Autorenarchiv
-
Matthias Bogk wird neuer W&W-Finanzchef
Leute – Aktuelle Personalien Matthias Bogk wird zum 1. Juli neuer Finanzvorstand der Wüstenrot & Württembergischen. Nach knapp fünf Jahren folgt er damit auf Alexander Meyer, der sich anderen Aufgaben widmen wird. Bogk ist seit über 20 Jahren bei W&W und ist aktuell noch Finanzvorstand der Wüstenrot Bausparkasse. Außerdem: Der Rückversicherer R+V Re befördert Marina Sokolova zur Chief Underwriting Officer. … Lesen Sie mehr ›
-
MRH Trowe und Lurse kaufen Heubeck
MRH Trowe und Lurse, die seit 2023 als gemeinsamer bAV-Lösungsanbieter auftreten, kaufen die Kölner Heubeck AG. Damit stärkt die Gruppe den Bereich der betrieblichen Altersversorgung und bekräftigt ihre Wachstumspläne. Der aktuarielle Berater Heubeck ist vor allem wegen seiner Richttafeln eine bekannte Marke. Unter dieser wird er auch weiterhin firmieren. Die neuen Partner erhoffen sich von der gebündelten Expertise eine Spitzenposition im deutschen Markt. … Lesen Sie mehr ›
-
PKV: Jeder Dritte klagt über verweigerte Leistungen
Ein gutes Drittel der privat Krankenversicherten klagt über verweigerte Leistungen. Das geht aus einer Umfrage des Geldratgebers Finanztip hervor. Demnach wechseln die Kunden vor allem aus der gesetzlichen in die private Krankenversicherung (PKV), weil sie sich bessere Leistungen zu besseren Konditionen erhoffen. Ein Teil von ihnen werde später von ausbleibenden Erstattungen von Arztrechnungen überrascht. Mehr als ein Viertel der Befragten bereut deswegen sogar den Wechsel in die PKV. … Lesen Sie mehr ›
-
Auftakt der Tarifverhandlungen noch ohne Ergebnis
Am Freitagnachmittag sind die Gewerkschaft Verdi und der Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV) in die neue Tarifrunde gestartet. Noch ist kein Kompromiss zustande gekommen. Der größte Knackpunkt in den Verhandlungen ist die Höhe der Gehaltsforderungen. Dabei sind sich Arbeitgeber und Gewerkschafter uneins darüber, wie gut die Geschäftsergebnisse der Branche zu bewerten sind. … Lesen Sie mehr ›
-
Militärische Resilienz durch Daten vom Rückversicherer
Angesichts sicherheitspolitischer Herausforderungen wie Russlands Angriffskrieg müsse Deutschland resilienter werden. Das schreiben der Softwareriese Microsoft und der IT-Dienstleister Avanade in einem gemeinsamen Positionspapier. Die Verteidigungsfähigkeit könne durch technologischen Fortschritt gestärkt werden, zum Beispiel durch die Nutzung von Geodaten. Solche Daten also, die Rückversicherer zur Risikoanalyse erheben und verarbeiten. Diese Expertise, so die These des Papiers, kann auch für die Verteidigung eingesetzt werden. … Lesen Sie mehr ›
-
GDV und Nabu drängen auf mehr Klimaschutz
-
Eiopa will die Versicherungslücke schließen
Damit Europas Wirtschaft nachhaltig wird, muss die Versicherungslücke bei Naturkatastrophen geschlossen werden – darin waren sich die Teilnehmenden eines Kongresses der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa einig. Wirtschaftswachstum und Klimaschutz bedingen einander demnach, statt sich auszuschließen. Um diesen Gedanken auch bei Versicherten zu verankern, will die Aufsicht zu mehr Aufklärung beitragen. Denn aktuell wissen vor allem diejenigen zu wenig über die finanziellen Risiken durch Naturkatastrophen, die am meisten von ihnen gefährdet sind. … Lesen Sie mehr ›
-
Axa XL arbeitet mit Cyberdienstleister zusammen
-
Admiral Group gibt US-Geschäft ab
-
R+V wächst in allen Sparten
Nachdem das erste Halbjahr 2024 für die R+V Versicherung noch ein eher schwaches war, meldet das Unternehmen für das gesamte Jahr nun ein Wachstum in allen Sparten. Dabei stachen vor allem die Schaden- und Unfallversicherung, das Rückversicherungsgeschäft sowie die italienische Tochter Assimoco hervor. Den Wachstumstrend möchte die R+V auch 2025 fortsetzen. … Lesen Sie mehr ›
-
Indien: Krankenversicherer heben Preise an
Die Krankenversicherer in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi wollen ihre Preise auf einen Schlag um bis zu 15 Prozent anheben. Der Grund ist ein heftiger Anstieg an Krankheiten durch Luftverschmutzung. Die Erhöhung muss noch von der Versicherungsaufsicht abgenickt werden. Sollte es so weit kommen, würden Krankenversicherungspolicen zu einem noch größeren Luxus, als sie es in Indien ohnehin sind. … Lesen Sie mehr ›
-
Fitch begrüßt Eiopa-Konsultation zu AI-Act
-
Versicherer und Check24: Der Mix ist entscheidend
Fast jeder zweite Versicherungsnehmer benutzt Check24. Die Versicherer müssen sich also wohl oder übel mit dem Vergleichsportal auseinandersetzen, schreibt das Kölner Marktforschungs- und Beratungsinstitut Heute und Morgen. Vor allem für Kfz-Versicherer ist Check24 ein wichtiger Vertriebsweg. Je komplizierter die Policen allerdings sind, desto weniger Abschlüsse finden auf der Plattform statt. Eine Universallösung ist sie laut Heute und Morgen also nicht. … Lesen Sie mehr ›
-
Aon: Industrieversicherer behaupten sich
Der Großmakler Aon prognostiziert den deutschen Industrieversicherern insgesamt ein solides Jahr 2025. Die Sach-, Haftpflicht- und Warentransportversicherer wollen demnach wachsen und auch die D&O-Versicherer haben Risikoappetit. Dabei sieht Aon das gesamtwirtschaftliche Umfeld mit Sorge. Vor allem die nach Ansicht des Maklers überbordende Bürokratie ist für die Unternehmen hierzulande eine große Herausforderung. … Lesen Sie mehr ›