GGW-Tochter kauft in Dänemark zu

 Exklusiv  Der Maklerkonsolidierer GGW hat die Dansk Arbejdsskadeforsikring Agentur übernommen. Der dänische Assekuradeur ist auf Unfallversicherungen für Arbeitnehmer spezialisiert. Auch der auf die Bauwirtschaft spezialisierte Makler Bauass aus Hamburg hat zugekauft. … Lesen Sie mehr ›

Neueste Artikel

  • DAV und IVS fordern von der Politik die richtige Mischung

    Mit der richtigen Mischung aus staatlichen und privaten Lösungen könnte die kommende Bundesregierung den großen Herausforderungen der Zeit begegnen. Das schreiben die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) und das Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersvorsorge (IVS) in einem aktuellen Papier. Sie haben Ideen zum Umgang mit dem demografischen Wandel, Klimarisiken und der fortschreitenden Entwicklung der künstlichen Intelligenz. … Lesen Sie mehr ›

  • Die Woche in Bildern 4/2025

     Woche in Bildern  Ein Großbrand in einem türkischen Skiresort, ein neuer, sich schnell ausbreitender Waldbrand nahe Los Angeles, eine Protestaktion der Umweltschutz-Organisation Greenpeace auf der Fassade der US-Botschaft in Berlin, ein Feuer auf dem weltgrößten Pilgerfestival Kumbh Mela in Indien und der tiefsitzende Smog in der bulgarischen Hauptstadt Sofia: In unserer Woche in Bildern stellen wir Eindrücke der vergangenen sieben Tage zusammen. … Lesen Sie mehr ›

  • Sturm „Éowyn“ trifft Irland und Großbritannien

    Überschwemmte Straßen, geschlossene Schulen, gestrichene Flüge. Irland und Teile Großbritanniens haben am Freitag mit einem der schlimmsten Stürme in der Geschichte der Region zu tun. Orkan „Éowyn“ wütet über den britischen Inseln und sorgt für hohe Schäden und chaotische Zustände. Für Irland sowie Teile Nordirlands und Schottland gilt die höchste Warnstufe Rot. Und das Schlimmste könnte noch kommen, warnen Meteorologen. Die Versicherer müssen sich auf einen Milliardenschaden einstellen. … Lesen Sie mehr ›

  • Die Unterversicherungskrise

     Herbert Frommes Kolumne  Die Waldbrände in Kalifornien haben ein gravierendes Problem der Versicherungswirtschaft und ihrer Kunden ans Licht gebracht: die Unterversicherung. Viele Hausbesitzer hatten einen großen Teil ihres Vermögens in ihr Haus investiert, es aber nicht ausreichend versichert. Es geht buchstäblich um Billionen. Die Klimakrise führt nicht nur in den USA zu einer Zunahme von Naturkatastrophen mit entsprechenden Folgen für Gebäude und andere Wertgegenstände, die schlicht nicht mehr ausreichend versichert sind. Die Konsequenzen sind weitreichend. … Lesen Sie mehr ›

  • Lohrmanns Verunsicherung: Das Rad neu erfinden

    An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Unterschätzte Innovationen … Lesen Sie mehr ›

  • Stoïk jetzt auch in Spanien vertreten

     Exklusiv  Der französische Cyberassekuradeur Stoïk expandiert nach Spanien. Zuvor war er bereits in die Märkte in Deutschland und Österreich eingetreten. Juan Ignacio Ramallo leitet die neue Einheit. Für das erste Jahr hat sich Stoïk viel vorgenommen – auch, weil die bisherigen Expansionsschritte nach Ansicht des Unternehmens erfolgreich verliefen. Im Hauptsitz in Paris erhoffen sich die Gründer von dem Schritt Skaleneffekte in der Cyberabwehr. … Lesen Sie mehr ›

  • Arbeitgeber und PKV gegen höhere Sozialbeiträge

    Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft und die privaten Krankenversicherer (PKV) warnen vor einer deutlichen Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung und der Pflegeversicherung. Der Grund: Ein solcher Schritt würde zu einer explosionsartigen Erhöhung der Lohnzusatzkosten führen und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft weiter beeinträchtigen. Für viel sinnvoller halten sie Maßnahmen zur Dämpfung der Ausgaben und mehr Eigenvorsorge von Seiten der Versicherten. … Lesen Sie mehr ›

