Herbert Frommes Kolumne rss

Herbert Fromme

Kommt in die Strümpfe, Verbraucherschützer

 Herbert Frommes Kolumne  Es steht nicht gut um den Verbraucherschutz in Deutschland, jedenfalls wenn es um die Versicherungsbranche geht. Die Organisationen haben ähnlich wie viele Versicherer die Digitalisierung verschlafen – wohl auch aus Sorge um die Arbeitsplätze. Wenn die Verbraucherschützer im Versicherungsbereich noch ernst genommen werden wollen, brauchen sie dringend einen klugen digitalen Auftritt. Er muss es Verbrauchern ermöglichen, sich leicht und ohne Kosten über die wichtigsten Versicherungsangebote zu informieren. Bei der Produktbewertung sollte das Verhalten der Versicherer im Schadenfall eine viel größere Rolle als bislang spielen. Das alles wäre auch im Interesse der guten Versicherer. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Einmal die Allianz loben

 Herbert Frommes Kolumne  Die Allianz SE kommt mit einem eigenen digitalen Autoversicherer auf den Markt. Zurecht sehen das die Landesgesellschaften als Konkurrenz. Sie müssen beweisen, dass auch sie digital gut sind und ihre etablierten Vertriebswege beruhigen. Das macht Allianz-Deutschlandchef Klaus-Peter Röhler ganz geschickt mit seiner Pressemitteilung zu den Halbjahreszahlen der deutschen Gruppe. Dabei hat er in einem Punkt wirklich recht: Mit der neuen Homepage allianz.de ist den Münchenern ein großer Wurf gelungen. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Das Zinsdilemma wird größer

 Herbert Frommes Kolumne  Es deutet nichts mehr darauf hin, dass in den kommenden ein, zwei Jahren die Zinsen signifikant steigen werden, eher sind Absenkungen zu erwarten. Gleichzeitig steht zu befürchten, dass die Kapitalmärkte insgesamt leiden werden: erstens unter der globalen Unsicherheit durch Handels- und Währungskriege, Brexit und populistische Regierungen, und zweitens unter der Eintrübung der Weltkonjunktur. Gerade für die börsennotierten Gesellschaften sind das keine guten Aussichten. Vor allem im Geschäftsfeld Schaden- und Unfallversicherung müssen die Unternehmen hoffen, dass die zaghaften Preiserhöhungen der vergangenen Monate mehr sind als nur ein Strohfeuerchen. Sonst könnten die Aktienkurse von Allianz, Axa, Generali, Munich […] … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Renaissance der Direktversicherung

 Herbert Frommes Kolumne  Die Online-Direktversicherung gibt es eigentlich gar nicht mehr – wer online verkaufen will, muss Millionen entweder für Google-Anzeigen, Fernsehwerbung oder Check24 ausgeben. Das ist aktuell eine gängige Weisheit, für die auch sehr vieles spricht. Aber ausgerechnet der Markteintritt der Allianz Direct, den Konzernfinanzchef Giulio Terzariol für Oktober in Aussicht stellt, könnte zu einer Wiederbelebung der „echten“ Direktversicherung führen. Die Hauptschlacht werden Allianz Direct und HUK24 austragen, aber Cosmos Direkt, R+V und Axa werden auch mitreden wollen. Unter Druck geraten könnte ausgerechnet Check24. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Wie Facebook die Jugend wiederfinden will

 Herbert Frommes Kolumne  Facebook gewinnt Nutzer – aber vor allem unter Älteren. Die Jugend kehrt dem größten sozialen Netz der Welt zunehmend den Rücken. In den USA hatten schon im Jahr 2018 weniger als die Hälfte der 12 bis 17-jährigen ein Facebook-Konto. Das hindert den Konzern zwar nicht, mit geschätzten 67 Mrd. Dollar Werbeeinnahmen in diesem Jahr neue Rekorde aufzustellen. Außerdem gehört der wichtigste Facebook-Konkurrent Instagram auch zu Facebook. Dennoch muss sich der Konzern etwas überlegen, wenn er seine Position behaupten will. Die Lösung heißt Libra – die umstrittene Digitalwährung. Für alle Versicherer, die Plattformen aufbauen wollen oder sich […] … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Achillesferse Pensionskassen

