KI: Was auf Lebens- und Krankenversicherer zukommt

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin und im Gesundheitswesen macht große Fortschritte und wird auch bei Kranken- und Lebensversicherern zahlreiche Veränderungen hervorrufen. Es kommt darauf an, wie die Gesellschaften diesen Neuerungen begegnen, schreibt der Rückversicherer Munich Re im ersten Teil seines aktuellen Life Science Reports 2025. Die Anforderungen an die Versicherer werden steigen, beispielsweise im Underwriting und im Schadenmanagement. … Lesen Sie mehr ›

Neueste Artikel

  • Banken: Versicherte Brandschäden bei 30 Mrd. Dollar

    Die Brände, die weite Teile von Los Angeles verwüstet haben und immer noch nicht unter Kontrolle sind, könnten der Versicherungswirtschaft Schäden von bis zu 30 Mrd. Dollar bescheren, erwarten Analysten der US-Großbanken Wells Fargo und Goldman Sachs. Die Bank JP Morgan hatte in der vergangenen Woche noch von 20 Mrd. Dollar gesprochen. In Kalifornien arbeitet man derweil an Unterstützungsmaßnahmen für das Auffangsystem Fair Plan, auf das eine hohe Schadenlast zukommen dürfte. … Lesen Sie mehr ›

  • Allianz-Investmentmanager bildet neues Führungsduo

     Leute – Aktuelle Personalien  Die Allianz Investment Management SE hat mit Mario Skoric einen neuen Chief Executive Officer. Er bildet seit Jahresbeginn gemeinsam mit Ludovic Subran ein Führungsduo. Ihre Vorgänger Claus Stickler und Carsten Quitter gehen im Lauf des Jahres in den Ruhestand. Außerdem: Die HUK hat mit Thomas Körzdörfer zum 1. Februar 2025 einen neuen Generalbevollmächtigten ernannt. Personelle Neuigkeiten gibt es auch bei dem Spezialmakler Finlex, der BBG Betriebsberatung und der Bayerischen. … Lesen Sie mehr ›

  • MSIG: Finanzchef Hoffmann ist verstorben

    Der Finanzchef von MSIG Insurance Europe Carsten Hoffmann ist überraschend im Alter von 50 Jahren verstorben. Er war seit April 2018 bei der Tochtergesellschaft des japanischen Industrieversicherers Mitsui Sumitomo Insurance mit Sitz in Köln tätig. Zu seinen vorherigen Stationen zählten der Makler und Berater WTW, die Axa Deutschland und der Gerling-Konzern. … Lesen Sie mehr ›

  • Wefox Insurance gibt Geschäft in den Run-off

    Wefox Insurance, der ehemalige Risikoträger der strauchelnden Wefox-Gruppe, gibt ein Schadenportfolio mit Verträgen aus Deutschland, Italien und der Schweiz an den Run-off-Spezialisten Darag ab. Es geht dabei um Kfz-Verträge sowie Policen der privaten Haftpflicht und Sachversicherungen. Der Deal steht in Zusammenhang mit dem bereits angekündigten Verkauf von Wefox Insurance an eine Gruppe von Schweizer Unternehmen unter der Leitung des ebenfalls in der Schweiz ansässigen Pensionskassen-Dienstleisters Berag. … Lesen Sie mehr ›

  • FDP: Wohlverhaltensaufsicht beweist Schlagkraft

    Die Überprüfung von Lebensversicherern im Zuge der Wohlverhaltensaufsicht der BaFin hat zur Einstellung des Neugeschäfts für vier Produkte geführt. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP. Es geht außerdem um die für 2025 geplanten Prüfungen von vier Anbietern mit hohen Stornoquoten, die angekündigte Ausweitung auf andere Sparten sowie ein mögliches Provisionsverbot im Zuge der Umsetzung der geplanten EU-Kleinanlagerstrategie. … Lesen Sie mehr ›

  • Host-Ablöse: Was lange währt, wird doch noch nichts

     Digitaler Dienstag  Es ist der Beginn eines besonderen Jahres, nicht nur politisch. Wir befinden uns genau in der Mitte zwischen 2000 und 2050. Während sich die Welt in puncto Digitalisierung stark verändert hat, laufen bei vielen Versicherern noch hostbasierte IT-Kernsysteme von früher, deren ursprünglich geplanter Termin für die Abschaltung schon längst verstrichen ist beziehungsweise mehrfach verschoben wurde. Warum verzögern sich Host-Ablösungen und was bedeutet das für den laufenden Betrieb und auch die Zukunftsfähigkeit? … Lesen Sie mehr ›

  • „Es dauert einige Jahre, bis die Quittung kommt“

     Exklusiv  Die Transport- und Schiffsversicherer stehen weltweit vor Herausforderungen: Die durch die künftige Regierung in den USA angekündigten Zölle würden auch den Welthandel und damit die Schifffahrt treffen, die Lage im Roten Meer ist weiterhin kritisch, und neue Anbieter in der Schiffsversicherung setzen die Prämien unter Druck. Justus Heinrich, Leiter der Transport- und Schiffsversicherung bei Allianz Commercial spricht im Interview mit dem Versicherungsmonitor darüber, was die undurchsichtige Lage für die Branche bedeutet. … Lesen Sie mehr ›

