Archiv ‘Partnerschaften’

Vier Ratschläge an Gewerbe- und Industrieversicherer

 Exklusiv  Die Unternehmensberatung McKinsey sieht die Gewerbe- und Industrieversicherer an einem Scheideweg. Sie müssen sich einer Vielzahl von Herausforderungen stellen wie der Inflations- und Zinsentwicklung, dem Übergang zu einer emissionsneutralen Wirtschaft, neuen Risiken und der Knappheit auf dem Arbeitsmarkt. In einer aktuellen Analyse formulieren die Berater Ratschläge, wie die Versicherer unter diesen Rahmenbedingungen dennoch erfolgreich sein können. Dazu gehört auch, dass die Versicherer gegen Bedeutungsverlust kämpfen und neue Kompetenzen aufbauen. … Lesen Sie mehr ›

Zurich: Die Zukunft gehört nicht den Vertretern

Der Verkauf von Policen über Vertreter ist für viele Versicherer ein wichtiger Pfeiler ihres Vertriebs. Auch bei der Schweizer Zurich ist das der Fall. Während andere Versicherer diesem Vertriebskanal auch künftig eine hohe Bedeutung zusprechen, stellte Konzernchef Mario Greco aber klar: Für den Konzern liegt die Zukunft woanders, nämlich in Partnerschaften, etwa mit Banken oder Technologiekonzernen. Für die kommenden drei Jahre hat er der Zurich einen ehrgeizigen Wachstumskurs verordnet. … Lesen Sie mehr ›

Clyde: M&A sind nicht der einzige Wachstumstreiber

Die Versicherer weltweit haben im vergangenen Jahr wieder fleißig zugekauft, um ihr Geschäft auszubauen. Die Zahl der Übernahmen und Fusionen (M&A) in der Branche ist von 407 auf 418 gestiegen. Doch solche Transaktionen sind nicht der einzige Weg, um weiteres Wachstum zu generieren, schreibt die Großkanzlei Clyde & Co in einem aktuellen Bericht. Die Versicherer tun gut daran, sich auch mit Themen wie Ökosystemen und Produktinnovationen zu befassen. … Lesen Sie mehr ›

Ökosysteme – Mode oder Erfolgsmodell?

 Meinung am Mittwoch  Digitale Ökosysteme sind das Thema bei vielen Versicherern. Ihre öffentlichen Äußerungen dazu hinken allerdings der Umsetzung meist noch weit hinterher. Partnerschaften zwischen Versicherern und Dienstleistern gab es schon in der Vergangenheit, Ökosysteme aber sollten mehr sein und vor allem Mehrwert für Kunden bieten. In den seltensten Fällen können die Versicherer die entsprechende Plattform allein kontrollieren. … Lesen Sie mehr ›

Görg: Die Zeit der Einzelkämpfer ist vorbei

Versicherungsvermittler sollten Zusammenschlüsse und Kooperationen in ihrer Branche vorantreiben, um zukunftsfähig zu bleiben. Davon zeigte sich der Präsident der Kölner Industrie- und Handelskammer (IHK) Werner Görg am Donnerstag auf dem IHK-Vermittlertag überzeugt. Der Aufsichtsratschef und frühere Vorstandschef der Gothaer glaubt, dass Vermittler nur so den sich wandelnden Bedürfnisse ihrer Kunden an die Beratung gerecht werden und gleichzeitig die regulatorischen Anforderungen und den Effizienzdruck bewältigen können. Görg verglich die Situation mit der von mit Anwälten, die sich mit ihren jeweiligen Spezialgebieten zusammenschließen. … Lesen Sie mehr ›

Die Deckungslücke mit vereinter Kraft verkleinern

 Meinung am Mittwoch  Die Deckungslücke zwischen wirtschaftlichen und versicherten Schäden aus Naturkatastrophen, die sogenannte Protection Gap, ist nach wie vor hoch. Das gilt insbesondere für Schwellen- und Entwicklungsländer. Schließen lässt sie sich nur mit vereinten Kräften. Partner aus unterschiedlichen Bereichen müssen zusammenarbeiten, von der Weltbank über Regierungen bis hin zu Risikomodellierern, aber auch innerhalb der Versicherungsbranche ist Kooperation gefragt. Ziel ist es, Risiken aus Naturkatastrophen besser zu verstehen, um den Schutz zu verbessern. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Der Kunde gehört niemandem

 Herbert Frommes Kolumne  Die Frage, wem eigentlich der Kunde gehört, ist seit Jahrzehnten in der Versicherungsbranche beliebt. Bei Disputen zwischen Maklern und Versicherern, bei Einstellung und Kündigung von Vermittlern und beim Verkauf von Unternehmen oder Unternehmensteilen spielt sie eine große Rolle. Dabei ist der Begriff natürlich ebenso unsinnig wie falsch. Der Kunde gehört niemandem. Es geht darum, wer das Recht hat, ihn anzusprechen – und darum, mit wem er oder sie überhaupt redet. Der Übergang der ADAC Autoversicherung von der Zurich an die Allianz liefert ein gutes Fallbeispiel für eine Frage, deren Beantwortung die Zukunft der Versicherungswirtschaft entscheiden kann: […] … Lesen Sie mehr ›

Zurich: Kundenpflege statt Zukäufe

Der Schweizer Versicherer Zurich will näher an den Kunden ran. Das sei wichtiger als große Zukäufe, betonte Unternehmenschef Mario Greco beim Investorentag des Versicherers. Eine konsequente Orientierung auf den Kunden bringe langfristig mehr Wachstum als große Übernahmen, ist er überzeugt. Um die Kundenbasis zu verbreitern, setzt Zurich eher auf Partnerschaften, etwa mit Banken oder Insurtechs. Greco versprach den Aktionären eine hohe Dividende, blieb aber konkrete Zahlen schuldig. … Lesen Sie mehr ›