Meinung am Mittwoch Machen wir uns nichts vor: Der globale Krisenmodus ist zum Dauerzustand geworden. Gestörte Lieferketten und Produktionsengpässe gehören ebenso zum Unternehmensalltag wie der Umgang mit steigenden Energie-, Material- und Rohstoffpreisen. Das verändert den Versicherungsbedarf erheblich. Doch statt mutiger neuer Lösungen bieten viele Industrieversicherer nur weitere Ausschlüsse und Prämienerhöhungen. Harte Kante eben. Das Vertrauensverhältnis zu den Unternehmen ist deshalb mittlerweile löchrig wie ein Schweizer Käse. Zeit zum Umdenken – jetzt! … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Versicherungsschutz’
Brände auf Hawaii außer Kontrolle
Die zu Beginn der Woche entstandenen Waldbrände auf den Inseln Maui und Hawaii sind außer Kontrolle geraten, wie Behörden vor Ort berichten. US-Präsident Joe Biden hat den Notstand ausgerufen. So können schneller Gelder fließen, um die Errichtung von Notunterkünften und die Absicherung unversicherter Gebäude zu finanzieren. Die Brände haben bisher 55 Todesopfer gefordert, 1.700 Gebäude wurden zerstört. Die Höhe der versicherten Schäden ist noch unklar, aber sie dürfte hoch ausfallen. … Lesen Sie mehr ›
Wenn der Gesichtsscanner Sie aussperrt
Herbert Frommes Kolumne Stellen Sie sich vor, Sie wollen ein Konzert in der Kölner Lanxess-Arena oder der Münchener Olympiahalle besuchen. Der Sicherheitsdienst am Eingang hält Sie auf. Leider haben Sie keinen Zutritt – nicht etwa, weil Sie ein Sicherheitsrisiko sind, sondern weil Sie für einen Versicherer arbeiten, mit dem der Hallenbetreiber vor Gericht liegt. Unmöglich? Leider nicht, in den USA geschieht ähnliches bereits. Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft hat gewaltige Fortschritte gemacht in den vergangenen Jahren, nicht immer nur zum Guten. Für die Versicherer bedeutet das viele neue Risiken und einige Chancen. … Lesen Sie mehr ›
GDV nimmt Stellung zu automatisiertem Fahrsystem
Der Autohersteller Mercedes-Benz ist der erste in der Reihe, der eine Zulassung für ein hochautomatisiertes Fahrsystem erhalten hat. Mit dem „Drive Pilot“ ist ein Auto in der Lage, bis zu 60 Kilometer pro Stunde selbstständig zu fahren, ohne dass der Fahrer auf den Verkehr achten muss. Doch wie verändern hochmoderne Systeme den Versicherungsschutz? Gar nicht, versucht der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zu beruhigen. Die automatischen Systeme können für mehr Sicherheit sorgen, müssen aber nach Ansicht der Versicherer einige Kriterien erfüllen. … Lesen Sie mehr ›
Stabilitätsfaktor Versicherungswirtschaft
Meinung am Mittwoch Diese Krise hat gezeigt, dass wir als Versicherer in dieser für alle außergewöhnlichen Zeit, in der das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben teilweise stillstand, unsere Arbeit gemacht haben – mit einem vorausschauenden Krisenmanagement, das wir in der Politik schmerzlich vermisst haben. Statt über überbordende Regulierung nachzudenken, sollte uns endlich mal mit Vertrauen begegnet werden. … Lesen Sie mehr ›
Lösegeldzahlungen auf dem Prüfstand
Möglicherweise wird die Zahlung von Lösegeldern vom Schutz durch Cyberversicherungen bald ausgenommen. Die Innenminister der Länder haben dazu auf ihrer Herbstkonferenz zwar keinen Entschluss gefasst, die Frage bleibt aber auf ihrer Tagesordnung. Jetzt sollen sich Fachleute mit den rechtlichen Fragen eines solchen Schritts beschäftigen. … Lesen Sie mehr ›
Anwaltskosten: Offenbar ein rotes Tuch
Legal Eye – Die Rechtskolumne Die Rechtsschutzfunktion ist ein Hauptbestandteil der Haftpflichtversicherung ebenso wie der Vertrauensschadenversicherung. Leider ist das Thema Rechtsanwaltskosten aber auch einer der Bereiche, um die am meisten gestritten wird. Dabei sind die Versicherungsbedingungen in dieser Hinsicht meist klar. Mit sturer Verweigerungshaltung schaden Versicherer sich nur selbst. … Lesen Sie mehr ›
Die postmodernen Urteilsgeber
Meinung am Mittwoch Was war das für ein turbulentes Virusjahr 2020 für alle. Mit dem ersten Shutdown gingen auch die Mitarbeiter der Versicherer raus aus den marktdienlichen Niederlassungen und rein in ihre einsamen Heimbüros. Und sie stiegen mit ihren Geldwetten aus allerlei unangenehmen Risiken aus. Versicherungsschutz, der vormals zarte und geschmeidige Schmierstoff der Wirtschaft, versiegte und vertrocknete ebenso. Zur Unzeit für versicherte Unternehmen und wohl doch zur rechten Zeit. Im Chaos ist Neuordnungssinn zuletzt von uns allen gewollt. Denn die Zeichner der Versicherer sind nun Qualitätsprüfer erster Klasse. … Lesen Sie mehr ›
Ein Lob der Volatilität
Herbert Frommes Kolumne Kein Mensch weiß, welche wirtschaftlichen Folgen die Corona-Krise haben wird. Eines ist aber sehr sicher: Die Volatilität bei Umsätzen, Unternehmensergebnissen, Aktienkursen und Beschäftigungszahlen wird kräftig zunehmen. Eigentlich ist das eine gute Nachricht für Versicherer – ihr Geschäftsmodell besteht ja genau darin, diese Volatilität für die Kunden zu dämpfen. Das heißt, sie müssen selbst mit erheblichen Schwankungen bei ihren Ergebnissen umgehen. Na und?, sollte man denken, das ist ja ihr Geschäftsmodell. Aber es wird zum Problem, wenn börsennotierte Gruppen wie Allianz, Munich Re, Swiss Re, Talanx oder Hannover Rück die Volatilität so niedrig wie möglich halten wollen. … Lesen Sie mehr ›
Justizministerin will Zurich verklagen
Der Zurich könnte eine Klage des Bundesjustizministeriums ins Haus stehen: Nach der Insolvenz des Reiseveranstalters Thomas Cook fordert Justizministerin Christine Lambrecht, dass der Versicherer die Rückholung von gestrandeten Urlaubern zusätzlich zur gesetzlich festgeschriebenen Versicherungssumme von 110 Mio. Euro zahlt. „Darüber sind wir mit dem Versicherer bislang nicht einig geworden“, sagte die SPD-Politikerin dem Handelsblatt. Gegebenenfalls müsste das gerichtlich geklärt werden. Die Zurich kann den Vorstoß nicht nachvollziehen und verweist auf die Gesetzeslage, nach der die Kosten für die Rückholung von Urlaubern Teil der Deckungssumme ist. … Lesen Sie mehr ›