 Herbert Frommes Kolumne  Die Bundesregierung bereitet eine Auffanglösung für „herrenlose“ Pensionskassen vor, die in Schieflage geraten. Sie haben keinen Arbeitgeber, der sich verantwortlich fühlt und gegebenenfalls Gelder nachschießen könnte. Ein bevorstehendes Urteil des Europäischen Gerichtshofs könnte dazu führen, dass die Bundesrepublik ein solches System sogar einführen muss. Aber auch ohne diesen Druck denken das Finanz- und das Arbeitsministerium intensiv über eine Lösung nach. Die Regierung hat recht. Denn Pensionskassen in Schwierigkeiten richten einen immensen Schaden für die betriebliche und die private Altersversorgung an, deren Stärkung sich die Koalitionspartner auf die Fahnen geschrieben haben. Deshalb sollten auch die Versicherer eine […] … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Ottonova, Lemonade und die HUK-Coburg

 Herbert Frommes Kolumne  So, jetzt zahlt auch der digitale Krankenversicherer Ottonova Provisionen. Haben wir ja gleich gesagt, werden sich einige erfahrene Versicherungsmanager sagen. Es geht halt nicht ohne, Versicherung wird nicht gekauft, sondern muss verkauft werden. Fast gleichzeitig kommt der US-Direktversicherer Lemonade auf den deutschen Markt. Er setzt bislang auf das Direktmodell, nur bei Bankenkooperationen will er für die Vermittlung zahlen. Auch das wird schwierig werden. Man könnte meinen, das Direktmodell sei tot – wenn es nicht die HUK-Coburg mit der HUK24 gäbe, und wenn nicht die Allianz gerade genauso einen reinen Direktversicherer bauen würde. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Der Deckel hilft gegen untreue Banken

 Herbert Frommes Kolumne  Die Sparda Bank Baden-Württemberg in Stuttgart hat die Vertriebsvereinbarung mit dem Kölner Versicherer DEVK gekündigt. Das ist deshalb bemerkenswert, weil beide Unternehmen aus Sozialeinrichtungen für Eisenbahner hervorgegangen sind und seit Jahrzehnten zusammenarbeiten. Sparda und DEVK sind nicht allein: Auch die öffentlichen Versicherer sind unter Druck, weil viele Sparkassen – eigentlich Eigner der Öffentlichen – gerne mit anderen Anbietern zusammenarbeiten. Und die R+V, die zum Lager der Raiffeisen- und Volksbanken gehört, muss sich heftiger Konkurrenz der Allianz und der Versicherungskammer Bayern erwehren. Für die betroffenen Versicherer wäre die Einführung des Provisionsdeckels ein Segen. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Bedeutungsloses Europa

 Herbert Frommes Kolumne  Unter den 30 international agierenden Unternehmen der Welt sind 23 amerikanische Firmen, gemessen an der Börsenkapitalisierung. Drei stammen aus China, zwei aus der Schweiz und je eines aus den Niederlanden und Südkorea. Neun der 30 größten sind Internet- und Technologiefirmen – von Microsoft bis Alibaba. Bei den Internetfirmen der Welt ist die nordamerikanische Vormachtstellung ähnlich erdrückend: 18 der 30 größten Anbieter stammen aus den USA und sieben aus China. Die größte europäische Firma belegt Platz 30, es handelt sich um den Musikstreamingdienst Spotify. Die Welt wird digitalisiert, und es sind vor allem die Amerikaner und Chinesen, […] … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Erfolgstreiber Datenanalyse