  • Explodierende Kosten in der Luftfahrt

    Luftfahrtversicherer stehen derzeit vor einer Reihe von Herausforderungen. Grund dafür sind die stark gestiegenen Rohstoffpreise sowie hohe Kosten für Reparaturen und Ersatzteile, wie aus einem aktuellen Bericht des Spezialmaklers Gallagher Specialty hervorgeht. Der zunehmende Mangel an Fachkräften, insbesondere im Bereich der Triebwerkswartung, verschärfe die Situation zusätzlich. … Lesen Sie mehr ›

  • BdV: Element-Kunden sollten umdecken

    Nachdem die Finanzaufsicht BaFin in der vergangenen Woche einen Insolvenzantrag für das überschuldete Insurtech Element gestellt hat, meldet sich jetzt auch der Bund der Versicherten (BdV) zu Wort. Die Verbraucherschützer raten Kunden, sich schnellstmöglich um alternativen Versicherungsschutz zu bemühen. Denn ob alle neu eintretenden Schäden auch in vollem Umfang reguliert werden, ist nicht sicher. Der BdV kritisiert, dass die betroffenen Kunden noch nicht direkt informiert worden sind und sich auch die BaFin mit Informationen zurückhält. … Lesen Sie mehr ›

  • Max Weinhold wechselt zu GGW

     Leute – Aktuelle Personalien  Der Maklerkonsolidierer GGW holt sich prominente Verstärkung: Der ehemalige Gothaer-Vorstand und Olympiasieger Max Weinhold (Bild) wird Geschäftsführer der GGW-Tochter Leading Brokers United. Außerdem: Der ehemalige VHV-Vorstand Sebastian Schulz tritt in den Vorstand der Beratungsfirma Pentadoc ein. Personelle Neuigkeiten gibt es auch beim Spezialversicherer Arch Insurance sowie beim US-Investor Oaktree Capital. … Lesen Sie mehr ›

  • Kfz-Versicherern droht erneutes Minus

    Das Risiko ist erheblich, dass die Kfz-Versicherer 2025 erneut in den roten Zahlen landen. Treiber sind steigende Preise für Ersatzteile und höhere Werkstattkosten, schreibt die LBBW in einer Analyse. Während die Beiträge der Schaden- und Unfallversicherer wachsen, schwächelt das Geschäft der Lebensversicherer. Seit 2004 ist die Zahl der Verträge nahezu kontinuierlich gesunken. Das Beitragsaufkommen in der Schaden- und Unfallversicherung könnte 2024 erstmals höher ausgefallen sein als in der Lebensparte. … Lesen Sie mehr ›

  • Waldbrände in Los Angeles halten an

    Auch sechs Tage nach dem Ausbruch der Waldbrände in und um Los Angeles, sind die Feuer nicht gelöscht. Zu Beginn der Woche soll der Wind sogar wieder stärker werden, was der Feuerwehr ihre Arbeit weiter erschwert. Die kalifornische Versicherungsaufsicht versucht derweil mithilfe regulatorischer Maßnahmen den Betroffenen möglichst viel Versicherungsschutz zuzusichern. Die Versicherer selbst gehen auf Ursachensuche. … Lesen Sie mehr ›

  • D&O: Kein Versicherungsschutz für Strohmänner

     Legal Eye – Die Rechtskolumne  Nicht selten kommt es vor, dass sich sogenannte Strohmänner als Geschäftsführer ins Handelsregister eintragen lassen, weil für die faktischen Geschäftsführer eine Eintragung wegen Vorstrafen oder anderer Hindernisse nicht in Frage kommt. Für die Strohmänner kann das existenzvernichtende Konsequenzen haben, wie ein Beschluss des Oberlandesgerichts Hamm zeigt. Demnach besteht für sie kein D&O-Versicherungsschutz, wenn sie ihre Strohmanneigenschaft gegenüber dem Versicherer nicht offengelegt haben. … Lesen Sie mehr ›

  • Michael Hendriks wechselt von Aon zu PIB

     Leute – Aktuelle Personalien  Der langjährige Aon-Geschäftsführer Michael Hendriks wechselt zum britischen Makler PIB und wird Chief Commercial Officer im Führungsteam für Kontinentaleuropa. Im September war bekannt geworden, dass Hendriks den Großmakler verlässt. Bei PIB soll er unter anderem Übernahmeziele in Deutschland, Österreich und der Schweiz finden. Außerdem: Der Münchener Verein führt ein eigenständiges IT-Ressort in das Unternehmen ein. Personelle Neuigkeiten gibt es auch von der der Ratingagentur A.M. Best. … Lesen Sie mehr ›