Archiv ‘Rechtsschutzversicherung’

Neue Klagewelle zu Diesel unwahrscheinlich

 Exklusiv  Durch ein neues Urteil des Bundesgerichtshofs im Dieselskandal haben nun auch Autobesitzer Anspruch auf Schadenersatz, in deren Fahrzeugen so genannte Thermofenster eingebaut waren. Damit weitet sich die Anzahl der Berechtigten aus. Dennoch erwarten die meisten Rechtsschutzversicherer keinen starken Anstieg der Klagen im Dieselskandal. Auch die Schadensummen werden nicht stark steigen, da die Erfolgsaussichten vor Gericht höher sind als bisher. Dann erhalten die Kunden und damit die Versicherer die Kosten von den Autoherstellern zurück. … Lesen Sie mehr ›

Arag mit starkem Jahresauftakt

Die Arag schaut zufrieden auf den Start ins Jahr 2023: Die Beitragseinnahmen stiegen im ersten Quartal gegenüber den ersten drei Monaten des Vorjahres um 11,5 Prozent auf 712,3 Mio. Euro. Besonders gut lief es in der privaten Krankenversicherung – die Sparte ist im deutschen Geschäft inzwischen größer als die Rechtsschutzversicherung. Auch das Auslandsgeschäft legte deutlich zu. Das Jahr 2022 hat der Düsseldorfer Konzern mit einer Umsatz- und Gewinnsteigerung abgeschlossen. Eine „Umwidmung“ in den Kapitalanlagen verhinderte dabei zinsbedingte Abschreibungen im Volumen von 245 Mio. Euro. … Lesen Sie mehr ›

Kfz: Itzehoer zieht dem Markt davon

Die Itzehoer zählt sich aktuell zu den Gewinnern in der Kfz-Versicherung. Der kleine schleswig-holsteinische Versicherer hat die Zahl der versicherten Fahrzeuge 2022 und im ersten Quartal dieses Jahres insgesamt um mehr als 100.000 auf 1,22 Millionen ausgebaut. Dabei gab es fast keine Abgänge. Das lag daran, dass die Itzehoer wegen der guten Schadenverläufe in den Jahren 2020 und 2021 zuletzt auf Beitragserhöhungen verzichtet hat, sagte Vorstandschef Uwe Ludka bei der Bilanzpressekonferenz. 2024 könnte es allerdings anders aussehen. … Lesen Sie mehr ›

Selbstbewusste Arag will auch zukaufen

Der Düsseldorfer Rechtsschutzspezialist Arag will in den kommenden Jahren stark wachsen und dabei auch zukaufen, „wenn es sich anbietet“. Das sagte Vorstandssprecher Renko Dirksen vor Journalisten in Düsseldorf. Das Familienunternehmen schließt 2022 mit guten Wachstumszahlen in den beiden Hauptgeschäftsfeldern Rechtsschutz und PKV. Mit dem Programm „5 bis 30“ will der Konzern bis 2030 große Ziele erreichen. … Lesen Sie mehr ›

Deurag verschlankt Vertrieb

 Exklusiv  Die Deurag in Wiesbaden, Rechtsschutzversicherer der Signal Iduna-Gruppe, baut den Vertrieb um. Die Ebene der Organisationsdirektoren fällt weg, Wolfgang Monz und Eric Grafe verlassen die Gesellschaft. Künftig soll der Vertrieb ähnlich schlank aufgestellt werden wie der des Mutterkonzerns. Ulrich Scheele, für die Reform nach Wiesbaden entsandt, gibt den Vorstandsposten dort bald auf und konzentriert sich wieder auf seine Rolle als Chef des Maklervertriebs im Konzern. Im November will der Konzern einen neuen Vertriebsvorstand für die Deurag präsentieren. … Lesen Sie mehr ›

Arag fordert Liberalisierung der Rechtsberatung

Der Düsseldorfer Arag-Konzern kritisiert, dass Deutschland als einziges Land in Europa am Anwaltsmonopol festhält. Käme es zu einer Liberalisierung, könnten auch Rechtsschutzversicherer außergerichtliche Rechtsberatung leisten. „Wir dürfen in allen Ländern Europas unsere Kunden beraten, in Deutschland geht das nur eingeschränkt“, sagte Vorstandssprecher Renko Dirksen bei der Vorstellung der Geschäftszahlen 2021. Mit den Entwicklungen im vergangenen Jahr zeigte sich die Arag-Führung zufrieden. Der Konzern konnte auf dem Heimatmarkt und auch international zulegen. Die Krankenversicherung wuchs besonders stark. … Lesen Sie mehr ›

