Autorenarchiv

  • Allgegenwärtige Sabotagegefahr: Bedingt versichert?

     Legal Eye – Die Rechtskolumne  Ein Brandanschlag auf das Umspannwerk der Tesla-Gigafactory, Altöl in der Wasseraufbereitung eines deutschen Kriegsschiffs, ein niedergebrannter Ikea-Möbelmarkt in Litauen – nur drei Fälle aus der vergangenen Zeit, in denen Sabotage durch politisch motivierte oder staatliche Akteure zumindest im Raum steht. Auch beim Brand am Flughafen Heathrow in der vergangenen Woche rückte sofort die Anti-Terror-Einheit aus. Die Ereignisse werfen ein Licht auf die heiß diskutierte Frage, ob Sabotageakte überhaupt versichert wären. … Lesen Sie mehr ›

  • Bußgeldregress: Ab zum EuGH – und dann?

     Legal Eye – Die Rechtskolumne  Darf ein Unternehmen, gegen das wegen eines Kartellverstoßes ein Bußgeld verhängt worden ist, die verantwortliche Geschäftsleitung in Regress nehmen? Die Blicke der Branche hatten sich am 11. Februar 2025 nach Karlsruhe gerichtet, wo sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit dieser Frage befasste. Manager und D&O-Versicherer hatten angesichts widersprüchlicher Urteile der Instanzgerichte auf eine abschließende höchstrichterliche Klärung gehofft. Diese Hoffnung wurde enttäuscht, denn der BGH hat die Frage dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorgelegt. Was sind die Folgen? … Lesen Sie mehr ›

  • Kritische Infrastruktur: Zeitenwende mit Gemach

     Legal Eye – Die Rechtskolumne  Die Bundesregierung hat am 6. November 2024 den Entwurf zum KRITIS-Dachgesetz beschlossen und in den Bundestag eingebracht. Das Gesetz dient dem Schutz kritischer Infrastrukturen und soll Deutschland krisenfester machen, so die Worte der Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Angesichts der Bedrohungen durch Naturkatastrophen, Folgen des russischen Angriffskriegs in Europa und Sabotageakte ist das eine begrüßenswerte Zielsetzung. Eile auf dem Weg zum Ziel war allerdings nicht eingeplant. … Lesen Sie mehr ›

  • Das ewige Gerangel um Schaden und Mangel

     Legal Eye – Die Rechtskolumne  Innerhalb weniger Monate haben zwei Urteile von US-Gerichten die internationale Versicherungswirtschaft in Aufruhr versetzt. Beide Entscheidungen betreffen den Versicherungsschutz für Schäden infolge von Sachmängeln in sogenannten Construction/Erection-All-Risks-Versicherungen, die den hiesigen Bauleistungs- und Montageversicherungen entsprechen. Die Urteile weiten die Leistungspflicht der Versicherer bei Sachmängeln erheblich aus. Bedeuten sie das Aus für die in der Industrie weitverbreiteten LEG-Klauseln in ihrer heutigen Form? … Lesen Sie mehr ›

  • Produkthaftung 2.0: digital und streng

     Legal Eye – Die Rechtskolumne  Der Rat der Europäischen Union hat am 10. Oktober 2024 eine neue Produkthaftungsrichtlinie beschlossen. Das 40 Jahre alte europäische Produkthaftungsrecht hatte Staub angesetzt. Die überfällige Reform katapultiert das Regelwerk in das digitale Zeitalter und stärkt die Verbraucherrechte. Das bringt für Hersteller neue Haftungs- und Prozessrisiken – und hat Auswirkungen auf die Versicherbarkeit. … Lesen Sie mehr ›

  • BGH urteilt zur Generalklausel in der Sachversicherung

     Legal Eye – Die Rechtskolumne  Nach längerem Warten hat sich der Bundesgerichtshof mit der weit verbreiteten Generalklausel in der Sachversicherung befasst. Die Klausel legt dem Versicherungsnehmer auf, alle gesetzlichen und behördlichen Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Sie findet sich in tausenden gewerblichen und industriellen Sachversicherungsverträgen. Das Ergebnis, zu dem die Karlsruher Richter kamen, ist allerdings wenig befriedigend. … Lesen Sie mehr ›