WTW belebt „Willis“ und „Towers Watson“ wieder

Gute Nachrichten für Markennostalgiker: Der Makler- und Beratungskonzern WTW hat die Markennamen „Willis“ und „Towers Watson“ wieder eingeführt, nachdem die Gruppe vor drei Jahren beschlossen hatte, sich umzubenennen und künftig nur noch WTW statt Willis Towers Watson zu heißen. Der Grund: Offenbar hängen zu viele Kunden an den alten Namen. … Lesen Sie mehr ›

Neueste Artikel

  • Bancassurance-Potenzial bleibt ungenutzt

    Banken könnten ihre Provisionseinnahmen von Versicherern durch die Forcierung des Verkaufs von Policen verdoppeln, zeigt eine aktuelle Studie des Bancassurance-Marktes der Beratungsgesellschaft ZEB. Was erst einmal logisch klingt, hat einen faden Beigeschmack: Ein Viertel der Bank-Kunden bevorzugen demnach zwar Banken als Vertriebskanal für Versicherungen, aber mehr als ein Drittel der Kunden gab zu verstehen, noch nie von ihrer Bank zu Versicherungsangeboten kontaktiert worden zu sein. … Lesen Sie mehr ›

  • Ernesto Knein wechselt von Aventus zu Ascendia

     Leute – Aktuelle Personalien  Ascendia-Chef Florian Brokamp kann einen neuen Mitstreiter für seinen neugegründeten Maklerkonsolidierer gewinnen. Ernesto Knein wechselt nach Informationen des Versicherungsmonitors von Aventus, der ehemaligen Policen Direkt, zu Ascendia. Gleichzeitig muss Aventus noch einen weiteren hochrangigen Abgang verkraften: Der bisherige Head of Acquisitions Pascal Wannicke hat ein eigenes Beratungsunternehmen gegründet. Personelle Neuigkeiten gibt es außerdem von MRH Trowe, Marx & Marx, Degenia und WTW. … Lesen Sie mehr ›

  • Kritische Infrastruktur: Zeitenwende mit Gemach

     Legal Eye – Die Rechtskolumne  Die Bundesregierung hat am 6. November 2024 den Entwurf zum KRITIS-Dachgesetz beschlossen und in den Bundestag eingebracht. Das Gesetz dient dem Schutz kritischer Infrastrukturen und soll Deutschland krisenfester machen, so die Worte der Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Angesichts der Bedrohungen durch Naturkatastrophen, Folgen des russischen Angriffskriegs in Europa und Sabotageakte ist das eine begrüßenswerte Zielsetzung. Eile auf dem Weg zum Ziel war allerdings nicht eingeplant. … Lesen Sie mehr ›

  • Joint-Venture von Generali und Natixis nimmt Form an

    Der Investitionsausschuss des italienischen Versicherers Generali hat dem Plan für ein Joint Venture mit dem französischen Asset Managers Natixis zugestimmt. Der Verwaltungsrat soll nun am heutigen Montag darüber entscheiden. Einige Anteilseigner haben allerdings Vorbehalte gegen den Deal. Auch die italienische Regierung will den Zusammenschluss noch prüfen. … Lesen Sie mehr ›

  • Blick auf die Weltwirtschaft

     Was die Woche bringt  An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: der Weltwirtschaftsgipfel in Davos, der Cyber Insurance Talk des Instituts für Versicherungswesen und die Jahresvorschau des IT-Dienstleisters Earnix … Lesen Sie mehr ›

  • Element: Volle Schadenregulierung nicht garantiert

    Gut eineinhalb Wochen nach Eröffnung des vorläufigen Insolvenzverfahrens des Insurtechs Element hat sich die BaFin mit Informationen für die Versicherten zu Wort gemeldet. Die Finanzaufsicht warnt darin, dass eine vollständige Regulierung aller Schäden im Falle der Eröffnung des endgültigen Insolvenzverfahrens nicht garantiert ist. Die endgültige Insolvenz könnte allerdings noch durch eine Übertragung des Element-Vertragsbestands auf einen anderen Versicherer abgewendet werden. … Lesen Sie mehr ›

