Dossier Nr. 22

„Künstliche Intelligenz – Was Versicherer tun müssen”

Versicherungsmonitor Dossier Nr. 20 Change Management - Wie sich Versicherer wandeln

 

Im Mai 2024 erschien die 22. Ausgabe des gedruckten Dossiers unter dem Titel „Künstliche Intelligenz – Was Versicherer tun müssen”.

Premium-Abonnenten des Versicherungsmonitors haben das Dossier automatisch direkt nach Erscheinen und ohne weitere Kosten per Post erhalten.

Sie möchten das Dossier bestellen?
Bitte schreiben Sie eine E-Mail an gedrucktes@versicherungsmonitor.de.

Das Dossier kostet 28 Euro zuzüglich 2 Euro Versandkosten. Hinweis: Bei Zeitschriften gilt kein Widerrufsrecht.

 

Inhalt:
Keine andere Technologie entwickelt sich so rasant und schreitet in ihrem Können so schnell voran wie die künstliche Intelligenz. Die Versicherer haben es lange Zeit verschlafen, sich damit zu beschäftigen. Doch der Innovationsdruck wächst. Sie müssen rasch handeln, um nicht den Anschluss zu verpassen, und um junge Talente anzuziehen. Einige Anbieter werben damit, dass sie künstliche Intelligenz bereits einsetzen, doch nicht immer steckt tatsächlich auch echte KI dahinter. Es besteht die Gefahr, dass das, was jetzt an Technologie implementiert wird, bereits in einem halben Jahr hoffnungslos veraltet ist. Die Unternehmen müssen rasch handeln und klug auswählen, welche Projekte zukunftsfähig sind. Einsetzbar wäre die Technologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette, vom Vertrieb über die Schadenmeldung bis hin zur Auszahlung. Und sie könnte hinsichtlich des demografischen Wandels helfen. Viele Jobs könnten automatisiert werden, etwa der des „E-Mail-Schubsers“, der E-Mails den richtigen Abteilungen zuordnet.Inhaltsverzeichnis Dossier 22 Künstliche Intelligenz

Dazu kommt, dass die Kunden der Versicherer es längst aus anderen Branchen kennen, schnell und umfassend bedient zu werden, weil KI im Einsatz ist. Wer sich an diese Entwicklung nicht gewöhnen will, läuft Gefahr grandios zu scheitern.

Beim Einsatz mit KI müssen die Gesellschaften sich mit einer Reihe von Regularien und Vorschriften beschäftigen. In Europa gibt es mit dem kürzlich verabschiedeten AI-Act ein Gesetz, das den Einsatz von KI regelt und begrenzen. Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch erlaubt. Die meisten Branchenteilnehmer sehen das positiv, denn die Risiken, die KI mit sich bringt, sind nicht zu unterschätzen. Sie kann Fehler machen, wer ist dann haftbar? Sie kann voreingenommen und diskriminierend sein, wie geht die Branche damit um?

Es sind also noch viele Baustellen offen, wenn es um den Einsatz von KI in der Versicherungswirtschaft geht. Die Unternehmenschefs sollten keinen einzigen Tag zögern, die Sache anzugehen.

Viel Spaß bei der Lektüre!


Für weitere Informationen zum Inhalt oder für Anzeigenschaltungen
in künftigen Ausgaben wenden Sie sich bitte an Heike Thomas, Leiterin Marketing und Vertrieb.
Tel: +49 (0)221 56 96 530 oder E-Mail

Information in English:
Versicherungsmonitor is a leading German online trade publication. Covering industrial insurance and reinsurance and topics such as digitization is among our core tasks. Two to three times a year we produce a printed magazine. Subscribers of Versicherungsmonitor will receive the magazine automatically and at no additional cost via mail. You can also order copies in our Shop and via email: gedrucktes@versicherungsmonitor.de.