Kommentar Die Versicherungswirtschaft steckt nach dem schweren Hochwasser in Süddeutschland wieder mitten in einer Diskussion um eine Pflichtversicherung für Elementarrisiken. Die Einführung einer obligatorischen Lösung ist wahrscheinlicher als in der Vergangenheit. Die Flut hat aber auch gezeigt, dass die Versicherer noch nicht für die Herausforderungen durch den Klimawandel gerüstet sind. Sie brauchen dringend bessere Risikomodelle. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Wintersturm’
Erste Schätzung: Sturm „Zoltan“ kostet 200 Mio. Euro
Die Aktuare von Meyerthole Siems Kohlruss (MSK) haben sich mit einer Schadenschätzung für den Sturm „Zoltan“ nach vorne gewagt. Er habe versicherte Schäden von rund 200 Mio. Euro verursacht, schreiben sie. Das sei nicht ungewöhnlich für einen Wintersturm. Die gesamten Schäden der deutschen Versicherer aus Naturgefahren belaufen sich damit auf leicht unterdurchschnittliche 4 Mrd. Euro, teilt Geschäftsführer Onnen Siems mit. MSK nennt auch Einzelheiten zu den meteorologischen Gründen für den Sturm. … Lesen Sie mehr ›
Experten schätzen US-Sturmschaden auf 5,4 Mrd. Dollar
Das Katastrophen-Modellierungsunternehmen Karen Clark & Co. schätzt den versicherten Schaden aus dem Wintersturm „Elliott“ in den USA auf 5,4 Mrd. Dollar in 42 Bundesstaaten. Damit ist der Schaden deutlich kleiner als „Uri“, auch bekannt als „Texas Freeze“, der 2021 rund 15 Mrd. Dollar kostete. Weitere Schätzungen und die ersten Meldungen von Versicherern werden in den kommenden Wochen für mehr Klarheit sorgen. Die Zahl der Todesopfer steigt weiter. … Lesen Sie mehr ›
US-Versicherer vor Schadenwelle nach Winterstürmen
Die Winterstürme in den USA und Kanada werden zu einer sehr hohen Anzahl von Schäden für Versicherer führen, erwarten Gesellschaften und Aufsichtsbehörden. Die Versicherungsaufsicht von New York hat deshalb Schadenbearbeitern, die außerhalb des Staates ihren Sitz haben, ausdrücklich gestattet, auch in New York zu arbeiten und ein entsprechendes Verbot aufgehoben. Das Wetter bessert sich gerade. Dennoch dürfte ein Milliardenschaden vor allem aus den Sparten Kfz, Gebäude und Reise auf Versicherer und Rückversicherer zukommen. Mindestens 50 Menschen kamen ums Leben. … Lesen Sie mehr ›
Hannover Rück sorgt gegen Kriegsfolgen vor
Die Folgen des Ukraine-Kriegs sind immer noch schwer abzuschätzen. Der Rückversicherer Hannover Rück hat jetzt dennoch mit einem niedrigen dreistelligen Millionenbetrag vorgesorgt. Von Schadenmeldungen betroffen sein könnten Spezialdeckungen aus dem Londoner Markt sowie Kriegsversicherungen für die Schifffahrt. Im ersten Quartal litt der Rückversicherer unter hohen Naturkatastrophenschäden. Die Ziele für das Gesamtjahr will Finanzchef Clemens Jungsthöfel aber erreichen. … Lesen Sie mehr ›
Überschaubare Schäden durch „Nadia“
Die Schäden, die durch den Sturm „Nadia“ auf die Versicherer zukommen, werden sich in Grenzen halten. Die Beratungsgesellschaft Meyerthole Siems Kohlruss schätzt sie auf rund 100 Mio. Euro. Der Großmakler Aon hatte zuvor von versicherten Schäden von rund 150 Mio. Euro gesprochen. MSK warnt zwar, dass die Rechnung für die Versicherer durch Inflation, Baupreissteigerungen und Handwerkermangel noch steigen könnte. So teuer wie andere Winterstürme der vergangenen Jahre wird „Nadia“ aber nicht werden. … Lesen Sie mehr ›
US-Kältewelle kommt Munich Re teuer
Der Rückversicherer Munich Re rechnet mit Belastungen durch die US-Kältewelle, vor allem in Texas, von 450 Mio. Euro. Dennoch konnte das Unternehmen für die ersten drei Monate einen gegenüber dem Vorjahresquartal deutlich verbesserten Gewinn melden. Quartalszahlen haben gerade bei Rückversicherern eine sehr begrenzte Aussagekraft. Allerdings können sie Trends aufzeigen – zum Beispiel den hohen Risikoappetit der Munich Re. … Lesen Sie mehr ›
USA: Wintereinbruch sorgt für Milliardenschaden
Bei minus 4 Grad Celsius, die sich laut Wetterdienst wie minus 8 Grad Celsius anfühlen, ohne Heizung und Strom in Wintermäntel zu Hause sitzen – das ist aktuell die Realität von vielen Texanern. Ein überraschender Wintereinbruch hat das Stromnetz überfordert. Geplatzte Leitungen, andere Gebäudeschäden sowie Kfz-Schäden werden Versicherer Milliarden kosten, erwarten Experten. Der Katastrophenmodellierer Karen Clark & Company rechnet damit, dass es der bislang teuerste Wintersturm für Versicherer werden könnte. … Lesen Sie mehr ›
„Sabine“: Bis zu 700 Mio. Euro Versicherungsschäden
Das Sturmtief „Sabine“, das von Sonntag bis Dienstag über Deutschland gezogen ist, dürfte nach einer Schätzung des Maklers und Beraters Aon hierzulande einen versicherten Schaden von 500 bis 700 Mio. Euro verursacht haben. Die Schätzung stimmt ungefähr mit der Prognose der aktuariellen Beratungsgesellschaft Meyerthole Siems Kohlruss überein, die den versicherten Sachschaden mit 600 Mio. Euro beziffert. In der Schweiz geht der Schaden ebenfalls in die Millionen, auch Tschechien wurde schwer getroffen. … Lesen Sie mehr ›
„Eberhard“ macht „Friederike“ Konkurrenz
Die SV Sparkassenversicherung in Stuttgart rechnet mit rund 20.000 Schäden durch das Sturmtief „Eberhard“. Das sind fast so viele wie beim letztjährigen Orkan „Friederike“, dem zweitschwersten Wintersturm seit 1997. Auch die erwartete Schadensumme von 30 Mio. Euro kommt fast an die 36 Mio. Euro heran, die die SV für „Friederike“ zahlen musste. Bei der Provinzial Rheinland sind bereits 15.000 Schäden eingegangen. Der Versicherer ist durch sein Einzugsgebiet besonders von „Eberhard“ betroffen. Die Düsseldorfer Ergo rechnet mit einem Schaden von 20 Mio. Euro. Der Risikomodellierer AIR Worldwide geht europaweit von Schäden bis zu 1,5 Mrd. Euro aus, das meiste davon in […] … Lesen Sie mehr ›