Exklusiv Privatpatienten haben eine große Bedeutung für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, nicht zuletzt was die wirtschaftliche Bedeutung und die therapeutischen Möglichkeiten betrifft. Das zeigt eine umfassende Befragung durch das Wissenschaftliche Institut der privaten Krankenversicherer. Da ist es nicht erstaunlich, dass sich zwei Drittel mehr Privatversicherte für ihre Praxis wünschen würden. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Fachrichtungen. … Lesen Sie mehr ›
Privatversicherte erhalten mehr neue Medikamente
Auch während der Corona-Pandemie haben die Kunden der privaten Krankenversicherer (PKV) deutlich mehr innovative Arzneimittel erhalten als die gesetzlich Krankenversicherten. Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV zu den Jahren 2019 bis 2021. Allerdings ist in beiden Systemen die Bedeutung patentgeschützter Arzneimittel leicht gesunken. Die steuernden Instrumente zur Dämpfung der Kostenentwicklung in diesem Sektor wirken demnach in der privaten und der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie zeigen aber auch negative Effekte der Entwicklung. … Lesen Sie mehr ›
Privatpatienten erhalten mehr teure Arzneimittel
Bei der Arzneimittelversorgung von Privatpatienten sind Nachahmerpräparate die Ausnahme, bei gesetzlich Versicherten dagegen die Regel. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Wissenschaftlichen Instituts der privaten Krankenversicherung (WIP). Danach erhalten die Kunden der privaten Krankenversicherer auch viel häufiger Medikamente, für die noch Patentschutz besteht. Laut WIP haben die Privatversicherten im Jahr 2018 insgesamt 816 Mio. Euro mehr für Arzneimittel ausgegeben, als wenn sie gesetzlich versichert gewesen wären. … Lesen Sie mehr ›