Meinung am Mittwoch Eine umfassende Risikoeinschätzung erscheint für Versicherer unumgänglich. Doch ausufernde Gesundheitsfragen können auch zum Hemmschuh werden. Es lohnt sich, die Fragenkataloge abzuspecken – und auch über Policen nachzudenken, die auch nach Eintritt des Versicherungsfalls noch abschließbar sind. Ohne den Mut, eigene Wege zu gehen, hinterlässt man keine eigenen Fußspuren. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Risikoprüfung’
Spezialpolice für Diabetiker
Exklusiv Die Allianz Lebensversicherung hat eine Risikolebenspolice für eine Zielgruppe entwickelt, die sonst beim Abschluss eher schlechte Karten hat: Diabetiker. Der Stuttgarter Marktführer bietet ihnen einen beschleunigten und erleichterten Abschluss und eine Deckung vergleichbar mit anderen Risikolebensversicherungen. Eine weitere Besonderheit des Angebots ist eine beitragssenkende Komponente. Sie greift, wenn sich der Langzeitblutzucker als zentraler Parameter positiv entwickelt. „Wir wollen Diabetikern wirklich breit einen Schutz bieten“, sagt Vorstand Volker Priebe. … Lesen Sie mehr ›
Munich Re baut Kundenbasis für Mirapply aus
Exklusiv Die Digitalisierung medizinischer Rückfragen zu Anträgen in der Lebensversicherung kommt bei Versicherern und Ärzten gut an. Das zeigen die Erfahrungen der Munich Re. Der Rückversicherer hat sein webbasiertes Tool für den Informationsaustausch zwischen Ärzten und Risikoprüfern erstmals an Erstversicherer im Ausland verkauft. Entscheidend ist, dass das Programm Mirapply mit den Veränderungen in der Medizin Schritt hält und das Prinzip der Datensparsamkeit gewahrt bleibt, sagt Chief Medical Officer Alban Senn. … Lesen Sie mehr ›
Medizinische Rückfragen leicht gemacht
Digitale Trends 2020 Bei der Risikoprüfung von Anträgen auf Abschluss einer Berufsunfähigkeitspolice oder einer Risikolebensversicherung kommt es regelmäßig zu medizinischen Rückfragen. Der Rückversicherer Munich Re hat dafür ein webbasiertes Programm namens „Mirapply“ entwickelt, das den Austausch zwischen Risikoprüfer und Arzt vereinfachen und verbessern soll. Es verringere die Bearbeitungszeit und sorge dafür, dass Ärzte ausschließlich die Informationen preisgeben, die aus Sicht der Versicherer gebraucht werden, sagt Lutz Küderli, Head of Digital Services Life & Health bei Munich Re. … Lesen Sie mehr ›
Schneller und einfacher zur Police
Der Abschluss von Risikopolicen in der Lebensversicherung hat wenig zu tun mit dem, was Kunden beim Online-Einkauf oder der Auswahl und Buchung von Dienstleistungen über eine App gewohnt sind. Grund ist die umfangreiche Risikoprüfung, die von Kunden und Vermittlern als potenzieller Hemmschuh auf dem Weg zum Vertragsabschluss gesehen wird. Underwriting-Experte Markus Unterkofler vom Rückversicherer Swiss Re erklärt im Interview mit dem Versicherungsmonitor, wie ein deutlich reduzierter Antragsprozess das Kundenerlebnis beim Versicherungskauf verbessern und die Wachstumschancen der Versicherer erhöhen kann. Die Swiss Re bietet Erstversicherern seit Kurzem ein cloudbasiertes Risikoprüfungssystem an. … Lesen Sie mehr ›
Mit Wearables die Kundeninteraktion erhöhen
Die Digitalisierung eröffnet Berufsunfähigkeitsversicherern viele neue Möglichkeiten. So können Fitnessarmbänder und Gesundheits-Apps helfen, die Interaktion mit den Kunden zu erhöhen und Leistungsfälle zu verhindern. Darauf wiesen Experten auf der Jahrestagung der Vereinigung von Versicherungsmedizinern, Antrags- und Leistungsprüfern hin. Die Masse an Informationen, die Kunden etwa in sozialen Netzwerken wie Facebook hinterlassen, können sich Versicherer aber auch bei der Leistungsprüfung zunutze machen. … Lesen Sie mehr ›
Definitiv kein Pony im Büro
Nachschlag – Der aktuelle Kommentar: Unser Versicherer schickt uns einen Fragebogen „zur endgültigen Beitragsabrechnung“ für die Betriebshaftpflichtversicherung. Dabei interessiert er sich vor allem für die Tierhaltung im Büro. … Lesen Sie mehr ›