Schinnenburg wird Chef der Landesschadenhilfe
Leute – Aktuelle Personalien Der Vertriebsexperte Stephan Schinnenburg hat wieder einen Vorstandsposten: Er ist neuer Chef des auf private und landwirtschaftliche Kunden spezialisierten Versicherungsvereins Landesschadenhilfe mit Sitz in Bad Fallingbostel. Der für seinen rustikalen Umgang mit Mitarbeitern bekannte ehemalige Vertriebschef der Deutschen Familienversicherung und von Ergo war zuvor als Sonderbeauftragter des Vorstands für das Insurtech Mailo tätig gewesen. Außerdem: Das US-Insurtech Joyn gewinnt ein prominentes Mitglied für seinen Verwaltungsrat. … Lesen Sie mehr ›
Kurznachrichten
Trends
Neueste Artikel
-
Credit-Suisse-Anleiheausfall trifft Versicherer kaum
Wegen der Übernahme der Schweizer Bank Credit Suisse (CS) durch den Rivalen UBS verlieren Besitzer von nachrangigen Anleihen in Höhe von 16 Mrd. Franken ihr Geld. Das hat die Schweizer Finanzaufsicht Finma beschlossen. Die Analysten der Bank Berenberg haben nachgefragt, wie die Versicherer betroffen sind. Das Ergebnis: Es geht um sehr kleine, einstellige Millionenbeträge bei Aegon, Zurich und Allianz. Ohnehin ist die Exponierung der Konzerne in diesem Segment niedrig. Ein Grund ist die Wirkung von Solvency II. Allerdings müssen auch Versicherer spürbare Abschreibungen auf CS-Aktien und die normalen Anleihen von Credit Suisse vornehmen. … Lesen Sie mehr ›
-
Herrmanns verlässt Marsh
Leute – Aktuelle Personalien Lukas Herrmanns, ehemaliger Deutschlandchef beim Großmakler Marsh, hat das Unternehmen inzwischen komplett verlassen. Zuletzt war er dort noch für das Zentral- und Osteuropageschäft zuständig. Er nimmt sich eine berufliche Auszeit. Außerdem: Die Verti Versicherung ernennt eine neue Aufsichtsratsvorsitzende, und der Assekuradeur Herzenssache bekommt einen neuen Vertriebsmitarbeiter. Personelle Neuigkeiten gibt es auch bei Aon und Allianz Global Corporate & Specialty. … Lesen Sie mehr ›
-
Allianz-Hauptversammlung in Oberammergau!
Nachschlag – der aktuelle Kommentar Der Allianz-Konzern will seine Satzung ändern, um künftig Hauptversammlungen auch in kleineren Orten durchführen zu können. Bislang muss das Aktionärstreffen am Sitz der Gesellschaft, also München, oder in einer anderen deutschen Stadt mit mehr als 100.000 Einwohnern stattfinden. Künftig sollen auch kleinere Orte möglich sein. Wir hätten da einige Vorschläge. Wie wäre es mit Altötting oder Oberammergau? … Lesen Sie mehr ›
-
80 Prozent Homeoffice für ALH-Mitarbeiter
Der Versicherer Alte Leipziger-Hallesche, der sich jetzt ALH-Gruppe nennt, kämpft mit den Folgen des Fachkräftemangels. Um attraktiver für größere Bewerbergruppen zu werden, bietet er Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit, bis zu 80 Prozent mobil zu arbeiten. Das soll den Arbeitsmarktradius um den Hauptsitz Oberursel vergrößern. Trotz der Herausforderungen durch Krieg und Inflation zeigte sich Vorstandschef Christoph Bohn zufrieden mit dem Jahresergebnis. Der Versicherer konnte den Umsatz leicht steigern. … Lesen Sie mehr ›
-
Florian-Jansen: Marsh ist offen für Zukäufe
Nachgefragt – Das Video-Interview Marsh-Deutschlandchef Jens Florian-Jansen stand Rede und Antwort im Video-Interview des Versicherungsmonitors mit Herausgeber Herbert Fromme. Florian-Jansen nahm Stellung zur Lage in der Cyberversicherung und in D&O. Er hatte klare Antworten zur Frage, wann der harte Markt wieder weicher werden könnte. Marsh sei offen für anorganisches Wachstum, lege aber auch organisch ordentlich zu. Die hohe Fluktuation in der Führungsetage bei Marsh waren ebenso Thema wie die größten Probleme des Unternehmens – und die Frage, ob man ihn mit 35 Jahren als Chef ernst nimmt. … Lesen Sie mehr ›
