Herbert Frommes Kolumne rss

Herbert Fromme

Die Versicherer und die Krise beim Marathon

 Herbert Frommes Kolumne  Hunderte von Trendforschern untersuchen, was junge Leute tun und lassen, wo und was sie kaufen und was nicht. Doch immer wieder kommt es zu überraschenden Wendungen. So hatte kaum ein Forscher erwartet, dass die Zahl der Laufsportler zumindest in den USA seit 2014 abnimmt – weil die Jugend eher ins Fitnessstudio als auf die Marathonstrecke geht. Die meisten Versicherer haben bisher kein Rezept, wie sie bei der Generation Y punkten können. Genau das brauchen sie aber dringend. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Ausgebremste Lebensversicherer

 Herbert Frommes Kolumne  Die Lebensversicherer werden es schwer haben, bei der Altersversorgung der Zukunft eine wichtige Rolle zu spielen. Dafür sorgen die politischen Trends, die neue Gesetzgebung zur betrieblichen Altersversorgung und die Idee der Deutschlandrente, die von vielen Politikern sehr ernst genommen wird. In der Branche ist die Reaktion darauf unterschiedlich: Mancher glaubt, dass die Nahles-Rente ohne Garantien eher ein Flop sein wird und deshalb die Versicherer dort ihre wichtige Rolle behalten. Andere sehen die Situation pessimistischer. Auf jeden Fall müssen die Gesellschaften an die Kosten ran. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Provisionsdeckel: Offen oder durch die Hintertür

 Herbert Frommes Kolumne  Im Februar tritt die Umsetzung der EU-Richtlinie zum Versicherungsvertrieb in Kraft, der Insurance Distribution Directive (IDD). Sie wird vielfältige Auswirkungen auf die Gesellschaften und ihre Vertriebe haben. Das von vielen Verbraucherschützern verlangte Provisionsverbot kommt nicht. Aber indirekt könnte die IDD dafür sorgen, dass es effektiv doch eine Beschränkung auf 25 Promille in der Lebensversicherung gibt – die der Gesetzgeber ja schon mit dem Lebensversicherungsreformgesetz angestoßen hatte. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Heißer Herbst

 Herbert Frommes Kolumne  Die Allianz Deutschland ist in einer komplizierten Lage. Sie verliert seit Jahren in wichtigen Sparten der Schaden- und Unfallversicherung Marktanteile. Vor allem in der Kfz-Versicherung hat sie sich von der HUK-Coburg richtiggehend vorführen lassen. Jetzt wollen Deutschlandchef Manfred Knof und Vorstand Joachim Müller – zuständig für den Schadenversicherer und die Vertriebsgesellschaft – wieder auf Angriff schalten. Aber gleichzeitig sollen die Kosten runter. Beides zusammen wird kaum gehen. In der Branche fühlen sich manche an 2004 erinnert. Damals hat die Allianz einen Preiskrieg in den K-Sparten losgetreten. Das will Knof diesmal vermeiden – aber wie will er […] … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Warum das Knip-Modell gescheitert ist

 Herbert Frommes Kolumne  Die überraschende Fusion des Insurtechs Knip mit dem niederländischen Softwareanbieter Komparu hat alle Züge eines Notverkaufs. Zu dem Eindruck trägt auch bei, dass Gründer und Chef Dennis Just das Unternehmen mit der Fusion verlassen hat. Dahinter steckt eine Krise des Geschäftsmodells, mit dem Knip im schweizerischen und deutschen Markt angetreten ist. Die meisten Insurtechs, die auf die Kundenschnittstelle zielen, unterschätzen die Kosten für die Gewinnung von Kunden. Schadenfreude bei traditionellen Anbietern ist völlig fehl am Platz. Dass von zehn Start-ups neun scheitern, ist eine historisch belegte Binsenweisheit. Dass der Zehnte dann den traditionellen Markt zerlegt, aber […] … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Neu nachdenken über die Vertreter

 Herbert Frommes Kolumne  Die meisten Gesellschaften sind ihren Außendiensten treu ergeben. Aber langsam müssen sie über Alternativen nachdenken. Denn der klassische Versicherungsvertreter stirbt aus – die Vermittler werden zusammen mit den von ihnen betreuten Kunden immer älter. Außerdem müssen die Versicherer damit rechnen, dass über kurz oder lang die Rentenversicherung und der Zoll das Thema Scheinselbstständigkeit bei ihren Ausschließlichkeitsorganisationen wieder auf den Tisch bringen. Dazu kommt, dass ein großer Teil der Außendienstler schlecht bezahlt wird. Die Zustände sind oft  unhaltbar und schaden den Versicherern. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Brexit-Chaos droht auch deutschen Firmen

 Herbert Frommes Kolumne  Der Brexit ist in der britischen Versicherungswirtschaft schon lange angekommen, aber bei Anbietern, Kunden und Maklern in anderen EU-Ländern noch nicht, auch nicht in Deutschland. Dabei werden viele von ihnen ebenfalls direkt oder indirekt vom Brexit betroffen sein – und müssen dringend etwas tun. Denn viel Zeit bleibt nicht. Sehr wahrscheinlich gehört Großbritannien schon Anfang 2019 zu den Ländern, in denen EU-Versicherer nicht mehr so einfach Risiken von Industriekunden aus ihren Heimatländern decken können, die dort Niederlassungen betreiben. Auch Makler müssen sich neu orientieren. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Britische Wahl trifft London