Mit Recht zufrieden

Mit Ausbruch der Pandemie ging die Schadenfrequenz beim Rechtsschutzversicherer Arag erst einmal nach oben. Doch am Ende des ersten Krisenjahres stand das Unternehmen gut da – so gut, dass es den neuen Vorstandssprecher Renko Dirksen selbst überraschte. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor und der Süddeutschen Zeitung erzählt er, welchen Preis die Arag aktuell für das Wachstum zahlt und warum er sich vor der Allianz nicht fürchtet. … Lesen Sie mehr ›

Unwirksame AVB: Versicherer muss Folgen beseitigen

 The Long View – Der Hintergrund  Es reicht nicht aus, wenn ein Versicherer eine unwirksame Klausel bei neuen Vertragsabschlüssen nicht mehr verwendet und sich in laufenden Verträgen nicht mehr darauf beruft. Das hatte der Wettbewerbssenat des Bundesgerichtshofs bereits Ende 2017 entschieden. Jetzt hat der Versicherungssenat ein weiteres Urteil gefällt, das daran anknüpft. Es hat weitreichende Folgen: Versicherer müssen sämtlichen Kunden mit Verträgen, in denen die unwirksame Klausel enthalten ist, ein „individualisiertes Schreiben“ zukommen lassen. … Lesen Sie mehr ›

Arag profitiert von Corona-Pandemie

Viele Menschen suchen in der Corona-Pandemie nach rechtlicher Beratung, vor allem im Bereich Arbeitsrecht. Das nützt dem Düsseldorfer Rechtsschutzversicherer Arag: Er verdiente im vergangenen Jahr deutlich mehr als noch im Dezember 2020 bei der Präsentation der vorläufigen Zahlen angenommen. Grund war vor allem eine stärkere Nachfrage nach Rechtsschutzpolicen. Nichtsdestotrotz brach der Gewinn im Corona-Jahr 2020 ein. In der Krankenversicherung konnte Arag wachsen. Vorstandschef Renko Dirksen verspricht sich viel von der Reform des Rechtsdienstleistungsgesetzes. Er hofft auf wachsende Geschäftsmöglichkeiten in Kooperation mit sogenannten Legal Techs. … Lesen Sie mehr ›

Neue Spieler im Rechtsschutzmarkt

 Exklusiv  Sogenannte Legal Techs mischen seit einiger Weile den Rechtsmarkt auf: Anwälte fürchten um ihr Geschäftsmodell, aber auch Rechtsschutzversicherer müssen sich mit den neuen Anbietern von Rechtsdienstleistungen auseinandersetzen. Denn diese haben Vorteile, von denen sich die traditionellen Versicherer etwas abschauen können – sie sind digital gut aufgestellt und schnell in der Bearbeitung. Kosten fallen nur an, wenn es tatsächlich ein Problem gibt. Immer mehr Rechtsschutzversicherer reagieren auf die neuen Anbieter. … Lesen Sie mehr ›

Arag verdaut Krise besser als befürchtet

Der Düsseldorfer Versicherer Arag hatte sich im Mai sehr vorsichtig zu den Folgen der Corona-Krise geäußert. Er befürchtete Stagnation oder sogar einen Rückgang der Kundenzahl. Doch nichts davon ist eingetreten. Der neue Chef Renko Dirksen konnte am Mittwochabend starkes Wachstum melden. Doch die Arag spürt den Schadenaufwand, den die Pandemie mit sich bringt. Rund 11 Mio. Euro werden es 2020 und 2021 zusammen wohl sein. Dirksen erneuerte sein Plädoyer für eine Liberalisierung der Rechtsberatungsvorschriften. Der aktuelle Gesetzentwurf reiche nicht aus. … Lesen Sie mehr ›

Wie die Branche mit dem Lockdown umgeht

 Exklusiv  Im zweiten Lockdown setzen Versicherer und Makler noch stärker auf Zusatzangebote, um ihre Mitarbeiter bei Laune zu halten. Das können Foto-Challenges, Online-Fitnesskurse, virtuelle Gesprächsrunden oder Bonuszahlungen sein. Im dritten Teil unserer Umfrage zum Umgang der Branche mit der derzeitigen Situation berichten Marsh, Gothaer, Aon, Arag und Swiss Re Deutschland, welche Maßnahmen sie angesichts des erneuten Lockdowns ergriffen haben, wie sie die Stimmung im Unternehmen hochhalten und welche Schäden sie im Zusammenhang mit der Pandemie erwarten. … Lesen Sie mehr ›