Wochenspot – der Podcast Regelmäßig gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe sprechen Chefredakteurin Friederike Krieger und Berlin-Korrespondent Jonas Tauber über die Reform des Lobbyregisters des Bundestags und die Versicherungspflicht für Aufsitzrasenmäher. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Reform’
Grüne hoffen weiter auf Staatsfonds
Auf Basis der Vorschläge der Fokusgruppe für private Altersvorsorge will das Bundesfinanzministerium 2024 einen Gesetzentwurf vorlegen. Das sagte Staatssekretär Florian Toncar auf einer Veranstaltung in Berlin. Der Grünen-Abgeordnete Stefan Schmidt äußerte sich zustimmend zu dem Bericht, vermisst aber den großen Wurf. Uli Rothaufe von der Generali kritisierte, dass eine Vorsorge ganz ohne Garantien und Verrentung möglich sein soll. Wegen der höheren Flexibilität wird Beratung eher wichtiger, waren sich die Teilnehmer einig. … Lesen Sie mehr ›
Schärfere Haftungsregeln für E-Scooter gefordert
Die Justizministerinnen und Justizminister der Länder sehen dringenden Handlungsbedarf in Bezug auf die im Straßenverkehr genutzten E-Scooter. Grund sind die in den vergangenen Jahren gestiegenen Personenschäden in Folge von Unfällen mit E-Scootern. Auf der Justizministerkonferenz haben sie sich auf Initiative von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen für eine Reform der Haftungsregelung im Straßenverkehrsgesetz ausgesprochen. … Lesen Sie mehr ›
Finanzvertrieb DVAG stagniert
Deutliche Rückgänge beim Verkauf von Lebensversicherungen und Baufinanzierungen meldet der Vertrieb Deutsche Vermögensberatung AG (DVAG) für das Jahr 2022. Dass der Umsatz dennoch nur leicht um 1,6 Prozent auf 2,2 Mrd. Euro zurückging, verdankt das Unternehmen dem starken Wachstum bei der Vermittlung von Bausparverträgen und einem moderaten Zuwachs bei direkten Investments. Der Gewinn nach Steuern stieg um 1,7 Prozent auf 246 Mio. Euro. Für den Rückgang in der Lebensversicherung sei die Politik verantwortlich, weil sie die Riester-Rente nicht reformiert habe, so der DVAG-Vorstand Andreas Pohl. … Lesen Sie mehr ›
Durchwachsenes Jahr, Bürgerrente soll es richten
Die Riester-Rente gilt als bürokratisches Monster, teuer und dazu renditeschwach. Die Versicherer finden das zwar nicht, machen aber trotzdem einen Alternativvorschlag, der die private Altersvorsorge in Deutschland vor allem für Gering- und Mittelverdiener attraktiver machen soll. Auf der Jahresmedienkonferenz des Gesamtverbands der Versicherer (GDV) stellte Präsident Norbert Rollinger die sogenannte Bürgerrente vor. Sie soll die Versicherer wieder bei der Politik ins Gespräch bringen. … Lesen Sie mehr ›
Fokusgruppe für Altersvorsorge tagt erstmals
Die Ampel-Regierung hat im Koalitionsvertrag eine Reform der privaten Altersvorsorge angekündigt. Am Dienstag trifft sich erstmals die dafür gegründete Fokusgruppe im federführenden Bundesfinanzministerium. Für die Versicherungswirtschaft ist der Hauptgeschäftsführer des GDV Jörg Asmussen dabei. Bei der ersten Sitzung soll es um den Status Quo und Verbesserungen für die Riester-Rente gehen. … Lesen Sie mehr ›
Fitch: IFRS 17 braucht noch viel Zeit
Bis der neue Bilanzstandard IFRS 17 seine Stärken – insbesondere gegenüber dem Vorgänger IFRS 4 – vollständig ausspielen kann, wird einiges an Zeit vergehen. Davon geht die Ratingagentur Fitch aus. Wahlrechte und Unstimmigkeiten zwischen den Ansätzen der Versicherer, beispielsweise bei der Abzinsung oder der Berechnung der Schaden- und Kostenquote, schränkten die Vergleichbarkeit der Ergebnisse in naher Zukunft erheblich ein, heißt es in einem aktuellen Bericht. Scharfe Kritik kam kürzlich auch von den Analysten-Kollegen der Landesbank Baden-Württemberg. … Lesen Sie mehr ›
