Archiv ‘Umstrukturierung’

Löst oder schafft die Allianz Probleme?

 Herbert Frommes Kolumne  Die Neuaufstellung der Allianz im Industriekundengeschäft soll Probleme lösen. Der Konzern glaubt, dass er im mittleren Bereich zwischen den Zuständigkeiten der AGCS und der Landesgesellschaften Geschäft verliert, weil sich niemand richtig um diese Kunden kümmert. Außerdem wollten die Makler eine bessere Verzahnung der verschiedenen Allianz-Einheiten, heißt es. Aber Kunden und Makler sind bisher kaum beeindruckt. Sie fürchten, dass neue Probleme entstehen. … Lesen Sie mehr ›

Bayerische stellt Kompositversicherer neu auf

Bei der Bayerischen Allgemeinen sollen künftig die einzelnen Sparten mehr Eigenständigkeit haben. Dafür hat der Kompositversicherer der Gruppe sich neu aufgestellt und vier Verantwortlichkeitsbereiche geschaffen: Mensch, Mobilität, Home und Business. Die neuen Leitenden sollen autark für ihren Bereich handeln und sind verantwortlich für Ergebnisse, Prozesse und Absatzerfolge. Außen vor bleibt die Einheit Underwriting. … Lesen Sie mehr ›

Sirius Point stutzt weltweite Präsenz

Der Versicherer und Rückversicherer Sirius Point schließt seine Büros in Singapur, Miami und Hamburg. Die Präsenz in Lüttich und Toronto wird verringert, teilte das Unternehmen anlässlich der Veröffentlichung der Quartalszahlen mit. Unternehmenschef Scott Egan begründete den Schritt mit hohen Katastrophenschäden. In den ersten neun Monaten machte Sirius Point einen Verlust von 376,2 Mio. Dollar. In den vergangenen Monaten verließ eine ganze Reihe von Führungskräften das Unternehmen – nicht alle freiwillig. … Lesen Sie mehr ›

Zeitreise: Deutscher Herold, Zurich, Produkthaftpflicht

 Vor 20 Jahren  In unserer Zeitreise erinnern wir an wichtige Ereignisse aus der Geschichte der Versicherungsbranche. Heute geht es um die Pläne der Allianz für den Deutschen Herold, revolutionäre Veränderungen bei der Zurich und die Unzufriedenheit in der Industrie mit den Industrieversicherern – weil die zwar die Preise kräftig senken, aber auch die Kosten reduzieren wollen und deshalb umstrukturieren. … Lesen Sie mehr ›

Deutschland-Geschäft belastet Baloise

Zahlreiche Großschäden und eine Nachreservierung für ein Krankenhaushaftpflicht-Portfolio haben dem Schweizer Versicherer Baloise das Deutschland-Geschäft verhagelt. Der Versicherer verbuchte hier einen operativen Verlust von 76 Mio. Franken. Die in Deutschland tätige Basler schwächelt bereits seit einigen Jahren, die Führung sah sich nach einer Umstrukturierung aber auf Kurs, um wieder schwarze Zahlen zu schreiben. Insgesamt sieht Baloise-Chef Gert De Winter den Versicherer aber auf gutem Weg, um seine bis 2021 gesetzten Ziele zu erreichen. … Lesen Sie mehr ›

Jobs in Gefahr? Chefs mit Empathie gefragt

Niedrigzinsen und Digitalisierung bedrohen die Arbeitsplätze in der Versicherungsbranche. Bei Ergo, Allianz & Co. fallen in den kommenden Jahren tausende Stellen weg, die noch vor zehn Jahren als unantastbar galten. Wie können sich Versicherer in Krisenzeiten fair verhalten und Abbauprogramme sozialverträglich gestalten? Was ist angemessenes Verhalten von Führungskräften? Sie sollten mit offenen Karten spielen und frühzeitig informieren, meinen Headhunter, Karriereberater und Juristen. … Lesen Sie mehr ›

Hasselbächer wechselt zur R+V

 Leute – Aktuelle Personalien  Die R+V hat einen Nachfolger für Vertriebschef Heinz-Jürgen Kallerhoff gefunden, der in den Ruhestand geht. Nach Informationen des Versicherungsmonitors wechselt Axa-Vorstand Jens Hasselbächer (Bild) nach Wiesbaden. Das Unternehmen wollte das nicht bestätigen. Außerdem: Der Run-off-Spezialist Darag ernennt Mike Trotman zum neuen Finanzchef. Alexander Roth ist neuer Bereichsleiter Mergers & Acquisitions und Jim Wilson ist neuer Chief Transaction Officer. Er arbeitet bereits als Chief Actuarial Officer bei Darag. … Lesen Sie mehr ›

Zurich verbessert sich nach Gewinneinbruch

Der Schweizer Versicherungskonzern Zurich hat sein Ergebnis im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahr verbessert. Im ersten Halbjahr bleibt unter dem Strich dennoch ein Minus im Vergleich zu 2016. Konzernchef Mario Greco zeigte sich mit dem Stand des Konzernumbaus und der Kostensenkungen zufrieden. Großen Übernahmen erteilte er eine Absage. Zukäufe hätten für den Konzern keine strategische Priorität. … Lesen Sie mehr ›