Archiv ‘Schadenmeldung’

Fake-Schäden und die Grenzen der KI

 The Long View – Der Hintergrund  Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) in den vergangenen zwölf Monaten wirft Fragen zur Missbrauchsgefahr auf. Insbesondere im Versicherungsbereich, wo Schäden in vielen Fällen durch Textnachrichten und Bilder gemeldet werden, könnte eine Welle von künstlich generierten Schadensfällen mit Betrugsabsichten bevorstehen. Ein gemeinsames Projekt von Flexperto und Policen Direkt hat versucht, mittels generativer KI Fake-Schäden zu erstellen, um die Fähigkeit der Technologie für solche Einsatzgebiete zu testen. … Lesen Sie mehr ›

Null-Toleranz-Strategie gegen Versicherungsbetrug

 The Long View – Der Hintergrund  Jährlich entstehen laut Versichererverband GDV rund 5 Mrd. Euro Schäden durch Versicherungsbetrug. Die Versichertengemeinschaft ist die Leidtragende, denn sie muss die Mehrkosten über höhere Prämien mittragen. Umso wichtiger ist es, als Versicherer eine Nulltoleranzstrategie zu verfolgen und jedem Betrugsverdacht nachzugehen. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, „auffällige Vorkommnisse“ zu prüfen, Anomalien festzustellen und das Tempo der Schadenregulierung zu erhöhen. … Lesen Sie mehr ›

Schadenmeldung: Keine Steine in den Weg legen

Versicherer verkaufen mit ihren Policen das abstrakte Versprechen, im Schadenfall für die Kunden da zu sein. In diesem „Moment of Truth“ sollten die Gesellschaften vermeiden, die Schadenmeldung für die Kunden unnötig kompliziert zu machen, sagte Allianz-Vorständin Lucie Bakker bei einer Fachkonferenz. Bakker hält es für sinnvoll, Kunden, die höchstwahrscheinlich einen Schaden hatten, zur Meldung zu animieren. Große Hoffnungen setzen Schadenexperten in künstliche Intelligenz, doch die Systeme haben auch ihre Tücken. … Lesen Sie mehr ›

Mit Kollege Roboter Schäden schneller regulieren

 Meinung am Mittwoch  Ein digitales Schadenmanagement kann sich für Versicherer und Kunden als sehr nützlich erweisen. Der Kunde kann sein Thema schnell beim Versicherer abladen und sich um andere Dinge wie Aufräumarbeiten kümmern. Dem Versicherer spart die strukturierte und plausibilisierte Erfassung der Schadendaten viel Zeit. Das erhöht die Kundenzufriedenheit und lässt den Schadenbearbeitern mehr Raum für komplexe Fälle. … Lesen Sie mehr ›

Signal macht Ernst mit der Digitalisierung

Die Führung der Signal Iduna sieht große Fortschritte bei der Digitalisierung der Gruppe. Das macht sie an Projekten wie der automatischen Ausstellung von Bescheinigungen oder der digitalen Schadenmeldung fest. Die alten Bestandssysteme in der Schadenversicherung und in der privaten Krankenversicherung will die Gruppe allerdings nicht abschaffen, in Leben hat sie ein Standardsystem gekauft. Großen Erfolg verspricht sich Konzernchef Ulrich Leitermann von speziellen Policen für einzelne Handwerkergruppen, die ihre besonderen Probleme aufgreifen. … Lesen Sie mehr ›

Digitale Jagd auf Versicherungsbetrüger

Neue Technologien wie die automatische Erkennung gefälschter Bilder bieten vielfältige Möglichkeiten, Versicherungsbetrügern das Handwerk zu legen. Versicherer sollten es aber nicht übertreiben und alle Kunden unter Generalverdacht stellen, waren sich Experten beim Breakfast Briefing des Versicherungsmonitors einig. Schadenmeldungen per Smartphone-Video wie sie das Insurtech Lemonade von Kunden verlangt, um unehrliche Versicherte zu entdecken, gehen ihnen zu weit. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Der digitale Kollateralschaden

 Herbert Frommes Kolumne  In ihrer digitalen Revolution verändert die Versicherungswirtschaft mit großen Anstrengungen die Schadenbearbeitung. Der Schaden soll schneller und möglichst automatisiert abgewickelt werden, das verbesserte Kundenerlebnis im Schadenfall – ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal im Wettbewerb – gehört zu den wichtigsten Zielen eines jeden energischen Digitalisierungsfans an der Unternehmensspitze. Doch jetzt gibt es Rückschläge. Mit Drohnenbildern errechnete Schadenschätzungen nach Hurrikans sind zu niedrig, der schnelle Einsatz von eigenen Dienstleistern führt zu mehr Betrugsfällen. … Lesen Sie mehr ›

Die Schadenmeldung des Willi Clever

 Digitale Trends 2016  Der Softwareanbieter MSG Systems hat in Kooperation mit IBM ein Online-Programm entwickelt, das Kunden die Meldung eines Schadens erleichtern soll. Es ist mit mehreren anderen Anwendungen vernetzt. Das ermöglicht dem Kunden etwa, sich mit seinem Facebook-Login in das Programm einzuloggen und über Amazon Ersatz für ein defektes versichertes Fernsehgerät zu ordern. Im Hintergrund arbeitet IBMs Supercomputer Watson und ermittelt, in welchen Bereichen noch Versicherungsbedarf besteht. Bisher ist das Programm aber nur eine Beispielanwendung. … Lesen Sie mehr ›