BaFin-Aufseher Grund warnt vor dunklen Wolken
Die wirtschaftlichen Aussichten trüben sich ein, das belastet auch die Versicherer. Die Gesellschaften müssen sich jetzt wetterfest machen, forderte Versicherungsaufseher Frank Grund auf einer Konferenz. Außer Kapitalpuffern könne dazu auch gehören, Dividendenzahlungen auf den Prüfstand zu stellen. Grund wandte sich außerdem gegen eine Aufweichung der Solvency II-Kapitalanforderungen im Rahmen der Reform der Aufsichtsregeln. Für Zurich-Deutschlandchef Carsten Schildknecht bleibt der Klimawandel trotz der aktuellen Probleme das wichtigste Thema. … Lesen Sie mehr ›
Mohn: „Unzureichendes Riester-Reförmchen“
Die Riester-Rente hat ihre Ziele verfehlt, findet Dorothea Mohn vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Das staatlich geförderte Produkt ist nicht weit verbreitet, die Zielgruppe eine andere als eigentlich angedacht, und die Kosten sind zu hoch. Die von der Bundesregierung eingebrachten Reformvorschläge hält sie für unzureichend. Die Finanzexpertin sprach sich bei einer Fachveranstaltung stattdessen für einen Vorsorgefonds aus. Den geplanten Kapitalstock in der gesetzlichen Rentenversicherung hält sie für überflüssig. … Lesen Sie mehr ›
CDU diskutiert Riester-Pflichtbeitrag
Exklusiv Oppositionspolitiker warnen davor, die Reform der Altersvorsorge angesichts von Pandemie und Ukraine-Krieg auf die lange Bank zu schieben. Die 16 Millionen Riester-Sparer hätten einen „Reparaturanspruch“, argumentiert Finanzexperte Carsten Brodesser im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Die CDU diskutiert einen Vorschlag, der eine obligatorische Riester-Vorsorge für Arbeitgeber zugunsten von Beschäftigten mit niedrigem Einkommen vorsieht. … Lesen Sie mehr ›
Solvency II-Reform: Britische Regierung nennt Details
Die EU-Eigenkapitalregeln Solvency II gelten seit dem Brexit als Musterbeispiel für einen Bereich, in dem Großbritannien rasche Veränderungen anstreben kann, um den Forderungen der Versicherer im Land entgegenzukommen. Konkrete Vorschläge ließen lange auf sich warten. Jetzt sind erste Ansätze da, eine ausführliche Ausarbeitung soll im April folgen. Die Regierung peilt sehr viel deutlichere Veränderungen an als bisher erwartet. … Lesen Sie mehr ›
ABI: Solvency II-Reform in UK verfehlt Ziele
Um zu beweisen, dass der Brexit auch Vorteile für Großbritannien gebracht hat, ist der politische Druck groß, EU-Vorschriften anzupassen. Auch die EU-Eigenkapitalregeln Solvency II stehen dabei im Fokus. Die bisherigen Änderungsvorschläge, die die britische Aufsicht PRA derzeit in einer Auswirkungsstudie testet, würden aber keines der Reformziele erreichen, die sich die Regierung gesetzt hat. Das ist das vernichtende Fazit einer Studie des britischen Versichererverbands ABI. Würden die Solvency II-Reformen so umgesetzt, wären Versicherer weniger wettbewerbsfähig und könnten weniger Geld in grüne Investments stecken. Auch Versicherungsnehmer würden leiden. … Lesen Sie mehr ›
GDV dringt nach Riester-Absatzplus auf Reform
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) blickt nach dem zweiten Pandemiejahr verhalten positiv in die Zukunft. Für 2022 rechnet der Verband mit einem spartenübergreifenden Beitragswachstum von 2 bis 3 Prozent, sagte Präsident Wolfgang Weiler auf der digitalen Jahresmedienkonferenz. Das vergangene Jahr war nicht zuletzt von den Rekordschäden durch Naturkatastrophen geprägt, die Schaden- und Unfallversicherer rutschten in die roten Zahlen. Überraschend stark fiel das Geschäft mit Riesterrenten aus. Für den Verband ist das ein Argument für seine Reformforderungen. … Lesen Sie mehr ›