-
ADAC baut Kooperation mit Allianz aus
ADAC und Allianz wollen noch enger zusammenarbeiten. Seit vier Jahren ist die Allianz Mehrheitseigner der ADAC Autoversicherung, über die beide gemeinsam den ADAC-Mitgliedern Policen anbieten. Jetzt will die ADAC SE, die kommerzielle Tochter des Autoclubs, das Versicherungsangebot um die Bereiche Wohnung und Haus erweitern und gründet ein neues Gemeinschaftsunternehmen mit der Allianz Versicherung. Mit diesem Joint Venture hofft der Autoclub, seine Mitglieder auch in Bereichen jenseits der Mobilität unterstützen zu können – und dabei ordentliche Provisionseinnahmen zu erzielen. … Lesen Sie mehr ›
-
Versicherer leiden unter Unsicherheit
Die Bankenkrise in der Schweiz wirkte sich am Montag zunächst negativ auf die Aktienkurse großer europäischer Versicherer aus. Während der Dax leicht im Plus war, notierten die Papiere der bedeutenden Assekuranzkonzerne im Minus, allerdings moderat. So fiel die Allianz-Aktie bis 12 Uhr um 0,43 Prozent auf 199,16 Euro. Später holte die Aktie auf und hatte bei Börsenschluss 1,17 Prozent gewonnen. Die von der Schweizer Regierung erzwungene Übernahme der angeschlagenen Bank Credit Suisse durch den Rivalen UBS, die beide am Paradeplatz in Zürich residieren (Bild), sorgt für grundlegende Verunsicherung bei Anlegern. … Lesen Sie mehr ›
-
Dauerbrenner Bußgeld-Regress
Legal Eye – Die Rechtskolumne Die Frage der Regressfähigkeit von Bußgeldern ist ein haftungsrechtlicher Dauerbrenner in der D&O-Versicherung. Durch die fortschreitende Regulierung auf europäischer Ebene und den hierauf beruhenden Neuregelungen im nationalen Recht zeigt sich die Problematik in immer neuer Gestalt. Da trotz jahrelanger Diskussion bislang keine höchstrichterliche Entscheidung ergangen ist, bleiben die strittigen Punkte weiter relevant. … Lesen Sie mehr ›
-
Bankenkrise und Versicherer
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Wie genau die Versicherer die Bankenkrise in den USA und der Schweiz verfolgen und Zahlen der ALH-Gruppe … Lesen Sie mehr ›
-
Rainer Sommer wird Provinzial-Vorstand
Leute – Aktuelle Personalien Der Umbau und die Modernisierung der IT ist für die Versicherer eine Mammutaufgabe, das gilt auch für die öffentlichen Versicherer wie die Provinzial. Der Konzern holt dafür einen ausgewiesenen IT-Fachmann an Bord: Der frühere Zurich- und Generali-Vorstand Rainer Sommer soll ab Juni als Vorstand für Vertragsservice im Kompositbereich, Schaden und Technologie die technologische Weiterentwicklung der Gruppe vorantreiben. Der Holdingvorstand wächst damit wieder auf sechs Mitglieder an. Für die übrigen Vorstandsmitglieder ist die Ernennung Sommers eine Entlastung. … Lesen Sie mehr ›
-
Ergo bekommt IT-Aufpasser
Leute – Aktuelle Personalien Robin Johnson, der seit 2017 die IT der Munich Re und des konzerneigenen Vermögensverwalters Meag leitet, ist jetzt auch Vorstandsmitglied für Informationstechnologie und Chief Technology Officer bei der Ergo Group. Der Versicherer verweist auf Synergieeffekte, welche die IT-Steuerung aus einer Hand bringen soll. Außerdem: Die Baloise bekommt in Luxemburg eine neue CEO, die Axa Schweiz einen neuen Leiter für das Maklergeschäft und Gallagher Re einen neuen Chef. … Lesen Sie mehr ›
-
Wirecard: Muss jetzt Swiss Re zahlen?
Nach Chubb könnte bald Swiss Re an der Reihe sein, die Rechnungen für den D&O-Schaden beim Skandalunternehmen Wirecard zu bezahlen. Chubb soll laut einem Bericht des Handelsblatts die Berater und Anwälte ehemaliger Wirecard-Manager darüber informiert haben, dass die Grunddeckung von 15 Mio. Euro fast aufgebraucht ist. Nächster Versicherer in der Reihe wäre Swiss Re Corporate Solutions. … Lesen Sie mehr ›