Herbert Frommes Kolumne Die schärfste Opposition gegen den Plan von Ergo und Generali, stillgelegte Lebensversicherer zu verkaufen, kommt von anderen Versicherern. Die Empörung bei ihnen ist groß, auch wenn sie meistens nur hinter vorgehaltener Hand geäußert wird. Doch die Vorstände anderer Gesellschaften sollten vorsichtig sein mit ihrer Kritik. Sie ist inzwischen bei der Politik angekommen, die Grünen wollen sogar gesetzgeberisch tätig werden. Das wäre auch für die heutigen Kritiker fatal. Denn es kann ihnen gut passieren, dass sie selbst in drei oder fünf Jahren einen Teilbestand abwickeln und verkaufen müssen. Die Kritiker spielen mit dem Feuer. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Politik’
Ergo und Generali: PR-Desaster Run-off
Herbert Frommes Kolumne Die Entscheidungen von Ergo und Generali für den Run-off und die Käufersuche bei ihren Lebensversicherern machen wirtschaftlich sehr viel Sinn für die Unternehmen. Aber unter PR- und Marketinggesichtspunkten sind sie für die gesamte Branche eine Katastrophe. Wer die lebenslange Rentenzahlung und die eigene Verlässlichkeit in den Mittelpunkt seiner Argumentation stellt, hat ein Problem, wenn große Marktteilnehmer ihre Töchter an Hedgefonds oder chinesische Großinvestoren verkaufen. Das dämmert inzwischen auch vielen Vorständen. … Lesen Sie mehr ›
Restschuldpolicen: Experten für Kopplungsverbot
Bei einer öffentlichen Anhörung von Sachverständigen zum IDD-Umsetzungsgesetz haben Bundestagsabgeordnete der Regierungs- und Oppositionsparteien kritische Nachfragen zu Restschuldversicherungen gestellt. Die befragten Experten sprachen sich für ein Kopplungsverbot aus. Weitere Schwerpunkte der Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft und Energie waren das Honorarverbot für Vermittler, das Durchleitungsgebot bei der Vermittlung von Brutto-Tarifen durch Versicherungsberater sowie die Etablierung von Beratungspflichten in der Direktversicherung. … Lesen Sie mehr ›
Zöllmer: Provisionsabgabeverbot auf Dauer unhaltbar
Manfred Zöllmer ist stellvertretender finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und in der Partei für die Versicherungsbranche zuständig. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor spricht er über die Einigung der Regierung auf das Garantieverbot bei der sogenannten Nahles-Rente und eine mögliche Regulierung von Restschuldversicherungen im Zuge des IDD-Umsetzungsgesetzes. Zöllmer zeigt Verständnis für den Ärger der Makler über das Honorarannahmeverbot – und outet sich als Kritiker der Bürgerversicherung, deren Einführung die SPD fordert. … Lesen Sie mehr ›
PKV: CDU will Reform bei Beitragsanpassungen
Die CDU will in der kommenden Legislaturperiode offensichtlich das Problem der Beitragssprünge in der privaten Krankenversicherung angehen. Das sieht zumindest ein Positionspapier des Bundesfachausschusses Gesundheit und Pflege der Partei für das Wahlprogramm vor. In dem Papier spricht sich die CDU erneut für die Beibehaltung des dualen Systems aus privater und gesetzlicher Krankenversicherung aus und lehnt wenig überraschend eine staatliche Einheitsversicherung ab. Für sinnvoll halten die Fachleute aber bessere Kooperationsmöglichkeiten zwischen PKV-Unternehmen und Krankenkassen. … Lesen Sie mehr ›
De Castries unterstützt Fillon
Der konservative französische Präsidentschaftskandidat François Fillon hat einen prominenten Mitstreiter gefunden. Der ehemalige Axa-Chef Henri de Castries unterstützt offiziell die Kampagne seines langjährigen Freundes. De Castries, der zurzeit im Aufsichtsrat der Bank HSBC sitzt, wird als möglicher Minister in einem Kabinett Fillon gehandelt. Was diese Frage anbelangt, übt sich de Castries in vornehmer Zurückhaltung. Für seine Tätigkeit bei Axa brauche er sich nicht zu schämen, betont er im Interview mit der französischen Tageszeitung Le Figaro. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer – zu selbstverliebt, zu langsam, zu brav?