 Herbert Frommes Kolumne  Wann hat eine Firma Erfolg im Internet? Nur dann, wenn sie Daten ihrer Nutzer klug sammelt und analysiert. Das ist eine der Kernaussagen der neuesten Internet-Zustandsanalyse der US-Analystin Mary Meeker. Das Internet wächst weiter, die Zeit, die Menschen mit Geräten verbringen, auch. Aber die Art der Nutzung ändert sich massiv. Interaktive Nutzung sowie Bilder spielen in der Kommunikation eine immer größere Rolle. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Ohne Deckel wäre auch blöd

 Herbert Frommes Kolumne  Es ist zweifelhaft, ob die Bundesregierung noch vor der Sommerpause den Gesetzentwurf für den Provisionsdeckel durch das Kabinett bringt. Das Thema steht erneut auf der Tagesordnung für die Kabinettssitzung am 19. Juni 2019, aber es stand auch schon für den 6. Juni und am 12. Juni dort – und flog wieder runter. Vor allem in der CDU/CSU-Fraktion gibt es heftigen Widerstand gegen die geplante Regelung. Aber inzwischen haben viele Versicherer nachgedacht. Das Ergebnis: Sie fänden es ganz gut, wenn es einen Provisionsdeckel gibt. Denn es stellt sich die Frage, was bei einem Scheitern des Gesetzentwurfs kommt. […] … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Lernen von der Europawahl

 Herbert Frommes Kolumne  Die Europawahl hat große Veränderungen im Parteiengefüge gezeigt. Die Grünen sind in einigen Großstädten die führende Partei geworden. CDU/CSU und SPD haben vor allem bei jüngeren Menschen an Zustimmung verloren, ihre Kernbasis wird immer älter. Die Probleme der CDU mit angriffslustigen Youtubern haben gezeigt, dass es einen tiefen Riss zwischen der Partei und großen Teilen der Jugend gibt. Ein Kulturwandel ist dringend nötig, wenn er denn überhaupt noch rechtzeitig kommt. Die Versicherungswirtschaft kann viel davon lernen. Auch sie riskiert die Vergreisung, wenn sie die nötigen kulturellen Veränderungen nicht rasch umsetzt. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Sieben Monate, 65 Millionen Kunden

 Herbert Frommes Kolumne  Der chinesische Finanzdienstleister Ant Financial hat in sieben Monaten 65 Millionen Kunden für eine neue, digitale Dread Disease-Police gewonnen. Ant Financial gehört zu Alibaba und verkauft über die Plattform des Einzelhandelsriesen. So schnell so groß zu werden, das wäre aus verschiedenen Gründen in Europa kaum möglich. Aber die Erfolgsgeschichte von Xian Hu Bao enthält trotzdem wertvolle Lektionen für hiesige Versicherer. Dazu gehört, dass sie viel zu wenig in den ernsthaften Ausbau der künstlichen Intelligenz investieren. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Finleap, Fonds Finanz, Wefox: Es bewegt sich was

 Herbert Frommes Kolumne  Die Nachricht, dass Finleap mit tatkräftiger Unterstützung seines Anteilseigners Ping An ein Vergleichsportal baut, sollte nicht nur Check24 beunruhigen. Das Projekt hat das Zeug, den Versicherungsvertrieb insgesamt durchzuschütteln, nicht nur den Marktführer unter den Vergleichsportalen. Da passt es ins Bild, dass die Fonds Finanz-Eigner ihre Software-Firma Softfair an die Branche verkaufen wollen. Dahinter steht ein grundlegender Trend: Kosten und Daten bestimmen das Schicksal der Versicherer. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Kontakt zum Kunden verloren

 Herbert Frommes Kolumne  Wer sich wie die Versicherer mit der Digitalisierung beschäftigt, schaut gerne auf andere Branchen. Ein Wirtschaftszweig mit langer Digitalisierungserfahrung ist die Presse. Aus den Erfahrungen von Zeitungen und Zeitschriften kann man viel lernen. Die neue Technik ist die eine Seite der Digitalisierung, die veränderten Kundenerwartungen ist die andere und wahrscheinlich wichtigere Entwicklung. Eine weitere Lehre: Auch wenn Online-Nachrichten auf dem Vormarsch sind, die Zeitung ist keineswegs tot. … Lesen Sie mehr ›