Bei Ransomware-Attacken verlangen Cyberkriminelle oft Lösegeld von Unternehmen für die Entschlüsselung der Firmen-Daten und drohen, die Informationen bei Nicht-Zahlung auch noch im Darknet zu veröffentlichen. Wenn die Existenz des Unternehmens auf dem Spiel steht, führt manchmal kein Weg daran vorbei, den Forderungen nachzukommen. Ob Versicherer diese Lösegelder erstatten sollten oder es sogar müssen, ist ein heiß diskutiertes Thema, wie bei einer Cyber-Tagung in Köln deutlich wurde. … Lesen Sie mehr ›
Cyberversicherer müssen Lösegeld zahlen
Wenn ein Unternehmen Lösegeld an Hacker zahlt, um eine noch teurere Betriebsunterbrechung aufgrund verschlüsselter Daten zu verhindern, müssen Cyberversicherer diese Aufwendungen als sogenannte Rettungskosten erstatten. Davon zeigte sich Robert Koch, Professor für bürgerliches Recht und Versicherungsrecht an der Universität Hamburg, bei einer Fachveranstaltung überzeugt. Auch Ausschlüsse und Sublimite für Lösegeldzahlungen können das seiner Ansicht nach nicht verhindern. … Lesen Sie mehr ›