Der digitale Krankenversicherer Ottonova verfügt derzeit über eine „gut dreistellige“ Kundenzahl. Das sagte Vorstand Karl-Heinz Naumann auf dem IBM-Versicherungskongress in Potsdam. Bis 2020 sollen es 12.000 Versicherte sein, dann wäre das Unternehmen profitabel. Naumann zeigte sich zuversichtlich, dass das gelingt. Bei der Produktpalette will sich das 2017 gestartete Unternehmen auf eine überschaubare Zahl von Tarifen beschränken und diese immer wieder auf Stand bringen. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Ottonova’
Debeka sieht keinen Grund zur Panik in der PKV
Die privaten Krankenversicherer (PKV) werden so bald wie möglich das Gespräch mit dem designierten Gesundheitsminister Jens Spahn suchen, um mit ihm über Reformbedarf in der PKV zu sprechen – sowohl über den Handlungsbedarf, den die Politik sieht als auch über die Wünsche der Branche. Das sagte Uwe Laue, der Vorstandsvorsitzende des PKV-Marktführers Debeka, der auch Vorsitzender des PKV-Verbands ist. Durch die geplante Absenkung des Beitrags für Selbstständige in der gesetzlichen Krankenversicherung sieht Laue das Modell der Privaten nicht gefährdet. Der Debeka selbst ist es im vergangenen Jahr erneut gelungen, ihren Marktanteil in der Vollversicherung auszubauen. … Lesen Sie mehr ›
Insurtech-Investitionen: 50 Mio. Dollar für Ottonova
Der junge Krankenversicherer Ottonova hat sich 2017 eine Rekord-Investitionssumme von 50 Mio. Dollar gesichert. Das zeigt eine Untersuchung des Gewerbeversicherungsportals Finanzchef24. Damit liegt das Unternehmen von Roman Rittweger bei den deutschen Insurtechs vorne. In Deutschland sind die Investitionen in Insurtechs 2017 leicht zurückgegangen. Insgesamt 74 Mio. Dollar sammelten die Start-ups von Investoren ein, im Vorjahr waren es über 82 Mio. Dollar gewesen. Finanzchef24 sieht einige neue Insurtech-Trends – unter anderem gehen mehr digitale Direktversicherer an den Start. … Lesen Sie mehr ›
2017: Der Jahresrückblick
Die Allianz will international wachsen, die Generali Deutschland startet ihren Konzernumbau und Amazons Sprachassistent Alexa verkauft nun auch Policen – 2017 war ein spannendes Jahr für die Versicherungsbranche. Für großen Wirbel hat auch der Ergo-Konzern gesorgt: Erst wird bekannt, dass der Versicherer still und heimlich den Verkauf seiner beiden Leben-Töchter und einer Pensionskasse plant, kurze Zeit später rudert er zurück. Außerdem machen drei große Hurrikane Munich Re, Talanx & Co. zu schaffen. Der Versicherungsmonitor blickt auf die aufregendsten Deals, die wichtigsten Personalien und die größten Ereignisse des Jahres zurück. … Lesen Sie mehr ›
Ottonova plant Beihilfetarif
Das Krankenversicherungs-Start-up Ottonova will in den kommenden drei Jahren 12.000 Vollversicherte gewinnen. Bislang macht der Versicherer den etablierten Anbietern keine Konkurrenz, die Kunden kommen von den gesetzlichen Krankenkassen. Das digital operierende Unternehmen baut im kommenden Jahr sein Angebot bei Zusatzversicherungen aus und will einen Beihilfetarif auf den Markt bringen, berichtete Vorstand Karl Heinz Naumann auf einer Fachtagung. Seine IT-Plattform bietet Ottonova auch anderen Krankenversicherern an und führt darüber bereits Gespräche. … Lesen Sie mehr ›
Axa kooperiert mit dem Berufsnetzwerk Xing
Premium-Kunden des Online-Netzwerks Xing können bald Berufsunfähigkeits- und Arbeitslosenversicherungen von Axa zu einem Vorzugspreis abschließen. Seit November 2017 läuft bereits ein Pilotprojekt, bei dem eine begrenzte Anzahl Xing-Kunden, dieses Angebot in Anspruch nehmen kann. Läuft der Test gut, soll das Angebot dauerhaft implementiert werden. Auch der digitale Krankenversicherer Ottonova hat eine Kooperation mit Xing geschlossen – Kunden, die zu Ottonova wechseln, bekommen unter anderem eine Apple Watch. … Lesen Sie mehr ›