  • ESG-Kriterien durchziehen Versicherungsgeschäfte

    Versicherer achten mittlerweile in fast allen Geschäftsbereichen sehr genau auf ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance). Das zeigt eine Umfrage des österreichischen Maklers und Risikoberaters Greco. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Bereichen. Bei Klimarisiken setzten vier von fünf Versicherern auf moderne Modellierungstechniken, um Präventionsmaßnahmen zu fördern. Allerdings erfassen nur etwa 20 Prozent spezifische ESG-Daten von versicherten Unternehmen. … Lesen Sie mehr ›

  • Earnix: Versicherer müssen zwingend schneller werden

    Die Versicherer weltweit müssen mehr tun, als nur ihre Altsysteme zu erneuern, betont der israelische IT-Dienstleister Earnix. Die Ergebnisse einer Forschungsreihe hätten gezeigt, dass interne manuelle Prozesse aus den Arbeitsabläufen entfernt werden müssen, die geschaffen wurden, um die mangelnde Praktikabilität der alten Systeme auszugleichen. Und das sollte zeitnah passieren, sind sich die Expertinnen und Experten sicher. Der Wandel habe sich nämlich erheblich beschleunigt. … Lesen Sie mehr ›

  • HDI Deutschland baut Stellen ab

    Der Versicherer Talanx will bei seiner Tochter HDI Deutschland mehrere hundert Arbeitsplätze abbauen. Betroffen ist vor allem das Geschäft mit der Sachversicherung für Privat- und Firmenkunden. Hier hat HDI mit vergleichsweise hohen Kosten zu kämpfen, die über dem Marktschnitt liegen. Hinzu kommt die schwierige Situation in der Kfz-Versicherung, von der auch viele Wettbewerber betroffen sind. … Lesen Sie mehr ›

  • Lehmann bleibt Generali-Deutschland-Chef

     Leute – Aktuelle Personalien  Die Generali hat den Vertrag von Deutschland-Chef Stefan Lehmann vorzeitig bis August 2028 verlängert. Die italienische Muttergesellschaft ist offenbar zufrieden mit dem Geschäftsverlauf der deutschen Tochter. Lehmann ist seit 2022 Chef der Generali Deutschland. Außerdem: Der Siemens-Finanzchef soll Allianz-Aufsichtsrat werden und Markel will mit neuen Führungskräften in Europa wachsen. Beazley hat einen neuen Luftfahrt-Underwriter und die Württembergischen Vertriebspartner GmbH einen neuen Vertriebsdirektor Makler Leben. … Lesen Sie mehr ›

  • Wochenspot: Gewinnplus trotz Katastrophen

     Wochenspot – der Podcast  Regelmäßig gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe des Wochenspots sprechen Redakteurin Katrin Berkenkopf (rechts) und Chefredakteurin Friederike Krieger über die Wachstumspläne der Munich Re außerhalb des Kerngeschäfts, die Naturkatastrophenbilanz des abgelaufenen Jahres und die Aussichten angesichts der Brände in Los Angeles. … Lesen Sie mehr ›

  • Fitch: Ausmaß der L.A.-Brandschäden ungewiss

    Die Waldbrände in Los Angeles, die mehreren Menschen das Leben gekostet und wirtschaftliche Rekordschäden verursacht haben, könnten die größten europäischen Rückversicherer stärker belasten als zunächst erwartet. Das schreibt die Ratingagentur Fitch in einem aktuellen Bericht. Die Rückstellungen für Naturkatastrophen könnten durch die Brände bereits zu 30 Prozent aufgebraucht sein – wobei das genaue Ausmaß laut Fitch noch ungewiss ist. … Lesen Sie mehr ›

  • Ecclesia verkauft sieben Töchter

     Exklusiv  Der Versicherungsmakler Ecclesia verkauft sieben Tochtergesellschaften in Belgien und den Niederlanden mit zusammen rund 700 Mitarbeitern. Käufer ist der Londoner Maklerkonsolidierer Specialist Risk Group (SRG). Im Gegenzug beteiligt sich Ecclesia mit einer Minderheit an SRG. Führende Aktionäre bei SRG sind Warburg Pincus und Temasek, der Staatsfonds aus Singapur. … Lesen Sie mehr ›