 Herbert Frommes Kolumne  Der Ausgang der britischen Wahl wird sich direkt auf die Bedeutung des Finanzplatzes London und damit auch der Versicherer im global agierenden Londoner Markt auswirken. Noch mehr Gesellschaften werden über einen Zweitstandort innerhalb der künftigen EU nachdenken. Denn Anleger und Kunden hassen instabile politische Verhältnisse – und sie sind nach dieser Wahl weniger stabil, selbst wenn Theresa May Premierministerin bleibt. Es gibt allerdings überhaupt keinen Grund zur Schadenfreude in Brüssel, Berlin oder Paris. Eine für beide Seiten akzeptable Lösung des Brexit-Problems liegt im ureigenen Interesse der EU ohne Großbritannien. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Nebenwirkungen der Nahles-Rente

 Herbert Frommes Kolumne  Für eigenständige Vertriebsorganisationen und die Außendienste vieler Versicherer wird es eng. Dafür sorgen einerseits die Nahles-Rente, andererseits die Reform der Zinszusatzreserve, die sich die Parteien bezahlen lassen werden. Ein Provisionsdeckel ist wahrscheinlich. Die Nahles-Rente wird ihre Wirkung direkt und indirekt entfalten, wegen der Kostenbremse und des Opt-Out-Systems. Der Markt für privat verkaufte Lebensversicherungen wird schlicht kleiner werden, und die Debatte über die Kosten an Schärfe gewinnen. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Solvency-Quoten: Mehr Transparenz nötig

 Herbert Frommes Kolumne  Jetzt ist es passiert. Fast alle deutschen Versicherer haben am 22. Mai 2017 ihre ersten Solvenzberichte vorgelegt. Die öffentliche Wirkung ist bislang überschaubar. Davon sollte sich niemand täuschen lassen: Die Berichte werden ihre Wirkung entfalten, und sie wird nicht in jedem Fall schön sein für die betroffenen Unternehmen. Klar ist schon jetzt, dass viele Versicherer ihre Berichte künftig nutzerfreundlicher gestalten müssen, wenn sie verhindern wollen, dass ihre Daten falsch interpretiert werden. Klar ist auch, dass Anbieter mit guten Werten mit ihrer Finanzstärke werben und solche mit schlechteren Zahlen unter Druck setzen. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Kooperationswille dringend benötigt

 Herbert Frommes Kolumne  Es dringt wenig nach außen, die meisten Verhandlungen bleiben unter dem Radar der öffentlichen Wahrnehmung. Aber zwischen vielen Versicherern gibt es Gespräche über alle möglichen Formen der Kooperation. Das gab es zwar schon öfter, meistens waren die Ergebnisse aber mager. Das könnte in dieser Runde anders sein – wenn sich die Gesellschaften trauen. Es gibt erste Ergebnisse, zum Beispiel das Vergleichsportal KV Fux von Concordia, Debeka und HUK-Coburg. Doch viele Vorstände zögern. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Enttäuschte Erwartungen

 Herbert Frommes Kolumne  FBI-Chef James Comey wusste, dass er auf einem hoch politischen Posten saß. Er musste damit rechnen, von Präsident Donald Trump gefeuert zu werden. Stillos war der Rausschmiss dennoch – Comey erfuhr von seinem Abgang, als er eine Rede hielt und die Nachricht bereits über die Bildschirme der Fernsehnetzwerke flimmerte. Der sensible Umgang mit Mitarbeitern gehört sicher nicht zu Trumps Stärken. Auch in der Versicherungswirtschaft gibt es immer wieder Enttäuschungen von Mitarbeitern, die gehen müssen oder nicht befördert werden – ob bei Allianz oder bei Ergo. Auch hier wünschen sich die Betroffenen oft mehr Taktgefühl. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Landtagswahl und Provinzial-Zukunft

 Herbert Frommes Kolumne  Der Ausgang der Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen wird gerade wieder spannend. Die Fortsetzung der rot-grünen Koalition gilt als höchst unwahrscheinlich, mit hoher Wahrscheinlichkeit ist die CDU an der nächsten Regierung in Düsseldorf beteiligt, entweder als größte Fraktion oder als Juniorpartner. Das könnte weitreichende Auswirkungen auf die Fusionsdebatte der beiden Provinzial-Gesellschaften in dem Bundesland haben, weil einer der Hauptakteure möglicherweise Minister wird. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Die Gegner der Digitalisierung haben Unrecht

 Herbert Frommes Kolumne  Inzwischen werden kritische Stimmen laut über den Digitalisierungshype. Warum gibt es eigentlich eine Debatte über Kundenzentriertheit und Kundenschnittstelle? Haben sich die Versicherer nicht seit Jahrzehnten um ihre Kunden gekümmert, vor allem in der Gestalt von Vertretern? Und zeigen nicht alle Umfragen, dass die Mehrheit der bestehenden Kunden mit den Vertretern (und Versicherern) ganz zufrieden ist? Doch das hindert Gesellschaften nicht daran, ihre gesamten Organisationen umzukrempeln und die Kundenzentriertheit zum neuen Mantra zu machen. Irgendetwas ist gewaltig schief gelaufen. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Google und Facebook ernst nehmen

 Herbert Frommes Kolumne  Noch ist unklar, wie der digitale Umbau der Versicherungswirtschaft ablaufen wird. Werden die traditionellen Anbieter es schaffen, sich so zu verändern, dass sie die neuen Kundenbedürfnisse befriedigen und die aktuellen Techniken meistern werden? Oder werden die Insurtechs die Gewinner sein, möglicherweise in Zusammenarbeit mit Rückversicherern oder traditionellen Gesellschaften? Darüber gibt es eine sinnvolle Debatte in der Branche, die mehrheitlich an die Reformfähigkeit der jetzt aktiven Anbieter und nicht an die Start-ups glaubt. Die Internet-Giganten wie Google spielen in dieser Diskussion kaum noch eine Rolle. Die meisten Manager glauben, dass sie nicht zu den großen Disruptoren werden. […] … Lesen Sie mehr ›