Mit der Allianz Private Krankenversicherung ist der erste private Krankenversicherer (PKV) in der Lage, seinen Kunden das elektronische Rezept (E-Rezept) anzubieten. In einer Pilotphase hat der erste Versicherte das E-Rezept in einer Apotheke eingelöst. Die technischen Voraussetzungen für diesen Digitalisierungsschritt hatte der PKV-Verband gemeinsam mit Partnern geschaffen. Der Verband sieht jetzt Softwarehersteller, Arztpraxen und die Politik in der Pflicht, für eine breite Umsetzung zu sorgen. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Telematikinfrastruktur’
PKV will Opt-out auch für Privatversicherte
Bei der elektronischen Patientenakte (ePA) muss das Opt-out-Verfahren auch für die private Krankenversicherung (PKV) verbindlich werden, fordert der PKV-Verband. Sonst droht ein deutlicher Mehraufwand, das proklamierte Ziel einer „ePA für alle“ würde verfehlt, betont er in einer Stellungnahme zum geplanten Digital-Gesetz. Die PKV drängt auch auf eine Krankenversichertennummer für die Privatversicherten, einen Rechtsrahmen für die elektronische Abrechnung und mehr Handlungsspielräume beim E-Rezept. Notwendig ist eine Anpassung des Versicherungsvertragsgesetzes, betont der Verband. … Lesen Sie mehr ›
PKV setzt auf das Smartphone
Die privaten Krankenversicherer (PKV) wollen ihre Versicherten ab Mitte nächsten Jahres mit einer digitalen Identität versorgen, damit sie über ihr Smartphone Zugang zu digitalen Gesundheitsangeboten erhalten. Die Branche hält das für komfortabler als den Weg über die veraltete Technologie der Gesundheitskarte. Der PKV-Verband hat dazu Rahmenverträge mit den IT-Anbietern IBM und RISE abgeschlossen. Ihnen können die einzelnen Unternehmen beitreten. … Lesen Sie mehr ›
Allianz entscheidet sich für RISE-Akte
Als erster privater Krankenversicherer hat die Allianz Private Krankenversicherung (APKV) eine Zulassung für ihre elektronische Patientenakte erhalten. Die digitale Akte des Unternehmens RISE soll in den kommenden Monaten den vollversicherten Kunden der APKV zur Verfügung gestellt werden. Vorstand Daniel Bahr sieht in der elektronischen Akte, in der Versicherte medizinische Unterlagen sicher aufbewahren können, einen Beitrag zu einer besseren Gesundheitsversorgung. … Lesen Sie mehr ›
PKV warnt vor digitaler Diskriminierung
Bei der fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitswesen dürfen die Privatversicherten nicht benachteiligt werden. Das betont der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) in einer Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege. Die Forderungen betreffen sowohl eine Gleichstellung von gesetzlich und privat Versicherten bei digitalen Entwicklungen als auch die Möglichkeit für die PKV-Unternehmen, bestehende Verträge anzupassen, um die neuen digitalen Leistungen aufnehmen zu können. … Lesen Sie mehr ›
PKV will zurück in die Gematik
Die privaten Krankenversicherer wollen sich wieder aktiv am Aufbau einer Telematikinfrastruktur (TI) für das deutsche Gesundheitswesen beteiligen. Der PKV-Verband verhandelt mit dem GKV-Spitzenverband und den anderen Gesellschaftern der TI-Betreibergesellschaft Gematik über den Erwerb von Gesellschafteranteilen. Die PKV hatte die Gematik 2012 verlassen. Über die Rückkehr will die Branche sicherstellen, dass die Interessen der Privatversicherten bei der technischen Weiterentwicklung der TI nicht ins Hintertreffen geraten. … Lesen Sie mehr ›
PKV pocht auf Gleichstellung bei Telematik
Die privaten Krankenversicherer (PKV) wollen die im Aufbau befindliche Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen nutzen können, der Betreibergesellschaft Gematik aber nicht wieder beitreten. Das hat der PKV-Verband in einer Stellungnahme klargestellt. Die PKV-Anbieter haben Interesse an den zentralen Anwendungen der TI wie der elektronischen Patientenakte und setzen dabei auch auf eigene Lösungen. Die Unternehmen fordern einen diskriminierungsfreien Zugang und die Berücksichtigung der PKV-Belange bei der Weiterentwicklung der Strukturen. An den Kosten will sich die Branche über Nutzungsentgelte und Zertifizierungsgebühren beteiligen. … Lesen Sie mehr ›