Meinung am Mittwoch In der Versicherungsbranche muss sich einiges ändern. Die Assekuranz ist zu sehr mit sich selbst befasst. Viele Vorstände reden zurzeit davon, den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. Stellt sich die Frage, wo er denn bisher eingeordnet war? Bei nützlich, lästig oder leider unverzichtbar? Außerdem ist die Branche zu langsam. Neue Risiken von Industrie- und Privatkunden werden von den Versicherern nicht adressiert. Auch auf der politischen Bühne agieren sie wie Zwerge im Land der Riesen. … Lesen Sie mehr ›
Morbus Ratlosigkeit
Herbert Frommes Kolumne Talanx-Finanzchef Immo Querner beklagt den „Morbus Draghi“, unter dem die Versicherungsbranche leidet. Mario Draghi steckt in der Sackgasse, sagt GDV-Präsident Alexander Erdland. Munich Re-Chef Nikolaus von Bomhard zeigt sich „fassungslos und entsetzt“. Die heftige EZB-Schelte zeigt in Wirklichkeit die Ratlosigkeit der Branche. Ihr Geschäftsmodell der Zinsarbitrage in der klassischen Lebensversicherung ist gescheitert, echte Alternativen fehlen. Die hohen Gewinne der meisten Konzerne machen die Kritik auch nicht gerade glaubwürdiger. Grundsätzlich gilt: Wer so um sich schlägt, riskiert, als Gesprächspartner nicht mehr ernst genommen zu werden. … Lesen Sie mehr ›
Höchstrechnungszins: Eine fahrlässige Entscheidung
Meinung am Mittwoch Die Entscheidung der Politik, den für die Garantiezinsen maßgeblichen Höchstrechnungszins nun doch nicht abzuschaffen oder deutlich abzusenken, ist falsch. Denn mit dem Wert signalisiert der Gesetzgeber den Versicherten eine Scheinsicherheit. Der Höchstrechnungszins orientiert sich an Durchschnittszinsen aus der Vergangenheit, die in der aktuellen Marktsituation längst nicht mehr mit sicheren Anlagen zu erzielen sind. Die deutsche Politik und die Versicherungsaufsicht müssen ihren Kuschelkurs mit der Versicherungsbranche korrigieren. … Lesen Sie mehr ›
Politik macht Schritt Richtung Pflichtversicherung
Im Herbst wollen die Länder-Justizminister einen Entwurf für eine Pflichtversicherung für Elementarschäden vorstellen. Zurzeit laufen Gespräche mit der Assekuranz. Mit dem Ergebnis sollen auch die Versicherer leben können, so Thüringens Justizminister Holger Poppenhäger. Eine aktuelle Studie der Zurich betont unterdessen, das Versicherungsschutz allein das Problem nicht lösen kann. … Lesen Sie mehr ›
Gröhe: Tarifwechsel in der PKV reformbedürftig
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat auf der Jahrestagung der privaten Krankenversicherung Reformen bei der Branche angemahnt, etwa beim Tarifwechselrecht. Die PKV kennt den Handlungsbedarf und will tätig werden. Über ein Leitbild zum Tarifwechsel will der Verband die Kundenfreundlichkeit der PKV verbessern. … Lesen Sie mehr ›
Lebensversicherung: Grüne machen Druck
Mit einer kleinen Anfrage zur Lebensversicherung versucht die Partei Bündnis 90/Die Grünen, die große Koalition zu Festlegungen in der Lebensversicherung zu zwingen. Dabei geht es um die Beteiligung der Kunden an den Bewertungsreserven, die Stabilität der Gesellschaften, die Tragfähigkeit der Auffanggesellschaft Protektor und die Sicherheitsmaßnahmen der BaFin zum Einmalgeschäft. Auch der Run-off spielt eine Rolle im Fragenkatalog. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung XXXV
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Der GDV in der Argumentationsoffensive zu Bewertungsreserven. … Lesen Sie mehr ›
Selbstregulierung klappt nicht
Herbert Frommes Kolumne: In Berlin bastelt die große Koalition an dem Hilfspaket für die Lebensversicherer. Dabei wird möglicherweise auch das Thema Vertriebskosten auf den Tisch kommen – eine Provisionsdeckelung ist durchaus denkbar. Für die politische Debatte um ihre Vertriebe ist die Versicherungsbranche denkbar schlecht gerüstet. Denn ihre Ansätze zur Selbstregulierung funktionieren nicht. Beispiel Verhaltenskodex: Große Teile der Branche, vor allem alle öffentlichen Versicherer, haben bislang nicht unterschrieben. … Lesen Sie mehr ›