  • Generali übernimmt Asset Manager MGG

    Generali Investments, der Vermögensverwalter der Generali, erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung an der MGG Investment Group. Der Kaufpreis für 77 Prozent der Anteile an dem US-Asset-Manager liegt bei mindestens 320 Mio. Dollar (311 Mio. Euro). Werden bestimmte operative Ziele erreicht, könnte noch mehr Geld fließen. Der Deal steht im Einklang mit der Strategie von Generali, das Asset Management auszubauen. Wettbewerber sind dagegen auf dem Rückzug. … Lesen Sie mehr ›

  • Cyber: Die Ruhe vor dem Sturm

    Cyberversicherer werden in naher Zukunft mit steigenden Risiken durch künstliche Intelligenz konfrontiert sein, warnt der US-Großmakler Arthur J. Gallagher in einem aktuellen Bericht. Zwar seien die Bedingungen für Cyberversicherungen großzügiger geworden, die Kapazitäten hoch und die Preise überschaubar. Dennoch müssten sich Unternehmen künftig auf eine veränderte Bedrohungslandschaft einstellen. … Lesen Sie mehr ›

  • Versicherer müssen bei DORA noch nachsitzen

     Exklusiv  Seit dem 17. Januar gelten die Regeln des Digital Operational Resilience Act (DORA), der die europäischen Finanzunternehmen weniger anfällig für IT-Risiken machen soll. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor sprachen Frank Püttgen, Partner bei KPMG Law, und Caroline Sieveritz, Senior Managerin und Prokuristin im Bereich Technology & IT-Compliance von der KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, über die größten Hürden, die Probleme für kleine Versicherer und darüber, wie viele Versicherer die Anforderungen noch nicht erfüllen. … Lesen Sie mehr ›

  • Du sollst nicht passieren!

    Ein Bürgermeister in Südfrankreich hat per Anordnung Naturkatastrophen in seiner Stadt verboten. So absurd wie sein Vorschlag sei auch die Suche nach einer Versicherung, meint er. Seit Jahresbeginn ist die Stadt nun unversichert. Genau wie rund 1.500 andere Kommunen in Frankreich auch. Die Versicherer überlegen derweil, ob und wie sie bestimmte Risiken überhaupt versichern können. … Lesen Sie mehr ›

  • Schadenfreude fehl am Platz

     Kommentar  Erst Wefox, dann Cogitanda, jetzt Element. Die jüngsten Nachrichten aus der Insurtech-Szene laden zu einem Abgesang auf die jungen Unternehmen ein, die einst mit großen Versprechungen angetreten waren. Mancher Versicherungsvorstand dürfte sich bestätigt fühlen. Jetzt in Schadenfreude zu verfallen, wäre aber falsch. Für die Versicherer ist es keine gute Nachricht, wenn sie von außen nicht mehr unter Druck gesetzt werden – auch im Hinblick auf die künstliche Intelligenz. … Lesen Sie mehr ›

  • Die Woche in Bildern 3/2025

     Woche in Bildern  Ein brennendes, denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Riedlingen, die Bergung der wochenlang verschütteten Menschen aus einer stillgelegten Goldmine in Südafrika, der vor Rügen havarierte Öltanker „Eventin“, ein in der Uckermark verunglückter FlixBus und der Schaden durch die Waldbrände an einer Küstenstraße in Malibu: In unserer Woche in Bildern stellen wir Eindrücke der vergangenen sieben Tage zusammen. … Lesen Sie mehr ›

  • Gegenwind für Captive-Pläne in Großbritannien

    Bemühungen der britischen Regierung, das Land für Captives attraktiver zu machen, haben den Protest von Klimaaktivisten provoziert. Das Netzwerk Insure Our Future warnt, dass Ölfirmen in der Folge an umweltschädlichen Aktivitäten festhalten und Risiken zum Nachteil der Allgemeinheit unterschätzen könnten. Die Selbstversicherung berge einen inhärenten Interessenkonflikt. … Lesen Sie mehr ›

  • AIG ernennt neue Führungskräfte für die DACH-Region

     Leute – Aktuelle Personalien  AIG besetzt vier Führungspositionen für den deutschsprachigen Raum neu, eine davon mit einem Neuzugang: Bernd Meyer kommt von der Mannheimer Versicherung und wird Head of Marine DACH bei AIG. In Kanada muss AIG dagegen einen Manager ziehen lassen. Er geht zu HDI Global und baut dort die Unfall- und Krankenversicherung auf. … Lesen Sie mehr ›