingagentur Assekurata ist die Spannbreite bei den Gewinnern groß. Sie reicht von einem Zuwachs von 32.870 beim PKV-Marktführer Debeka bis zu 270 beim Neuling Ottonova. Die Dominanz der Debeka zeigt sich auch bei den Marktanteilen: Auf die Koblenzer entfallen 27 Prozent des Vollversicherungsbestandes – das ist mehr als die 25 Prozent der drei nächstgrößten Versicherer Axa, DKV und Signal Iduna zusammen. Den größten Bestandsverlust verbuchte 2018 die DKV. … Lesen Sie mehr ›
Ottonova, Lemonade und die HUK-Coburg
Herbert Frommes Kolumne So, jetzt zahlt auch der digitale Krankenversicherer Ottonova Provisionen. Haben wir ja gleich gesagt, werden sich einige erfahrene Versicherungsmanager sagen. Es geht halt nicht ohne, Versicherung wird nicht gekauft, sondern muss verkauft werden. Fast gleichzeitig kommt der US-Direktversicherer Lemonade auf den deutschen Markt. Er setzt bislang auf das Direktmodell, nur bei Bankenkooperationen will er für die Vermittlung zahlen. Auch das wird schwierig werden. Man könnte meinen, das Direktmodell sei tot – wenn es nicht die HUK-Coburg mit der HUK24 gäbe, und wenn nicht die Allianz gerade genauso einen reinen Direktversicherer bauen würde. … Lesen Sie mehr ›