Ottonova mit digitaler Zahnzusatzpolice
Ottonova ist jetzt auch in der Zusatzversicherung für gesetzlich Versicherte aktiv. Der digitale Krankenversicherer, der seit Juni 2017 Vollversicherungen anbietet, ist mit einer Zahnzusatzpolice auf den Markt gegangen. Im ersten Quartal 2018 soll ein stationärer Ergänzungstarif folgen. Auch die Kunden in der Zusatzversicherung erhalten die App des Versicherers und können damit auf seine Gesundheitsdienstleistungen wie die Terminvereinbarung oder die Erinnerung an Untersuchungen zurückgreifen. … Lesen Sie mehr ›
Die PKV ist Pionier bei der Fernbehandlung
Kurz nachdem der digitale Krankenversicherer Ottonova seinen Versicherten die Fernbehandlung durch Schweizer Ärzte ermöglicht hat, folgen zwei Versicherer dem Beispiel. Auch Barmenia und Debeka bieten Vollversicherten künftig die Therapie und Diagnose per Telefon, Chat oder Video-Sprechstunde an. Sie kooperieren in einem Modellprojekt mit dem Start-up Teleclinic. Beteiligen können sich nur Ärzte und Versicherte aus Baden-Württemberg. Das Ländle ist die einzige Region in Deutschland, in der die Landesärztekammer Ärzten die Fernbehandlung bei ihnen unbekannten Patienten erlaubt. … Lesen Sie mehr ›
Ottonova bietet Fernbehandlungen an
Der digitale Krankenversicherer Ottonova bietet seinen Kunden künftig Video-Konsultationen an. Durch die telemedizinische Abklärung können sich Versicherte gegebenenfalls einen Arztbesuch ersparen. Seine jungen und digital orientierten Kunden wünschen solche Angebote, sagt Unternehmenschef Roman Rittweger. Da deutsche Ärzte per Videokonsultation nur Patienten behandeln dürfen, die sie persönlich kennen, kooperiert Rittweger mit dem Schweizer Unternehmen Eedoctors, das auf den digitalen Arztbesuch spezialisiert ist. … Lesen Sie mehr ›
Wann ist ein Geschäft versicherungsfremd?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Sogenannte Beistandsleistungen und zusätzliche Serviceleistungen kommen nicht zuletzt durch die neuen digitalen Versicherer immer stärker in Mode. Während Dienstleistungen, die in unmittelbarem Zusammenhang zum Versicherungsgeschäft stehen, von Versicherern erbracht werden dürfen, gilt für alle anderen Leistungen das Verbot des versicherungsfremden Geschäfts. Da der Anwendungsbereich des Verbots versicherungsfremden Geschäfts nicht klar umrissen ist, sollte bei dem Angebot von Zusatzleistungen stets geprüft werden, ob sie vom Versicherer selbst erbracht werden können. … Lesen Sie mehr ›
Software zur Betrugserkennung in der PKV
Private Krankenversicherer sollen künftig Betrügereien durch Versicherte schneller und besser erkennen können. Das auf den Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbereich spezialisierte Beratungs- und IT-Unternehmen Global Side bringt im September eine Software auf den Markt, die es den Unternehmen erlaubt, Schummeleien bei den eingereichten Rechnungen auf die Spur zu kommen. Im Frühjahr 2018 soll ein System folgen, das Verstöße gegen die vorvertraglichen Anzeigepflichten an den Tag bringt, berichtete Karl-Heinz Naumann, Geschäftsführer der Global Side Services GmbH, auf einer Fachkonferenz. … Lesen Sie mehr ›
Ottonova macht die ersten Schritte
Die digitale Krankenversicherung ist offenbar vor allem für gut verdienende junge Männer attraktiv. Das zeigen die ersten Erfahrungen des Münchener Unternehmens Ottonova. Der Vorstandsvorsitzende Roman Rittweger (Bild) setzt darauf, dass die von Ottonova entwickelte App langfristig auch von anderen privaten Krankenversicherungen und genutzt wird. Auf mehr Kooperationen in der PKV hofft auch Axa-Vorstand Thilo Schumacher. Der Wettbewerb zwischen den Anbietern sei im Neugeschäft sinnvoll, nicht aber bei der Infrastruktur. … Lesen Sie mehr ›