Archiv ‘Schlichtungsstelle’
Rainer Schlegel wird neuer PKV-Ombudsmann
Exklusiv Der Jurist Rainer Schlegel (Bild) wird neuer Ombudsmann für die private Kranken- und Pflegeversicherung (PKV). Schlegel, der bis Ende Februar 2024 Präsident des Bundessozialgerichts war, tritt am 1. November die Nachfolge von Heinz Lanfermann an, der im Juni verstorben ist. Zurzeit hat die Aufgabe der Streitschlichtung in der PKV Wilhelm Schluckebier übernommen, der ehemalige Versicherungsombudsmann. … Lesen Sie mehr ›
Heinz Lanfermann ist verstorben
Der langjährige Ombudsmann der privaten Kranken- und Pflegeversicherung (PKV) Heinz Lanfermann ist tot. Der Jurist und ehemalige FDP-Bundestagsabgeordnete ist vor wenigen Tagen im Alter von 74 Jahren gestorben. Die Amtsgeschäfte weiterführen wird voraussichtlich sein Stellvertreter Wilhelm Schluckebier, der bis zum 30. März 2024 Versicherungsombudsmann war. Der PKV-Verband will schnellstmöglich einen Nachfolger für Lanfermann benennen. … Lesen Sie mehr ›
Wieder mehr Beschwerden beim Ombudsmann
Verbraucher haben im vergangenen Jahr rund 13 Prozent mehr Beschwerden beim Versicherungsombudsmann eingereicht als 2022. Das geht aus dem Jahresbericht des ehemaligen Ombudsmanns Wilhelm Schluckebier hervor, der das Amt vor einigen Wochen an seine Nachfolgerin Sibylle Kessal-Wulf übergeben hat. Die Schlichtungsanträge sind damit nun wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie. Deutlich zugenommen hat der Unmut der Versicherten unter anderen in der Kfz-Sparte und bei Haftungsstreits nach Phishing-Angriffen. … Lesen Sie mehr ›
Weniger Beschwerden beim Ombudsmann
Die Verbraucherschlichtungsstelle der Versicherer haben im vergangenen Jahr weniger Kundenbeschwerden erreicht als im Vorjahr. Das berichteten Ombudsmann Wilhelm Schluckebier (Bild) und Geschäftsführer Constantin Graf von Rex bei der Vorstellung ihres Jahresberichts. … Lesen Sie mehr ›
Beitragsanpassungen ärgern PKV-Kunden
Exklusiv Die Unzufriedenheit von Versicherten mit den Beitragsanpassungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) waren das dominierende Thema, mit dem sich der PKV-Ombudsmann im vergangenen Jahr beschäftigen musste. Sie haben dafür gesorgt, dass die Zahl der Antragseingänge 2022 sprunghaft gestiegen ist. Dabei gab es allerdings einen Sondereffekt. Im Amt des Ombudsmanns ist Kontinuität angesagt: Heinz Lanfermann ist vom Vorstand des PKV-Verbands für eine weitere dreijährige Amtszeit berufen worden. … Lesen Sie mehr ›
Doppelt so viele Beschwerden über Vermittler
Den Versicherungsombudsmann Wilhelm Schluckebier haben im vergangenen Jahr rund 18.300 Beschwerden erreicht – etwa 200 mehr als im Vorjahr. Einen starken Anstieg verzeichnete die Schlichtungsstelle der Versicherungswirtschaft in der Gebäudeversicherung und bei Vermittlerbeschwerden. Hintergrund ist die misslungene Umdeckung eines Vertragsbestands durch einen Assekuradeur, der doppelte Beitragszahlungen für die betroffenen Kunden zur Folge hatte. … Lesen Sie mehr ›
PCR-Tests beschäftigen PKV-Ombudsmann
Exklusiv Im vergangenen Jahr musste sich der Ombudsmann der privaten Kranken- und Pflegeversicherung (PKV) häufig mit der Frage beschäftigen, ob die Versicherer präventive PCR-Tests bezahlen müssen, die Kliniken den Patienten als wahlärztliche Leistung in Rechnung gestellt haben. Diese Fragestellung hat mit dazu geführt, dass Ombudsmann Heinz Lanfermann und seine Mitarbeiter etwas mehr zu tun hatten als 2020. Gebührenstreitigkeiten und Beitragsanpassungen waren die wichtigsten Themen in der Vollversicherung. … Lesen Sie mehr ›
Mehr Beschwerden gegen Reiseversicherer
Die Pandemie hat sich in den Beschwerden beim Versicherungsombudsmann niedergeschlagen. Die Eingaben in der Reiseversicherung legten deutlich um 80 Prozent zu, in anderen Bereichen wie Restschuld und Kfz wirkte sich die Krise ebenfalls aus. Die Schlichtungsstelle der Branche konnte die Bearbeitungszeit von Eingaben 2020 dennoch weiter verkürzen – auch wegen der Umstellung auf digitale Datenhaltung. Insgesamt blieb das Beschwerdeaufkommen mit 13.235 zulässigen Eingaben stabil. Geschäftsführer Horst Hiort kündigte seinen Rückzug für Januar 2022 an. … Lesen Sie mehr ›
Beim PKV-Ombudsmann ist wieder Ruhe eingekehrt
Das Arbeitsaufkommen des Ombudsmanns für die private Kranken- und Pflegeversicherung (PKV) hat sich wieder auf Normalmaß eingependelt. Während Zweifel über die Berechtigung von Beitragsanpassungen die Zahl der Schlichtungsanträge 2018 nach oben getrieben hatten, sind vergleichbare Sondereffekte im vergangenen Jahr ausgeblieben. Erneut musste sich Ombudsmann Heinz Lanfermann am häufigsten mit Gebührenstreitigkeiten und der medizinischen Notwendigkeit von Leistungen befassen. Bei den Hilfsmitteln gab es eine kleine Besonderheit. … Lesen Sie mehr ›